Sprecherinnen und Sprecher
Über 20 Case Studies - u.a. von
36 Sprecherinnen und Sprecher

Antje König Former CIO Rossmann | COO Retail.ai

www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement

2024- CDO Max Planck Gesellschaft
2019-2024 CIO Bavaria Film
2013-2019 Head of IT Governance, GEMA

Claudia Lorenz ist eine passionierte IT-Leiterin, der sich seit über 15 Jahren mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation beschäftigt. Sie hat in verschiedenen Branchen wie Straßen- und Brückenplanung und Handel als Softwareentwicklerin begonnen und dabei agile Methoden und moderne Technologien eingesetzt, um kundenorientierte und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Seit 2016 leitet sie die IT der Soennecken und fördert eine agile Kultur, die auf Vertrauen, Transparenz und Feedback basiert. Sie ist zertifiziert als Scrum Master, setzt sich ehrenamtlich als Mentorin ein und steht für ein IT-Management, dass sich an der Dynamik der heutigen Märkte ausrichtet.

Leonora Sitte (geb. Beifuss) ist Abteilungsleiterin IT Process & Project Management bei der MAINGAU Energie GmbH sowie Co-Founder und COO des Corporate Spin-offs hoorai. Sie studierte International Business Administration an der accadis Hochschule Bad Homburg sowie der Avans Hogeschool, Breda, Niederlande (Bachelor) und Business Analytics mit Schwerpunkt Data Science (Master) an der Western Sydney University, Sydney, Australien. Ihren akademischen Werdegang ergänzt sie aktuell um einen Master of Business Administration (MBA) an der WHU Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. 2024 gewann sie den CIO Young Talent Award der CIO Stiftung, der im Rahmen des renommierten "CIO des Jahres" Preises als Förderpreis an Nachwuchstalente der IT-Branche verliehen wird.

Christina ist Trainerin, Coach und Führungskraft mit Leidenschaft für Einfachheit, Fokus und OKRs. In den letzten 15 Jahren hat sie Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Agilität und Produktmanagement gesammelt. Zurzeit verantwortet sie das Thema Change & Communication bei METRO.digital (dem Softwarehaus hinter dem Großhändler METRO), ist freiberuflicher OKR-Coach und überzeugte Optimistin. Neben der Anwendung von OKR in ihrer Führungsrolle geht sie begeistert der Frage nach, wie OKR in verschiedenen Branchen angewendet und wirksam wird. Für ihr Buch "OKR in der Praxis" hat sie über 30 OKR-Praktiker befragt, wie sie OKR einsetzen und davon profitieren.

Saskia Dupré kümmert sich als GenAI Programmmanagerin bei OTTO darum, Innovationspotenziale und Anwendungsbereiche für Generative Künstliche Intelligenz zu identifizieren und zu bewerten, Synergieeffekte zu nutzen, Transparenz sicherzustellen und Kolleg*innen zu befähigen, sich aktiv in die Weiterentwicklung der KI-Landschaft einzubringen. Kurz: GenAI in die Umsetzung zu bringen.

Als Tech Amassador trage ich #Tech Themen von OTTO in die Öffentlichkeit und schaue mich um, welche innovativen Tech Themen für uns interessant sein könnten. Eine weiteres Herzensthema von mir ist, mehr Frauen für Tech Berufe zu begeistern. Als Lead für die Initiative #WomenInTech | #developHER wollen wir Frauen und Kinder empowern und Einblicke in die Welt der IT geben. Mit weiteren Formaten, wie zum Beispiel unserem Meetup Event "Programmieren mit Kindern", sollen Lehrkräfte, Eltern, Großeltern als Multiplikatoren aufgebaut werden.

Mit 25+ Jahren Erfahrung in der IT- und Energiebranche gestaltet Gert Buitenhuis als Head of Global Technology Platforms die IT-Transformation der E.ON SE. Seit 2022 verantwortet er die Strategie, den Betrieb und die Modernisierung der globalen IT-Infrastruktur, sowie der zentralen Technologie Plattformen. Sein fundiertes Verständnis für IT, Change und Leadership hat er in verschiedenen internationalen Managementpositionen bei u.a. Computacenter und Siemens erworben.

Nach umfassenden Verantwortlichkeiten in der IT über alle Bereiche hinweg - Strategie, Projektsteuerung, operatives Management und Sourcing - ist Dr. Mielke aktuell als "digitaler Disruptor" im Umfeld der AI im Energieunternehmen Uniper aktiv. Zusätzlich treibt Dr. Mielke in der Uniper das Thema IT Portfolio Management als Interim Manager.

- Seit März 2023 Sana Kliniken AG (Geschäftsführer Sana IT Services GmbH seit März 2024)
- 2016 - 2023 Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH (Enterprise Architekt)
- 2011 - 2016 IFQ GmbH Wismar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Leiter Softwareentwicklung)
- bis 2011 diverse Stellen im Bereich der Softwareentwicklung inkl.

Seit fast 30 Jahren dreht sich mein beruflicher Werdegang um Prozesse, Einführung und Weiterentwicklung von IT-Systemen und das einhergehende Changemanagement. In den letzten Jahren ist der Themenbereich IT-Security immer wichtiger geworden und ich bin froh, dass mit KI nun ein Thema dazu gekommen ist, welches einerseits meine Neugierde befriedigt und interessante Perspektivenwechsel erlaubt.
In Kürze: Dipl. Mathematiker/Informatiker, seit 20 Jahren IT-Leitung (Hengst SE, WM SE, KTR Systems).

Geschäftsführer beim internen IT-Dienstleister im Sana-Verbund, Schwerpunkte liegen in der Konzern- und IT-Transformation mit Fokus auf technische sowie prozessuale Standardisierung, vorab mit Schwerpunkt MVZ als IT-Leiter bei der Med 360°

Ein unüblicher Berufsweg:
- weltweite (52 Länder in 4 Kontinenten) Tätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau
- drei Jahre aktiv im internationalen Automobilrennsport
- Informatik-Studium + Nachdiplom-Studium zum Wirtschaftsingenieur
- vom SW-Entwickler zum IT-Leiter
- nebenberufliche Lehrtätigkeiten für Prof. Stahel MFS (Militärische Führungsschule) an der ETH Zürich über computergestützte Analyse / Simulation / Berechnung von Kriegsereignissen
- 1998 Umzug nach Deutschland, Tätigkeit als CIO bei Drees & Sommer
- CIO des Jahres 2008 und 2010; Preisträger
- IT Excellence-Benchmark 2009; Sieger

Nicholas ist CIO (ppa.) bei der MAINGAU Energie GmbH, CEO des Corporate Venture Builders mayven GmbH sowie Co-Founder und CEO des Spin-offs hoorai. Er studierte Medieninformatik an der Hochschule Osnabrück und Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (Master), bevor er dort berufsbegleitend seine Promotion in Information Systems erfolgreich abschloss. Seine berufliche Laufbahn führte ihn durch Wissenschaft und Forschung, IT-Dienstleistungen und Consulting, Agrarwirtschaft, Energiewirtschaft und HR-Tech.

Aktuell CIO der EWE AG
mehr als 20 Jahre IT-Erfahrung in verschiedenen Führungs- und Projektrollen
Schwerpunktbranchen: Diskrete Fertigung, Energiewirtschaft

Dipl.-Ing. Maschinenbau mit Universitätsschwerpunkt CAD/ CAM/FEM-Systeme. Seit 1988 Organisations- und IT-Manger für alle kaufmännischen und technischen Unternehmensprozesse/-IT bei Babcock, RAG - heute Evonic - und der Gruppe Peiniger - heute Remondis. Vertriebsmanager für Komplett-Outsourcing bei EDS, Hochtief Software und Capgemini. Aktuell Manager Transfer Pricing & Special Projects bei der thyssenkrupp Information Management GmbH dem zentralen IT Dienstleister der thyssenkrupp Gruppe.

Markus Sontheimer Group CIDO, Member of the Group Executive Committee

Marcus Dauck ist seit 2024 Head Group IT bei der Ringier AG, wo er mit seiner Expertise massgeblich die digitale Transformation vorantreibt. Zuvor war er ab 2010 als CIO der Ringier Axel Springer Media AG entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der Gruppe in Zentral- und Osteuropa verantwortlich. Parallel dazu prägte er als Mitglied der Geschäftsführung die Dreamlab AG, den digitalen Technologiehub von ONET.pl in Krakau, Polen. Ab 2014 übernahm er die Position des CIO der Ringier AG, dem führenden internationalen Medienunternehmen der Schweiz, und gestaltete dort wegweisende Initiativen. In den Jahren 2018 bis 2024 übernahm er zusätzlich die Rolle des COO, womit er einen signifikanten Beitrag zur operativen Exzellenz leistete.
Marcus Dauck begann seine Karriere 1988 bei der Axel Springer SE in Hamburg. Anschliessend brachte er als Management Consultant für Siemens Medienhäuser in Indien erfolgreich voran und setzte bedeutende internationale Projekte um. Später kehrte er zur Axel Springer SE zurück, wo er den IT-Bereich für Redaktionen, Marketing und CRM leitete und massgeblich an der Entwicklung zukunftsweisender digitaler Newsroom-Strategien beteiligt war.
Marcus Dauck ist zudem Jurypräsident des Digital Economic Awards, Senior Advisor der Schweizer Login-Allianz „OneLog“, Vorstandsmitglied des Swiss IT Leadership Forums und zertifizierter Verwaltungsrat, der seine umfassende Erfahrung in verschiedenen Gremien einbringt.

Thomas Henzler CIO of the Year 2024

- Diplom-Wirtschaftsinformatiker
- über 20 Jahre als IT-Manager in diversen Funktionen bei einem OEM und bei Automobil- Zulieferern
- nach dem Studium über 3 Jahre Software- Entwicklung (C, C++, SQL,..)
- 5 Jahre Software-Entwicklung beim einem ERP- Hersteller und Projektleitung bei der Einführung ERP in einem Bundesland
- 17 Jahre OEM in verschiedensten Funktionen (Aufbau und Leitung einer Werks-IT, Bebauungsverantwortung, SAP-Einführung SRM im direkten Einkauf mit HANA, Shopfloor-Verantwortung beim OEM
- 5 Jahre Group CIO bei einem Automobil-Zulieferer
- seit 01.04.25 VP IT bei FRÄNKISCHE Industrial Pipes

Stefan Klement ist seit Mai 2023 Leiter der Abteilung Strategy & Governance im Bereich Operations bei der Messe München, einer Einheit, die IT und Messeservice vereint. In dieser Schlüsselposition gestaltet er die strategischen Rahmenbedingungen für die Implementierung von künstlicher Intelligenz und treibt die Einführung innovativer Technologien voran. Gemeinsam mit Kollegen aus allen Bereichen liegt der Fokus auf der Entwicklung des Messbetriebs für die Messebesucher und -aussteller. Seine umfassende Erfahrung im Bereich technologischer Wandel hat er unter anderem durch seine vorherige Tätigkeit in der Beratung erworben.

Seit über 13 Jahren bin ich bei der TFG Transfracht GmbH tätig. Gestartet habe ich als Disponent, wo ich Containerverkehre auf Züge geplant und die täglichen operativen Herausforderungen hautnah kennengelernt habe.
Im Anschluss erhielt ich die Möglichkeit, als Product Owner die eServices weiterzuentwickeln und eine neue digitale Vertriebsplattform von Grund auf zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen.
Seit 2021 verantworte ich in der IT – zunächst als Lead Architect, inzwischen zusätzlich als stellvertretender Leiter IT – die Gestaltung und Weiterentwicklung der neuen Systemlandschaft. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der architektonischen Gesamtsicht und der Integration unterschiedlichster Systeme.
Besonders herausfordernd ist der Einsatz verschiedener Low-Code-Tools: Sie ermöglichen schnelle Entwicklungszyklen, erfordern jedoch eine konsequente architektonische Steuerung, um die langfristige Stabilität und Skalierbarkeit sicherzustellen.

- IT Controller at FETSO KG
- Project Manager at RamSys GmbH - transformation project for EAM, Kassel
- CIO at Energie Aktiengesellschaft, Kassel - Transformation Liberalization Germyn Energie Market with an SAP landscape
- Managing Director IMBP GmbH, Stuttgart - Digitalization, Transformation, Interim Management
- IDS Scheer AG - Practize Lead CIO Advisory
- CIO at ratiopahrm GmbH, Ulm - transformation focus on international business with SAP
- VP, IS Demand Mgt. at Aptar Group Inc., Chicago - transformation into ONE Company with three market segments and ONE SAP
- CIO at PHOENIXgroup SE, Mannheim - transformation into digitalized business models with a SAP S/4 landscape
- CIO interim at KV-Haus GmbH & Co KG - transformation into a highly digitalized on a fist growing company of the insurance business

Selim Derkorn bringt technisches Know-how und strategisches Denken zusammen: Mit einem Hintergrund in Informationssicherheit und IT-Management begleitet er Organisationen dabei, ihre IT sicher, widerstandsfähig und zukunftsorientiert aufzustellen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Verbindung von organisatorischer IT-Transformation mit einem tiefen Verständnis für Sicherheitsanforderungen und Governance-Strukturen.
Seine berufliche Laufbahn begann im Bereich Penetration Testing und Security Operations Center (SOC), bevor er sich auf die Entwicklung und Umsetzung von IT-Organisationsstrategien spezialisierte. Dabei unterstützt er Unternehmen auch im Krisen- und Risikomanagement und trägt gezielt zur Stärkung ihrer Cyber-Resilienz bei.
Seine Projekte zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Beratungsansatz aus, der technische und organisatorische Perspektiven integriert – stets mit Blick auf Stabilität, Agilität und nachhaltige Wirksamkeit.

Peter Ertl ist Vertriebsleiter bei Magic Software. Er ist bereits seit mehr als 30 Jahren in der IT-Branche tätig. Das Thema Systemintegration und Prozessautomatisierung hat ihn dabei die gesamte Zeit über begleitet und ist ein Top-Thema, das Entscheider heute mehr denn je beschäftigt. Peter Ertl und sein Team bei Magic Software haben für all die Fragen in diesem Kontext die richtigen Antworten.

Thomas Zehetner ist Director Presales & Innovation bei Axon Ivy und verfügt über langjährige Erfahrung in der digitalen Transformation. In seiner Position verantwortet er die technologische Innovationsstrategie und berät Unternehmen bei der Auswahl zukunftsweisender Digitalisierungslösungen. Seine Expertise liegt in der Evaluierung und Integration modernster Technologien für die Prozessautomatisierung. Der studierte Wirtschaftsinformatiker verbindet fundiertes technisches Wissen mit strategischer Beratungskompetenz. Mit seinem umfassenden Technologie-Know-how unterstützt er Kunden dabei, die richtigen Weichen für ihre digitale Zukunft zu stellen.

Aydin Niasi-Oglu ist Senior Client Executive bei Axon Ivy und spezialisiert sich auf die digitale Transformation durch modernste Prozessautomatisierungslösungen. Mit umfassender Erfahrung im beratenden Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen. Seine internationale Expertise umfasst die erfolgreiche Leitung strategischer Vertriebsinitiativen, den Aufbau starker Kundenbeziehungen und die Steuerung komplexer Vertriebszyklen. Mit seinem tiefen Verständnis für Unternehmensbedürfnisse begleitet er Kunden auf ihrem Weg zu intelligenter Automatisierung und digitaler Exzellenz. Seine Leidenschaft gilt der Innovation und dem Kundenerfolg in dynamischen, branchenübergreifenden Umgebungen.

André Michel Abteilungsleiter IT

Markus Stuebing is a seasoned technology and business leader with over 20 years of experience driving digital transformation and delivering exceptional client experiences. Renowned for his passion as a client advocate, Markus has built a career centered on enabling organizations to embrace innovation through Customer Experience (CX) and Enterprise Service Management (ESM), evolving these into modern, conversational experiences.
With deep expertise in Technical Sales, Technical Account Management, Integration Consulting, and Pre-Sales Consulting, Markus has successfully guided enterprises through complex transformation journeys. His skill set spans Key Account Management, Business Process Optimization, E-Payment and Mobile Payment solutions, SMS-based engagement, Business Development, and Customer Success Management—making him a trusted advisor to clients across multiple industries.
An Agile team facilitator and system integrator, Markus thrives on bridging technology with business objectives to deliver scalable, customer-centric solutions. His ability to lead through change, coupled with a strong foundation in both technical and commercial domains, has positioned him as a key influencer in shaping future-ready organizations.

Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig und dem Master of Business Administration (MBA) an der University of Nebraska in Omaha stieg Tobias Stein bei der fme AG im August 2016 als Assistenz des Vorstands ein. Herr Stein wechselte im März 2019 in die Professional Services und leitete die Abteilung für Datenanalyse, die Kunden bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung moderner Business Intelligence Lösungen unterstützt. Seit Januar 2023 verantwortet er als Business Unit Director den Bereich Cloud Technologien & Data Analytics.

Maxi Hentschel ist Ecosystem Managerin für Automation Software bei der IBM. Sie verantwortet den Aufbau und die Pflege eines Partner-Ökosystems rund um die Themen IT-Automation, Integration & Entwicklung sowie Infrastructure Automation DACH-weit. Der Partner und seine Kunden stehen für sie immer an erster Stelle – mit dem klaren Ziel, Anwendungen zu integrieren, zu automatisieren und mit der passenden Infrastruktur zu unterlegen, dass sie maximalen Geschäftswert bei optimalem Verhältnis von Performance und Kosten liefern. Seit über zwölf Jahren ist Maxi in verschiedenen Stationen im Software-Vertrieb bei IBM tätig. In dieser Zeit hat sie umfangreiche Erfahrung im direkten Kundenkontakt ebenso wie in der Steuerung komplexer Partnerlandschaften gesammelt. Seit mehreren Jahren führt sie Teams im Ecosystem-Bereich und hat zuletzt auch erfolgreich den Aufbau des Security Ecosystems verantwortet.

Arne Melcher verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Management, Beratung und Softwareentwicklung. In dieser Zeit hat Arne Kunden aus allen Branchen und Wirtschaftssektoren beraten und gemeinsam mit seinen Teams die digitale Transformation seiner Kunden maßgeblich vorangetrieben.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Anwendungsentwicklung und -modernisierung, der IT‑Integration sowie der Reduzierung von Komplexität im IT‑Betrieb durch verstärkte Software-Automatisierung.
Darüber hinaus verfügt Arne über fundierte Erfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Data Science und Generative AI.

Beratung im strategischen IT-Management mit Fokus auf Steuerung der Digitalen Transformation.
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Modernisierung der IT mit Schaffung von agilen und resilienten Organisationen.
Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Vorträge in den Bereichen IT-Management und IT-Modernisierung

Lars Linnemann ist Experte für digitale Transformation mit Schwerpunkt Low-Code-Plattformen, Künstliche Intelligenz und Business Value. Nach über 15 Jahren Erfahrung in Vertrieb, Technologie und Management begleitet er Unternehmen dabei, IT vom Kostenfaktor zum Wachstumstreiber zu entwickeln. Sein Fokus liegt auf pragmatischen Strategien, die schnelle Ergebnisse liefern und nachhaltigen Mehrwert schaffen.

Vertrieblicher Ansprechpartner für Rubrik mit Sitz in Berlin
Zur Konferenz
Zwischen Disruption, Chancen und Kostendruck
Die IT als Innovationsmotor und Geschäftstreiber wird heute mehr gebraucht denn je. Durch die technologischen und politischen Rahmenbedingungen sind die Unternehmen darauf angewiesen, mit teils radikalen Veränderungen und Anforderungen effizient umzugehen. Ohne IT ist dies nicht ansatzweise mehr zu gewährleisten.
Dadurch verändern sich Aufgaben, Chancen und Herausforderungen im CIO-Bereich noch weitgehender und schneller als in den letzten Jahren. Sie nehmen oder sollten eine Schlüsselrolle in Unternehmen einnehmen. Ohne die Zusammenarbeit der gesamten C-Suite-Kollegen wird es nicht möglich sein, digitale Geschäftsmodelle zu beschleunigen, die Zukunft der Arbeit zu ermöglichen und das Geschäftswachstum zu fördern.
Zusätzlich zu diesen Entwicklungen kommt aktuell noch der Kostendruck bei vielen Unternehmen – und wieder einmal stellt sich die Frage „Sparen in der IT oder besser in diese investieren“.
Auf unserem Event werden wir in zwei thematischen Strängen mithilfe von Fallstudien, Best-Practice-Vorträgen, Workshops und Panel-Diskussionen die Herausforderungen und Zukunftsstrategien von CIOs für CIOs näher beleuchten.
Kernthemen
- TECH,- People- & ORG-Readiness
- Führung & Vorbildrolle des CIO
- IT- & Business-Strategie 2030
- Sparen durch IT-Investitionen
- Die IT als Treiber einer positiven Zukunftsentwicklung
- Einsatz von KI in verschiedensten Business-Szenarien & in der Gestaltung der Unternehmenszukunft
Teilnehmerkreis
- CIO & Head of IT
- CDO
- Head of IT Strategie, Architecture, Applikationen, Governance, Infrastruktur
- Head of IT Service Management
- Head of IT Controlling
- Leitende IT Manager mit Budgetverantwortung
Dieses Angebot richtet sich exklusiv an leitende Führungskräfte aus gehobenem Mittelstand und Konzernen.
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
Und sonst? #Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Kontakt

Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Agenda
Eröffnung durch die Vorsitzenden
08:30


www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement



2024- CDO Max Planck Gesellschaft
2019-2024 CIO Bavaria Film
2013-2019 Head of IT Governance, GEMA
PODIUMSDISKUSSION | Die „Secret Sauce“ für erfolgreiche CIO-Arbeit in Zeiten von VUCA und Turbo-Innovation
08:40 - 09:40
Mehr denn je steht der CIO-Bereich im Spannungsfeld zwischen disruptiven Technologien, steigender Komplexität und wachsendem Erwartungsdruck.
- Wie gelingt es, zwischen Widersprüchen zu navigieren, Chancen zu erkennen – und echte Wirksamkeit zu entfalten?
- Was sind die Erfolgsrezepte für exzellentes Informationsmanagement? Was ist die ‚Secret Sauce‘?
- Und welche ganz persönlichen Tipps, Prinzipien und Erfahrungen machen in Bereichen wie Talent Management, Enterprise Architecture, Technologiemanagement, Agilität und Kommunikation den entscheidenden Unterschied?


www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement


- Diplom-Wirtschaftsinformatiker
- über 20 Jahre als IT-Manager in diversen Funktionen bei einem OEM und bei Automobil- Zulieferern
- nach dem Studium über 3 Jahre Software- Entwicklung (C, C++, SQL,..)
- 5 Jahre Software-Entwicklung beim einem ERP- Hersteller und Projektleitung bei der Einführung ERP in einem Bundesland
- 17 Jahre OEM in verschiedensten Funktionen (Aufbau und Leitung einer Werks-IT, Bebauungsverantwortung, SAP-Einführung SRM im direkten Einkauf mit HANA, Shopfloor-Verantwortung beim OEM
- 5 Jahre Group CIO bei einem Automobil-Zulieferer
- seit 01.04.25 VP IT bei FRÄNKISCHE Industrial Pipes


Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig und dem Master of Business Administration (MBA) an der University of Nebraska in Omaha stieg Tobias Stein bei der fme AG im August 2016 als Assistenz des Vorstands ein. Herr Stein wechselte im März 2019 in die Professional Services und leitete die Abteilung für Datenanalyse, die Kunden bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung moderner Business Intelligence Lösungen unterstützt. Seit Januar 2023 verantwortet er als Business Unit Director den Bereich Cloud Technologien & Data Analytics.


Arne Melcher verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Management, Beratung und Softwareentwicklung. In dieser Zeit hat Arne Kunden aus allen Branchen und Wirtschaftssektoren beraten und gemeinsam mit seinen Teams die digitale Transformation seiner Kunden maßgeblich vorangetrieben.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Anwendungsentwicklung und -modernisierung, der IT‑Integration sowie der Reduzierung von Komplexität im IT‑Betrieb durch verstärkte Software-Automatisierung.
Darüber hinaus verfügt Arne über fundierte Erfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Data Science und Generative AI.


Aktuell CIO der EWE AG
mehr als 20 Jahre IT-Erfahrung in verschiedenen Führungs- und Projektrollen
Schwerpunktbranchen: Diskrete Fertigung, Energiewirtschaft
STREAM 1 | Erfolgsfaktor Mensch: Ein Erfahrungsbericht mitten aus einer IT-Transformation
09:45 - 10:15
- Reife der IT-Organisation
- Business-Alignment
- Target Operating Modell
- Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und sicherer IT-Betrieb


Selim Derkorn bringt technisches Know-how und strategisches Denken zusammen: Mit einem Hintergrund in Informationssicherheit und IT-Management begleitet er Organisationen dabei, ihre IT sicher, widerstandsfähig und zukunftsorientiert aufzustellen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Verbindung von organisatorischer IT-Transformation mit einem tiefen Verständnis für Sicherheitsanforderungen und Governance-Strukturen.
Seine berufliche Laufbahn begann im Bereich Penetration Testing und Security Operations Center (SOC), bevor er sich auf die Entwicklung und Umsetzung von IT-Organisationsstrategien spezialisierte. Dabei unterstützt er Unternehmen auch im Krisen- und Risikomanagement und trägt gezielt zur Stärkung ihrer Cyber-Resilienz bei.
Seine Projekte zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Beratungsansatz aus, der technische und organisatorische Perspektiven integriert – stets mit Blick auf Stabilität, Agilität und nachhaltige Wirksamkeit.

STREAM 2 | „Machiavelli hätte Scrum gemocht – All the world’s a backlog“ (Shakespeare meets Agile)
09:45 - 10:15
Scrum, Kanban & Co. gelten als transparente Werkzeuge der Zusammenarbeit – doch wer genauer hinschaut, erkennt: In agilen Strukturen steckt mehr Theater, Strategie und Machiavellismus, als wir wahrhaben wollen.
- …zum strategischen Spielfeld für Einflussnahme und Veränderung wird – besonders dort, wo Machtverhältnisse direkter Konfrontation im Weg stehen.
- …Rollen nicht nur verteilt, sondern bewusst inszeniert werden – mit verdeckten Agenden und Priorisierungs-Poker.
- …Backlogs zur Bühne von Machtfragen werden – ganz im Sinne Shakespeares.
- …Scrum nicht naiv, sondern machtvoll gedacht werden kann – als Hebel für Transformation in komplexen Organisationen.


Seit fast 30 Jahren dreht sich mein beruflicher Werdegang um Prozesse, Einführung und Weiterentwicklung von IT-Systemen und das einhergehende Changemanagement. In den letzten Jahren ist der Themenbereich IT-Security immer wichtiger geworden und ich bin froh, dass mit KI nun ein Thema dazu gekommen ist, welches einerseits meine Neugierde befriedigt und interessante Perspektivenwechsel erlaubt.
In Kürze: Dipl. Mathematiker/Informatiker, seit 20 Jahren IT-Leitung (Hengst SE, WM SE, KTR Systems).
STREAM 1 | Unsichtbare Intelligenz: Wie IT-Architektur zum Erfolgsfaktor für KI wird
10:20 - 10:50
- KI scheitert nicht an Algorithmen – sie scheitert an Datensilos und fehlender Integration.
- Das Unsichtbare entscheidet: Integration ist der unterschätzte Erfolgsfaktor jeder KI.
- Integration macht Daten nutzbar, Prozesse skalierbar und Entscheidungen verlässlich.
- Wer Integration meistert, baut das Fundament für vertrauenswürdige und zukunftsfähige KI.


Peter Ertl ist Vertriebsleiter bei Magic Software. Er ist bereits seit mehr als 30 Jahren in der IT-Branche tätig. Das Thema Systemintegration und Prozessautomatisierung hat ihn dabei die gesamte Zeit über begleitet und ist ein Top-Thema, das Entscheider heute mehr denn je beschäftigt. Peter Ertl und sein Team bei Magic Software haben für all die Fragen in diesem Kontext die richtigen Antworten.
STREAM 2 | Organisation 2040: Wie KI-Agenten unsere Strukturen, Rollen und Zusammenarbeit revolutionieren
10:20 - 10:50
Vom Tool zur autonomen Entität – Strategien für Führung, Integration und Governance im Zeitalter der KI-Agenten
- KI-Agenten als Mitgestalter der Organisation: Von unterstützenden Tools zu autonomen Akteuren in Prozessen und Entscheidungen
- Neues Arbeiten: Wie sich Rollen, Skills und Zusammenarbeit im hybriden Team aus Mensch und KI verändern
- Führung & Struktur im Wandel: Anforderungen an Leadership, Governance und organisatorische Modelle
- Technologische & kulturelle Voraussetzungen: Was es für eine sichere, skalierbare Integration von KI-Agenten braucht
- Strategie in der Praxis: Empfehlungen für CIOs, um den KI-Einsatz wirksam und verantwortungsvoll zu gestalten


Nach umfassenden Verantwortlichkeiten in der IT über alle Bereiche hinweg - Strategie, Projektsteuerung, operatives Management und Sourcing - ist Dr. Mielke aktuell als "digitaler Disruptor" im Umfeld der AI im Energieunternehmen Uniper aktiv. Zusätzlich treibt Dr. Mielke in der Uniper das Thema IT Portfolio Management als Interim Manager.
KAFFEE- & TEEPAUSE
10:50 - 11:10
STREAM 1 | IT als Treiber spürbarer Digitalisierung im Business
11:10 - 11:40
Wie CIOs mit Cloud, Datenplattformen und KI den Wandel gestalten – und welche Rolle sie künftig einnehmen.
- IT-strategischen Säulen der EWE IT: Cloud, Datenplattform, KI
- Veränderungen von Konzernstrukturen, um Schritt halten zu können?!
- CIO der Zukunft oder der Rollenwechsel eines CIOs im Arbeitsalltag erlebt


Aktuell CIO der EWE AG
mehr als 20 Jahre IT-Erfahrung in verschiedenen Führungs- und Projektrollen
Schwerpunktbranchen: Diskrete Fertigung, Energiewirtschaft
STREAM 2 | Cloudsouveränität zurückgewinnen, die eigene KI im Keller – und Entwickler endlich wieder entwickeln lassen: Wie kann das gelingen?
11:10 - 11:40

NETWORKING SESSIONS
11:45 - 12:45
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Plug-and-Play war gestern – Wie CIOs echte End-to-End-Digitalisierung meistern
11:50 - 12:40
Prozessorchestrierung und Integration in fragmentierten IT-Landschaften – konkret, skalierbar, zukunftsfähig
Viele Unternehmen setzen auf punktuelle Automatisierung – doch echte digitale Durchgängigkeit bleibt oft aus. In fragmentierten IT-Landschaften zwischen SAP, CRM, Portalen und Altsystemen geht der Überblick verloren – und der Mehrwert gleich mit. In diesem kompakten Praxis-Workshop zeigen wir, wie moderne CIOs den Sprung von Insellösungen zur orchestrierten End-to-End-Digitalisierung schaffen – ohne monolithische Mammutprojekte.


Thomas Zehetner ist Director Presales & Innovation bei Axon Ivy und verfügt über langjährige Erfahrung in der digitalen Transformation. In seiner Position verantwortet er die technologische Innovationsstrategie und berät Unternehmen bei der Auswahl zukunftsweisender Digitalisierungslösungen. Seine Expertise liegt in der Evaluierung und Integration modernster Technologien für die Prozessautomatisierung. Der studierte Wirtschaftsinformatiker verbindet fundiertes technisches Wissen mit strategischer Beratungskompetenz. Mit seinem umfassenden Technologie-Know-how unterstützt er Kunden dabei, die richtigen Weichen für ihre digitale Zukunft zu stellen.


Aydin Niasi-Oglu ist Senior Client Executive bei Axon Ivy und spezialisiert sich auf die digitale Transformation durch modernste Prozessautomatisierungslösungen. Mit umfassender Erfahrung im beratenden Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen. Seine internationale Expertise umfasst die erfolgreiche Leitung strategischer Vertriebsinitiativen, den Aufbau starker Kundenbeziehungen und die Steuerung komplexer Vertriebszyklen. Mit seinem tiefen Verständnis für Unternehmensbedürfnisse begleitet er Kunden auf ihrem Weg zu intelligenter Automatisierung und digitaler Exzellenz. Seine Leidenschaft gilt der Innovation und dem Kundenerfolg in dynamischen, branchenübergreifenden Umgebungen.
MITTAGESSEN
12:45 - 13:40
STREAM 1 | Business oder IT – oder schon ein Schritt weiter?
13:40 - 14:10
- IT als Impulsgeber für neue Geschäftsbilder
- Shared Service Center als Meilenstein
- Was tun, wenn plötzlich externe Anfragen kommen


Ein unüblicher Berufsweg:
- weltweite (52 Länder in 4 Kontinenten) Tätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau
- drei Jahre aktiv im internationalen Automobilrennsport
- Informatik-Studium + Nachdiplom-Studium zum Wirtschaftsingenieur
- vom SW-Entwickler zum IT-Leiter
- nebenberufliche Lehrtätigkeiten für Prof. Stahel MFS (Militärische Führungsschule) an der ETH Zürich über computergestützte Analyse / Simulation / Berechnung von Kriegsereignissen
- 1998 Umzug nach Deutschland, Tätigkeit als CIO bei Drees & Sommer
- CIO des Jahres 2008 und 2010; Preisträger
- IT Excellence-Benchmark 2009; Sieger
STREAM 2 | Legacy Modernization: Rethinking of Processes & IT - Wie TFG Transfracht ihr Legacy-ERP-System auf Basis LowCode-Entwicklung mit Outsystems ablöst
13:40 - 14:10
Das Albatros Management System ist ein Ersatz für das bisherige zentrale Transport Management System. Es wird für die Auftragsverwaltung, Disposition und Durchführung von Containerfrachten auf der umweltfreundlichen Schiene verwendet. Es handelt sich um ein Kernsystem, für das TFG verschiedene modulare Funktionen, Anwendungen und Schnittstellen entwickelt hat.


Seit über 13 Jahren bin ich bei der TFG Transfracht GmbH tätig. Gestartet habe ich als Disponent, wo ich Containerverkehre auf Züge geplant und die täglichen operativen Herausforderungen hautnah kennengelernt habe.
Im Anschluss erhielt ich die Möglichkeit, als Product Owner die eServices weiterzuentwickeln und eine neue digitale Vertriebsplattform von Grund auf zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen.
Seit 2021 verantworte ich in der IT – zunächst als Lead Architect, inzwischen zusätzlich als stellvertretender Leiter IT – die Gestaltung und Weiterentwicklung der neuen Systemlandschaft. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der architektonischen Gesamtsicht und der Integration unterschiedlichster Systeme.
Besonders herausfordernd ist der Einsatz verschiedener Low-Code-Tools: Sie ermöglichen schnelle Entwicklungszyklen, erfordern jedoch eine konsequente architektonische Steuerung, um die langfristige Stabilität und Skalierbarkeit sicherzustellen.
NETWORKING SESSIONS
14:15 - 15:45
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Raus aus dem IT-Hamsterrad: Anwendungen, KI & automatisiertes Patching neu gedacht
14:20 - 15:10
Wie wäre es, wenn Sie in einer Anwendung sehen könnten, wie die Abhängigkeiten in Ihren Entwicklungen aussehen, wo welche Probleme zuerst behoben werden müssten und, gestützt durch generative KI, konkrete Vorschläge für automatisierte Workflows gemacht und ausgeführt werden? Zukunftsmusik? Nein, alle Daten sind heutzutage schon vorhanden und mit generativen KIs ist es möglich diese Datenquellen zu verstehen und so wie oben beschrieben anzugehen. Genau dies ist der Ansatz, den die IBM mit dem Thema App 360° und IBM Concert verfolgt.
Besuchen Sie unseren Workshop und diskutieren Sie mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Maxi Hentschel ist Ecosystem Managerin für Automation Software bei der IBM. Sie verantwortet den Aufbau und die Pflege eines Partner-Ökosystems rund um die Themen IT-Automation, Integration & Entwicklung sowie Infrastructure Automation DACH-weit. Der Partner und seine Kunden stehen für sie immer an erster Stelle – mit dem klaren Ziel, Anwendungen zu integrieren, zu automatisieren und mit der passenden Infrastruktur zu unterlegen, dass sie maximalen Geschäftswert bei optimalem Verhältnis von Performance und Kosten liefern. Seit über zwölf Jahren ist Maxi in verschiedenen Stationen im Software-Vertrieb bei IBM tätig. In dieser Zeit hat sie umfangreiche Erfahrung im direkten Kundenkontakt ebenso wie in der Steuerung komplexer Partnerlandschaften gesammelt. Seit mehreren Jahren führt sie Teams im Ecosystem-Bereich und hat zuletzt auch erfolgreich den Aufbau des Security Ecosystems verantwortet.


Arne Melcher verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Management, Beratung und Softwareentwicklung. In dieser Zeit hat Arne Kunden aus allen Branchen und Wirtschaftssektoren beraten und gemeinsam mit seinen Teams die digitale Transformation seiner Kunden maßgeblich vorangetrieben.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Anwendungsentwicklung und -modernisierung, der IT‑Integration sowie der Reduzierung von Komplexität im IT‑Betrieb durch verstärkte Software-Automatisierung.
Darüber hinaus verfügt Arne über fundierte Erfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Data Science und Generative AI.
STREAM 1 | Ambassadore, Prompts & Challenges: So gelingt KI-Adoption von innen heraus
15:45 - 16:15


Saskia Dupré kümmert sich als GenAI Programmmanagerin bei OTTO darum, Innovationspotenziale und Anwendungsbereiche für Generative Künstliche Intelligenz zu identifizieren und zu bewerten, Synergieeffekte zu nutzen, Transparenz sicherzustellen und Kolleg*innen zu befähigen, sich aktiv in die Weiterentwicklung der KI-Landschaft einzubringen. Kurz: GenAI in die Umsetzung zu bringen.


Als Tech Amassador trage ich #Tech Themen von OTTO in die Öffentlichkeit und schaue mich um, welche innovativen Tech Themen für uns interessant sein könnten. Eine weiteres Herzensthema von mir ist, mehr Frauen für Tech Berufe zu begeistern. Als Lead für die Initiative #WomenInTech | #developHER wollen wir Frauen und Kinder empowern und Einblicke in die Welt der IT geben. Mit weiteren Formaten, wie zum Beispiel unserem Meetup Event "Programmieren mit Kindern", sollen Lehrkräfte, Eltern, Großeltern als Multiplikatoren aufgebaut werden.
STREAM 2 | Wer führt eigentlich die Transformation? - Wenn Business, IT und KI-Agenten plötzlich diskutieren.
15:45 - 16:15


Beratung im strategischen IT-Management mit Fokus auf Steuerung der Digitalen Transformation.
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Modernisierung der IT mit Schaffung von agilen und resilienten Organisationen.
Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Vorträge in den Bereichen IT-Management und IT-Modernisierung
NETWORKING SESSIONS
16:20 - 17:50
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
STREAM 1 | Mitarbeiterführung und der Einfluss auf unsere Organisation und Vorhaben am Beispiel unseres ERP-Projekts
17:50 - 18:20


Claudia Lorenz ist eine passionierte IT-Leiterin, der sich seit über 15 Jahren mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation beschäftigt. Sie hat in verschiedenen Branchen wie Straßen- und Brückenplanung und Handel als Softwareentwicklerin begonnen und dabei agile Methoden und moderne Technologien eingesetzt, um kundenorientierte und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Seit 2016 leitet sie die IT der Soennecken und fördert eine agile Kultur, die auf Vertrauen, Transparenz und Feedback basiert. Sie ist zertifiziert als Scrum Master, setzt sich ehrenamtlich als Mentorin ein und steht für ein IT-Management, dass sich an der Dynamik der heutigen Märkte ausrichtet.
STREAM 2 | Neue Technologien richtig eingesetzt. Wie Disruption durch die Mischung aus Kultur, Datenkompetenz und KI möglich wird
17:50 - 18:20


Marcus Dauck ist seit 2024 Head Group IT bei der Ringier AG, wo er mit seiner Expertise massgeblich die digitale Transformation vorantreibt. Zuvor war er ab 2010 als CIO der Ringier Axel Springer Media AG entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der Gruppe in Zentral- und Osteuropa verantwortlich. Parallel dazu prägte er als Mitglied der Geschäftsführung die Dreamlab AG, den digitalen Technologiehub von ONET.pl in Krakau, Polen. Ab 2014 übernahm er die Position des CIO der Ringier AG, dem führenden internationalen Medienunternehmen der Schweiz, und gestaltete dort wegweisende Initiativen. In den Jahren 2018 bis 2024 übernahm er zusätzlich die Rolle des COO, womit er einen signifikanten Beitrag zur operativen Exzellenz leistete.
Marcus Dauck begann seine Karriere 1988 bei der Axel Springer SE in Hamburg. Anschliessend brachte er als Management Consultant für Siemens Medienhäuser in Indien erfolgreich voran und setzte bedeutende internationale Projekte um. Später kehrte er zur Axel Springer SE zurück, wo er den IT-Bereich für Redaktionen, Marketing und CRM leitete und massgeblich an der Entwicklung zukunftsweisender digitaler Newsroom-Strategien beteiligt war.
Marcus Dauck ist zudem Jurypräsident des Digital Economic Awards, Senior Advisor der Schweizer Login-Allianz „OneLog“, Vorstandsmitglied des Swiss IT Leadership Forums und zertifizierter Verwaltungsrat, der seine umfassende Erfahrung in verschiedenen Gremien einbringt.
PODIUMSDISKUSSION | Wie KI unsere Arbeit verändert - wie KI unseren Arbeitsalltag neu gestaltet und welche Rolle der Mensch behält
18:25 - 19:15
Mögliche Inhalte:
- Automatisierung von Routineaufgaben
- Aufgaben und Prozess überhaupt komplett neu denken
- Arbeit neu erfinden
- Neue Rollen und Jobprofile
- Veränderung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine (auch im Führungskontext)



Marcus Dauck ist seit 2024 Head Group IT bei der Ringier AG, wo er mit seiner Expertise massgeblich die digitale Transformation vorantreibt. Zuvor war er ab 2010 als CIO der Ringier Axel Springer Media AG entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der Gruppe in Zentral- und Osteuropa verantwortlich. Parallel dazu prägte er als Mitglied der Geschäftsführung die Dreamlab AG, den digitalen Technologiehub von ONET.pl in Krakau, Polen. Ab 2014 übernahm er die Position des CIO der Ringier AG, dem führenden internationalen Medienunternehmen der Schweiz, und gestaltete dort wegweisende Initiativen. In den Jahren 2018 bis 2024 übernahm er zusätzlich die Rolle des COO, womit er einen signifikanten Beitrag zur operativen Exzellenz leistete.
Marcus Dauck begann seine Karriere 1988 bei der Axel Springer SE in Hamburg. Anschliessend brachte er als Management Consultant für Siemens Medienhäuser in Indien erfolgreich voran und setzte bedeutende internationale Projekte um. Später kehrte er zur Axel Springer SE zurück, wo er den IT-Bereich für Redaktionen, Marketing und CRM leitete und massgeblich an der Entwicklung zukunftsweisender digitaler Newsroom-Strategien beteiligt war.
Marcus Dauck ist zudem Jurypräsident des Digital Economic Awards, Senior Advisor der Schweizer Login-Allianz „OneLog“, Vorstandsmitglied des Swiss IT Leadership Forums und zertifizierter Verwaltungsrat, der seine umfassende Erfahrung in verschiedenen Gremien einbringt.


Nach umfassenden Verantwortlichkeiten in der IT über alle Bereiche hinweg - Strategie, Projektsteuerung, operatives Management und Sourcing - ist Dr. Mielke aktuell als "digitaler Disruptor" im Umfeld der AI im Energieunternehmen Uniper aktiv. Zusätzlich treibt Dr. Mielke in der Uniper das Thema IT Portfolio Management als Interim Manager.


Saskia Dupré kümmert sich als GenAI Programmmanagerin bei OTTO darum, Innovationspotenziale und Anwendungsbereiche für Generative Künstliche Intelligenz zu identifizieren und zu bewerten, Synergieeffekte zu nutzen, Transparenz sicherzustellen und Kolleg*innen zu befähigen, sich aktiv in die Weiterentwicklung der KI-Landschaft einzubringen. Kurz: GenAI in die Umsetzung zu bringen.


Markus Stuebing is a seasoned technology and business leader with over 20 years of experience driving digital transformation and delivering exceptional client experiences. Renowned for his passion as a client advocate, Markus has built a career centered on enabling organizations to embrace innovation through Customer Experience (CX) and Enterprise Service Management (ESM), evolving these into modern, conversational experiences.
With deep expertise in Technical Sales, Technical Account Management, Integration Consulting, and Pre-Sales Consulting, Markus has successfully guided enterprises through complex transformation journeys. His skill set spans Key Account Management, Business Process Optimization, E-Payment and Mobile Payment solutions, SMS-based engagement, Business Development, and Customer Success Management—making him a trusted advisor to clients across multiple industries.
An Agile team facilitator and system integrator, Markus thrives on bridging technology with business objectives to deliver scalable, customer-centric solutions. His ability to lead through change, coupled with a strong foundation in both technical and commercial domains, has positioned him as a key influencer in shaping future-ready organizations.
Abfahrt zum Networking Dinner mit PROTOS TECHNOLOGIE
19:30
Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages
08:20
STREAM 1 | Wie viel Transformation ist zu viel Transformation?
08:30 - 09:00
- Konzerntransformation: Vom Krankenhaus zum Full Service Anbieter für Gesundheitsmanagement
- IT-Transformation: Wie unterstützt man einen Full Service Anbieter von Geburt an
- Fokus Changemanagement: Wie viel Change verträgt Technik und Mensch
- Blick nach vorne & KI im Gesundheitsmanagement


- Seit März 2023 Sana Kliniken AG (Geschäftsführer Sana IT Services GmbH seit März 2024)
- 2016 - 2023 Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH (Enterprise Architekt)
- 2011 - 2016 IFQ GmbH Wismar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Leiter Softwareentwicklung)
- bis 2011 diverse Stellen im Bereich der Softwareentwicklung inkl.


Geschäftsführer beim internen IT-Dienstleister im Sana-Verbund, Schwerpunkte liegen in der Konzern- und IT-Transformation mit Fokus auf technische sowie prozessuale Standardisierung, vorab mit Schwerpunkt MVZ als IT-Leiter bei der Med 360°
STREAM 2 | Von Strategien zu Business Capabilities: Architektur, Transformation und verantwortungsvolle AI-Implementierung
08:30 - 09:00
- Von den strategischen Zielen zu den Business Capabilities
- Capability Heat Map und Geschäftsprozesse
- IT-Strategie: Functional Capabilities, App-Landscape, Transformationsprogramme)
- Vom AI Pilot zum Deployment unter Berücksichtigung von Risk & Compliance Mgt.


- IT Controller at FETSO KG
- Project Manager at RamSys GmbH - transformation project for EAM, Kassel
- CIO at Energie Aktiengesellschaft, Kassel - Transformation Liberalization Germyn Energie Market with an SAP landscape
- Managing Director IMBP GmbH, Stuttgart - Digitalization, Transformation, Interim Management
- IDS Scheer AG - Practize Lead CIO Advisory
- CIO at ratiopahrm GmbH, Ulm - transformation focus on international business with SAP
- VP, IS Demand Mgt. at Aptar Group Inc., Chicago - transformation into ONE Company with three market segments and ONE SAP
- CIO at PHOENIXgroup SE, Mannheim - transformation into digitalized business models with a SAP S/4 landscape
- CIO interim at KV-Haus GmbH & Co KG - transformation into a highly digitalized on a fist growing company of the insurance business
STREAM 1 | From Vision to Venture: Das Corporate Startup Dilemma
09:05 - 09:35


Nicholas ist CIO (ppa.) bei der MAINGAU Energie GmbH, CEO des Corporate Venture Builders mayven GmbH sowie Co-Founder und CEO des Spin-offs hoorai. Er studierte Medieninformatik an der Hochschule Osnabrück und Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (Master), bevor er dort berufsbegleitend seine Promotion in Information Systems erfolgreich abschloss. Seine berufliche Laufbahn führte ihn durch Wissenschaft und Forschung, IT-Dienstleistungen und Consulting, Agrarwirtschaft, Energiewirtschaft und HR-Tech.


Leonora Sitte (geb. Beifuss) ist Abteilungsleiterin IT Process & Project Management bei der MAINGAU Energie GmbH sowie Co-Founder und COO des Corporate Spin-offs hoorai. Sie studierte International Business Administration an der accadis Hochschule Bad Homburg sowie der Avans Hogeschool, Breda, Niederlande (Bachelor) und Business Analytics mit Schwerpunkt Data Science (Master) an der Western Sydney University, Sydney, Australien. Ihren akademischen Werdegang ergänzt sie aktuell um einen Master of Business Administration (MBA) an der WHU Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. 2024 gewann sie den CIO Young Talent Award der CIO Stiftung, der im Rahmen des renommierten "CIO des Jahres" Preises als Förderpreis an Nachwuchstalente der IT-Branche verliehen wird.
STREAM 2 | Führen mit Fokus: Wie OKR nachhaltige Business Agility bei METRO.digital fördert
09:05 - 09:35
Wie gelingt strategische Ausrichtung in komplexen Konzernstrukturen – jenseits von Jahreszielen und Projektplänen? Christina Lange, Change & Communication Lead bei METRO.digital, berichtet aus acht Jahren Erfahrung mit Objectives & Key Results (OKRs) im Konzernumfeld. Der Vortrag zeigt, wie OKR als Steuerungsinstrument genutzt wurde, welche Herausforderungen dabei zu meistern waren und warum sich der lange Atem auszahlt. Mit einem ehrlichen Blick auf Erfolge, Rückschläge und Lerneffekte bietet der Praxisbericht Impulse für alle, die nachhaltige, adaptive Zielsysteme in ihrer Organisation etablieren wollen.


Christina ist Trainerin, Coach und Führungskraft mit Leidenschaft für Einfachheit, Fokus und OKRs. In den letzten 15 Jahren hat sie Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Agilität und Produktmanagement gesammelt. Zurzeit verantwortet sie das Thema Change & Communication bei METRO.digital (dem Softwarehaus hinter dem Großhändler METRO), ist freiberuflicher OKR-Coach und überzeugte Optimistin. Neben der Anwendung von OKR in ihrer Führungsrolle geht sie begeistert der Frage nach, wie OKR in verschiedenen Branchen angewendet und wirksam wird. Für ihr Buch "OKR in der Praxis" hat sie über 30 OKR-Praktiker befragt, wie sie OKR einsetzen und davon profitieren.
NETWORKING SESSIONS
09:40 - 11:10
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Low-Code + AI: Hype oder echter Business Value?
09:45 - 10:35
Warum scheitern 80 % der Low-Code-Initiativen an fehlender Skalierung? Warum bleibt Künstliche Intelligenz oft im Pilotstadium stecken? Und wie schaffen es nur wenige CIOs, aus der Kombination von Low-Code und AI echten Business Impact zu generieren?
In diesem Vortrag + Workshop zeigen wir, wie Sie:
- Low-Code und AI so kombinieren, dass Delivery-Geschwindigkeit und Governance im Gleichgewicht bleiben,
- Business Value nicht nur messen, sondern sichtbar machen,
- und innerhalb weniger Wochen von Quick Wins zu nachhaltiger Transformation kommen.


Lars Linnemann ist Experte für digitale Transformation mit Schwerpunkt Low-Code-Plattformen, Künstliche Intelligenz und Business Value. Nach über 15 Jahren Erfahrung in Vertrieb, Technologie und Management begleitet er Unternehmen dabei, IT vom Kostenfaktor zum Wachstumstreiber zu entwickeln. Sein Fokus liegt auf pragmatischen Strategien, die schnelle Ergebnisse liefern und nachhaltigen Mehrwert schaffen.
CIO – PRESSE- UND STUDIEN-Spiegel
11:10 - 10:30
Neuigkeiten aus dem CIO-Universum von Prof. Dr. Ayelt Komus – Themen, welche die CIO-Welt in den letzten
Monaten bewegt haben und die die kommenden Quartale prägen werden


www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement
STREAM 1 | Digital transformation framework for a successful change journey
11:35 - 12:05

STREAM 2 | Größte Cloud-Transformation
11:35 - 12:05
Lift & Shift Ansatz mit anschließender Modernisierung der Industrie umgesetzt (DC-Migration in Public Cloud, Cloud – als Basis für Innovationen wie z.B. KI. Multi-Cloud: Microsoft Azure, AWS und Google)
- Übergang zu einem Cloud Operating Model, kulturellem Wandel und Right-Sourcing
- Wandel von ClickOps to GitOps und die Modernisierung der Applikationen
- Fokus auf Platform Engineering und Automatisierung, E2E-Observability, FinOps und mit Unterstützung von KI (AI – Ops)


Mit 25+ Jahren Erfahrung in der IT- und Energiebranche gestaltet Gert Buitenhuis als Head of Global Technology Platforms die IT-Transformation der E.ON SE. Seit 2022 verantwortet er die Strategie, den Betrieb und die Modernisierung der globalen IT-Infrastruktur, sowie der zentralen Technologie Plattformen. Sein fundiertes Verständnis für IT, Change und Leadership hat er in verschiedenen internationalen Managementpositionen bei u.a. Computacenter und Siemens erworben.
NETWORKING SESSIONS
12:10 - 13:10
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Backup allein reicht nicht: Next-Gen Cyber Recovery mit proaktiver Bedrohungserkennung
12:15 - 13:05
- Mehr als traditionelles Backup: Warum herkömmliche Lösungen nicht ausreichen.
- Proaktive Bedrohungserkennung: Kontinuierliche Analyse der Backups auf Schadsoftware.
- Optimierung des Cyber RTO: Minimierung der Wiederherstellungszeit durch intelligente Strategien.


Vertrieblicher Ansprechpartner für Rubrik mit Sitz in Berlin
MITTAGESSEN
13:10 - 14:05
IoT, KI, Blockchain – ein Trend nach dem anderen doch alles beim Alten in Maschinenbau?
14:05 - 14:35
Wie können wir Themen voranbringen:
- Nachhaltigkeit und Factory X
- Zukunftsfähige Digitalisierung von Prozessen und Produkten

Kaffee- & Teepause
14:35 - 14:45
Digitalisierung und Innovierung der Messe
14:45 - 15:15
- Entwicklung der Messe vom analogen ins digitale Zeitalter
- Digitale Transformation von Messeprozessen
- Innovationspotenziale durch neue Technologien
- Zukunftsvision: Die Messe von morgen


Stefan Klement ist seit Mai 2023 Leiter der Abteilung Strategy & Governance im Bereich Operations bei der Messe München, einer Einheit, die IT und Messeservice vereint. In dieser Schlüsselposition gestaltet er die strategischen Rahmenbedingungen für die Implementierung von künstlicher Intelligenz und treibt die Einführung innovativer Technologien voran. Gemeinsam mit Kollegen aus allen Bereichen liegt der Fokus auf der Entwicklung des Messbetriebs für die Messebesucher und -aussteller. Seine umfassende Erfahrung im Bereich technologischer Wandel hat er unter anderem durch seine vorherige Tätigkeit in der Beratung erworben.
IT von den 90ern bis heute (Service Portfolio - ITIL – Sourcing) – Spagat zwischen Kostenfaktor und Innovations-Enabler
15:15 - 15:45


Dipl.-Ing. Maschinenbau mit Universitätsschwerpunkt CAD/ CAM/FEM-Systeme. Seit 1988 Organisations- und IT-Manger für alle kaufmännischen und technischen Unternehmensprozesse/-IT bei Babcock, RAG - heute Evonic - und der Gruppe Peiniger - heute Remondis. Vertriebsmanager für Komplett-Outsourcing bei EDS, Hochtief Software und Capgemini. Aktuell Manager Transfer Pricing & Special Projects bei der thyssenkrupp Information Management GmbH dem zentralen IT Dienstleister der thyssenkrupp Gruppe.
WRAP UP
15:45
Event Location
Hotel ABION Spreebogen Berlin
Hotel ABION, Alt-Moabit 99, 10559 Berlin
Direkt im Herzen von Berlin, in unmittelbarer Nähe zum Innenministerium und an der Spree gelegen, begrüßt das AMERON Hotel ABION Spreebogen Waterside Berlin seine Gäste. Das politische und metropolitane Zentrum ist schnell und unmittelbar zu erreichen: Reichstag, Kanzleramt und Schloß Bellevue sind ganz nah. Das pulsierende Leben des Potsdamer Platzes mit 120 Geschäften und das benachbarte Kulturforum mit Philharmonie und Neuer Nationalgalerie sind nur 3,5 km entfernt.
Die Zimmer bieten Ihnen einen komfortablen Aufenthalt in ruhiger Lage und sind ausgestattet mit Klimaanlage, Kabel-TV und gratis WLAN.
Weitere Details finden Sie hier – wir freuen uns auf Sie!
Networking Dinner
Auf geht's zum...
Pier 13, Tempelhofer Damm 227
Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden wir traditionell zum gemeinsamen Networking Dinner in eine der schönsten Locations der Hauptstadt ein. Gemeinsam lassen wir bei kühlen Getränken und leckeren Speisen den Tag in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen.
Über die Location
Das Pier 13 liegt im Zentrum des historischen Tempelhofer Binnenhafens, der nach umfangreicher Sanierung seinen alten Industriecharakter betont. Umgeben vom neu angelegten Yachthafen und dem alten Speichergebäude bietet das Pier 13 einen idealen Rahmen für entspanntes Networking mit exzellenter Gastronomie.
Weitere Details finden Sie unter http://www.pier13-eventlocation.com
Partner
Basycon ist eine sehr erfolgreiche Unternehmensberatung mit hoher Umsetzungskompetenz. Wir bieten Dienstleistungen aus einer Hand, welche sowohl die Management-Kompetenz einer klassischen Unternehmensberatung als auch fundiertes Business- und IT-Know-how erfordern. Zu unseren Klienten zählen große, international tätige Industrieunternehmen, bedeutende Player der Finanzwirtschaft sowie wachstumsstarke mittelständische Firmen aus den verschiedensten Branchen. Auch innovative Neugründungen haben wir bereits erfolgreich begleitet. Das Leistungsspektrum von Basycon umfasst • Management- und Strategieberatung, • Fachkonzeption und Methodenentwicklung, • Organisations- und Prozessberatung, • Projekt- und Programmmanagement sowie • Technologie- und IT-Beratung. Dabei haben sich mehrere Spezialgebiete entwickelt, wie z.B. das Management großer IT- und Organisationsprojekte, weltweite SAP-Roll-Outs und Risikomanagement bei Banken. Mit kleinen Teams übernehmen wir die Verantwortung an Schlüsselstellen wichtiger Projekte. Hohe Professionalität und Kompetenz im Management sowie in Fach- und IT-Themen zeichnen uns aus. Eine handverlesene Mannschaft mit hoher Fachqualifikation ist die Basis unseres Erfolgs. Alle Berater verfügen über einen exzellenten Studienabschluss, meist mit Promotion und erweitern ihre Kompetenz in langjähriger Firmenzugehörigkeit und mit umfangreichen Trainings und Zertifizierungen. Basycon wurde 1997 in München gegründet, ist unabhängig und mit konservativen Werten auf ein langfristiges Firmenwachstum ausgerichtet. Mehr Informationen finden Sie hier
Die Woodmark Consulting AG ist ein führendes deutsches Beratungsunternehmen für Data & AI mit Sitz in Grasbrunn bei München. Seit über 25 Jahren begleitet Woodmark Kunden dabei, Daten in nachhaltigen Unternehmenserfolg zu verwandeln – datenbasiert, präzise und mit echter Leidenschaft. Im Mittelpunkt stehen maßgeschneiderte Lösungen rund um Datenstrategie, moderne Datenplattformen, Advanced Analytics, KI und Cloud. Dabei sieht sich Woodmark nicht nur als Technologieberater, sondern als Wegbegleiter für die digitale Transformation seiner Kunden. Mit über 100 Mitarbeitenden verfolgt das Unternehmen eine klare Vision: „Wir machen Unternehmen intelligent.“ Als inhabergeführte Aktiengesellschaft – mehrheitlich in Mitarbeiterhand – steht Woodmark für Vertrauen, Eigenverantwortung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Das spiegelt sich in einer Kultur der Offenheit, Fürsorge und Begeisterung wider, die durch flache Hierarchien und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten getragen wird. Woodmark ist Premier Tier Partner von AWS und mehrfach ausgezeichnet als Top-Arbeitgeber sowie als einer der besten Data & Analytics Dienstleister im DACH-Raum. Die Branchenexpertise reicht von Finance über Retail bis zu Healthcare, Automotive und Industrie. Woodmark denkt Daten neu – mit dem Anspruch, durch innovative Technologien wie KI und Quantencomputing den größtmöglichen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Mehr Informationen finden Sie hier
Wir sind ein dynamisch wachsender IT-Dienstleister mit über 250 Mitarbeitenden in Deutschland und Rumänien. Sie möchten Ihre Cyber Security stärken, mit Digitalisierung z. B. Ihren Umsatz verdoppeln oder durch Outsourcing Ihre Kosten senken? Wir entwickeln, implementieren und betreiben die IT-Lösungen für Sie. Mehr Informationen finden Sie hier
We make companies sovereign in their infrastructure, development and operational choices in regards to technology. Mehr Informationen finden Sie hier
HiSolutions AG – Ihr Partner für IT-Management und Security Consulting Die HiSolutions AG zählt zu den führenden Beratungsspezialisten für IT-Management und Security Consulting im deutschsprachigen Raum. Seit über 30 Jahren unterstützen wir Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und IT-Risiken souverän zu managen. Als inhabergeführtes Unternehmen agieren wir unabhängig von Marktinteressen Dritter und bieten maßgeschneiderte, objektive Beratung. Unser integriertes Leistungsportfolio umfasst die strategische IT-Ausrichtung, Transformation und Governance, IT-Service- und Sourcing-Strategien sowie IT-Architektur und Software Asset Management. Darüber hinaus sind wir führend in der Cloud Transformation und helfen Unternehmen, lokale Infrastrukturen effizient in die Cloud zu überführen. Im Bereich Security Consulting bieten wir umfassende Beratungsleistungen für IT-Sicherheit und Compliance. Unsere Experten verfügen über eine Vielzahl renommierter Zertifizierungen, darunter ITIL, ISO 27001, CISSP und CISA. Als zertifizierter IT-Sicherheitsdienstleister (ISO 17025) und mit einem ISO 9001-qualifizierten Qualitätsmanagementsystem setzen wir höchste Standards in unseren Projekten. Mit über 350 Mitarbeitenden realisieren wir jährlich über 1.500 Projekte für Kunden aus nahezu allen Wirtschaftssektoren. Mehr als die Hälfte der DAX-Konzerne sowie führende Banken und mittelständische Unternehmen zählen zu unserem Kundenstamm. Unsere Beratungsleistungen erbringen wir überwiegend im deutschsprachigen Raum, sind aber auch international tätig. Mehrfach ausgezeichnet für Innovation und Wachstum, stehen wir für exzellente Beratung, nachhaltige IT-Strategien und zukunftssichere Lösungen. HiSolutions. Sicher. Besser. Mehr Informationen finden Sie hier
datango bietet Ihnen die besten Lösungen für ein erfolgreiches Employee Enablement dank einer vielseitig anwendbaren User Adoption Plattform. Mit der datango Performance Suite erhalten Sie unsere Autoren- und Dokumentationslösung, unser Learning Management System und eine individuelle Live Hilfe für Ihre Anwender. Egal, ob für ein Software Rollout, Ihr Change Management Projekt, die Erstellung von Dokumentationen oder die Erhöhung der User Performance: datango unterstützt Sie in allen Phasen Ihres Projektes und das bei jeglicher Applikation. Mehr Informationen finden Sie hier
ISO-Gruppe – Ihr Partner für smarte IT-Lösungen Seit 1979 hat sich die ISO-Gruppe vom Softwarepionier zu einem internationalen IT-Dienstleister entwickelt. Heute vereinen wir mehrere spezialisierte Unternehmen unter einem Dach und bieten Lösungen für Luftfahrt, Automatisierung, Touristik und die öffentliche Verwaltung. Darüber hinaus unterstützen wir Unternehmen mit umfassender SAP-Kompetenz bei Transformationen und Migrationsprojekten – zuverlässig seit über 40 Jahren. Unsere aktuellen Schwerpunkte: Innovation & KI Mit Robotic Process Automation und kognitiver KI automatisieren wir Routineaufgaben und entlasten Teams spürbar. So werden auch komplexe systemübergreifende Geschäftsprozesse digital und effizient. Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau von KI-Szenarien mit eigenen Large Language Models (LLMs) auf Open-Source-Basis. Vorgefertigte Szenarien sind u. a.: >>> Ein sicherer Coding Assistant, vergleichbar mit Microsoft Copilot, aber auf Basis Ihrer eigenen Quellcodes und ohne externe Cloud-Dienste. >>>Ein Corporate Playground, eine geschützte Oberfläche mit ChatGPT-ähnlichen Funktionen, die volle Datenkontrolle garantiert. >>>Ein Speech-to-Text-Meeting-Assistant (nahtlos integrierbar in MS Teams), der Meetings automatisch transkribiert und Protokolle erstellt und dabei garantiert, dass alle Daten im Unternehmen bleiben. Data Quality & Data Governance Über 130 Kunden vertrauen auf unsere Lösungen für Datenqualität. Ob Master Data Management oder SAP S/4HANA-Migration – wir sorgen für saubere Daten, kontrollierte Datenverteilung und ein Vier-Augen-Prinzip bei der Pflege. Security & Cyber Resilience NIS2 und der Cyber Resilience Act stellen viele Unternehmen vor neue und höhere Anforderungen. Auf Basis unserer Erfahrung mit KRITIS-Kunden haben wir ein modulares Portfolio an IT-Security-Services entwickelt: vom CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 (als beim BSI gelisteter und zertifizierter Dienstleister) über den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 bis hin zu Threat Modeling und Vulnerability Management in der Softwareentwicklung. Ebenso entwickeln wir Software für Prozessautomatisierung, optimieren Entwicklungs- und Serviceprozesse mit Atlassian-Workflows, bieten effizientes Dokumentenmanagement, passgenaue IT-Services für die öffentliche Verwaltung und einen zuverlässigen IT-Betrieb in unserem Rechenzentrum. Weltweit im Einsatz Über 300 Kunden, rund 700 Mitarbeitende und ein Umsatz von 160 Mio. Euro (2024) sprechen für sich. Mit Standorten in Deutschland, Österreich, Polen und Kanada verfügen wir über eine starke internationale Präsenz. Mehr Informationen finden Sie hier
Axon Ivy - Ihr Partner für intelligente Prozessautomatisierung Seit über 30 Jahren vertrauen Unternehmen auf unsere Expertise in der Prozessorchestrierung. Unsere Enterprise-Plattform verbindet Menschen, Systeme und Daten zu durchgängigen, intelligenten Geschäftsanwendungen. Unsere Lösungen wirken überall: Von HR-Prozessen über Kundenservice bis hin zu Compliance und Produktionssteuerung. Banken digitalisieren ihre Kreditvergabe, Versicherungen automatisieren Schadenbearbeitung, Behörden beschleunigen Genehmigungsverfahren. Alles auditierbar, transparent und ohne Medienbrüche. Was uns auszeichnet: Wir integrieren Ihre bestehende IT-Landschaft nahtlos, nutzen KI gezielt und schaffen intuitive User Experience. Dabei kombinieren wir Low-Code-Entwicklung mit Enterprise-Power auch für komplexeste Anforderungen. Mehr Informationen finden Sie hier
OutSystems ist eine führende KI-gestützte Low-Code-Entwicklungsplattform. Für IT-Führungskräfte bietet OutSystems eine effizientere Methode zur Software-Entwicklung. Die OutSystems-Plattform vereinfacht und automatisiert den gesamten Software-Lebenszyklus, sodass Unternehmen ihre Anwendungen leichter entwickeln, bereitstellen und warten können. Mit der zukunftssicheren Plattform von OutSystems nutzen Unternehmen generative KI, um Software sofort bereitzustellen, sich schneller an veränderte Anforderungen anzupassen und technische Schulden zu reduzieren. OutSystems hilft seinen Kunden, ihre Geschäftsziele zu erreichen, indem es wichtige strategische Initiativen umsetzt und produktionsreife Software bis zu zehnmal schneller als mit herkömmlichen Methoden bereitstellt. OutSystems wird weltweit von Analysten, Führungskräften sowie Entwicklerinnen und Entwicklern als führend anerkannt. Globale Marken vertrauen darauf, mit OutSystems komplexe Projekte zu bewältigen und ihre Ideen in Software umzuwandeln, die ihr Geschäft, ihre Mitarbeitenden und die Gesellschaft voranbringt. Das Unternehmen wurde 2001 gegründet und verfügt über ein Netzwerk von mehr als 800.000 Community-Mitgliedern sowie über 500 Partner und aktive Kunden in mehr als 75 Ländern und 21 Branchen. Mehr Informationen finden Sie hier
Magic Software ist ein weltweit führender Anbieter von Integrations-, Automatisierungs- und Anwendungsentwicklungslösungen. Mit über 40 Jahren Erfahrung liefert Magic Software innovative Technologien, die Anwendungen, Systeme und Daten vernetzen – egal, ob On-Premise oder in der Cloud. Mit Millionen von Installationen weltweit und starken Partnerschaften mit globalen IT-Führern wie Microsoft, Salesforce, Oracle, IBM und SAP, ermöglicht Magic Software Unternehmen, ihre Effizienz zu maximieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und in der digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr Informationen finden Sie hier
fme AG – Ihr Partner für Digitale Transformation Wir helfen Unternehmen, das volle Potenzial der digitalen Transformation mit Business Consulting und Technologie-Services auszuschöpfen. Unser erfahrenes Team optimiert Geschäftsmodelle und passt sie an neue Marktbedingungen an. Der Fokus liegt auf der Kombination von modernen Technologien wie Enterprise Information Management und Künstlicher Intelligenz, Beratung und nachhaltigem Wandel. • Data Analytics & Cloud – für Ihre datenbasierte Entscheidungsfindung Unsere Analytics Solutions zur Datenintegration, Datenverarbeitung und zum Datenmanagement sind spezifisch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Maßgeschneiderte BI- und Data Science Lösungen liefern die Basis für datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit und sorgen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. • Intelligent Content and Collaboration – Für effizientes Wissensmanagement Wir unterstützen Sie bei Systemauswahl, -update und Migration Ihrer Inhalte in moderne ECM-Plattformen – sicher, regelkonform und zukunftsfähig. Mit KI-basierter Struktur und Suche machen wir Ihr Wissen strategisch verfügbar und schaffen die Basis für bessere Entscheidungen und produktive Zusammenarbeit. • Projekt- & Prozessmanagement – Effiziente Steuerung für Ihren Erfolg Ob agile oder klassische Methoden – wir begleiten Sie von der Anforderungsanalyse bis zur erfolgreichen Implementierung. Durch strukturiertes Projektmanagement, Prozessoptimierung und Entwicklung individueller Softwarelösungen steigern wir Effizienz und Innovationskraft. • Globale Expertise – Individuelle Lösungen Mit Teams in Deutschland, den USA, und unseren Near- & Offshore-Standorten in Rumänien und Indien steuern wir internationale Projekte effizient und kosteneffektiv. Als inhabergeführtes Unternehmen gestalten wir seit 30 Jahren den digitalen Wandel – mit Begeisterung und Expertise: It‘s fme you love to work with! Mehr Informationen finden Sie hier
Als weltweit führender Anbieter von Cloud-Software verändert Nutanix die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Wir bieten eine zentrale Plattform, auf der Sie alle Ihre Anwendungen und Daten ausführen können, sei es lokal, in öffentlichen Clouds, in hybriden Umgebungen oder an der Edge. Gleichzeitig vereinfachen wir den Betrieb und reduzieren die Komplexität. Unsere hybride Multi-Cloud-Plattform vereinheitlicht die Verwaltung mit einem Klick, wendet intelligente, KI-gesteuerte Automatisierung an und hilft, ständige Verfügbarkeit sicherzustellen. Wir sind Pioniere der hyperkonvergenten Infrastruktur und haben uns einen Ruf für Kundenzufriedenheit erworben, indem wir hybride Multi-Cloud-Umgebungen konsistent und kosteneffizient betreiben. So bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, sich weiterhin auf erfolgreiche Geschäftsergebnisse und neue Innovationen zu konzentrieren. Mehr Informationen finden Sie hier
Über Freshworks Freshworks Inc. entwickelt unkomplizierte Service-Software, die außergewöhnliche Kunden- und Mitarbeitererlebnisse ermöglicht. Die Lösungen sind leistungsstark, leicht zugänglich und bieten schnellen Mehrwert. Mit einem people-first KI-Ansatz unterstützt Freshworks Teams dabei, effizienter zu arbeiten und die Produktivität in Unternehmen zu steigern. Weltweit nutzen mehr als 73.000 Unternehmen – darunter Bridgestone, New Balance, S&P Global und Sony Music – die Produkte von Freshworks, um ihre Serviceprozesse zu verbessern und die Kundenbindung nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen sind unter freshworks.com verfügbar. Freshworks ist außerdem auf LinkedIn, X und Facebook vertreten. Mehr Informationen finden Sie hier
Ausfallsicheres mobiles Arbeiten & IoT in Ihrem privaten 5G Netz. Mit 30-jähriger Expertise entwickelt und fertigt Panasonic Mobile Solutions - in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern - widerstandsfähige IT Lösungen für den industriellen Einsatz. Die Basis dafür bildet ausfallsichere TOUGHBOOK Hardware (Notebook & Tablets), die sich dank modularer Bauart exakt an Kundenbedürfnisse anpassen lässt. Mit umfangreichen Zubehör- und Service-Optionen wie App-Entwicklung, branchenspezifischer Software, Lifecycle-Services und privaten 5G Netzen werden kundenspezifische Komplettlösungen maßgeschneidert. Mit Ihrem firmeneigenen 5G Netz powered by TOUGHBOOK kombiniert mit der TOUGHBOOK 5G-SA Funktion schöpfen Sie die Vorteile von 5G voll aus – einfach & sicher! • Volle 5G Geschwindigkeit mit kurzer Latenz • Perfekte Konnektivität & Zuverlässigkeit • Optimierte Sicherheit Gerne diskutieren wir mit Ihnen über die Hürden Ihres Unternehmens und finden Lösungen zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe. Mehr Informationen finden Sie hier
IBM ist ein führendes Unternehmen im Bereich Hybrid Cloud, KI und Beratung. Wir helfen Kunden in über 175 Ländern, Erkenntnisse aus ihren Daten zu kommerzialisieren, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und an der Spitze ihrer Branche zu bleiben. Tausende von Regierungsbehörden und Unternehmen in kritischen Infrastruktursektoren wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Gesundheitswesen verlassen sich für eine schnelle, effiziente und sichere digitale Transformation auf die Hybrid-Cloud-Plattform von IBM und Red Hat OpenShift. IBMs bahnbrechende Innovationen in den Bereichen KI, Quantencomputing, branchenspezifische Cloud-Lösungen und Beratung eröffnen unseren Kunden offene und flexible Optionen. Gestützt wird das Ganze durch das langjährige Engagement von IBM für Vertrauen, Transparenz, Verantwortung, Inklusion und Service. Mehr Informationen finden Sie hier
Neptune Software ist eine führende App-Entwicklungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, digitale Lösungen zu erstellen, die komplexe Unternehmensprozesse für SAP und darüber hinaus vereinfachen. Wir sind wegweisend für Innovationen in den Bereichen No-Code-, Low-Code-, Pro-Code- & KI-gesteuerte Anwendungsentwicklung. Wir helfen Unternehmen dabei, Ihre digitalen Vorhaben schneller zu realisieren und gleichzeitig den Return on Investment (ROI) durch den Einsatz optimierter Technologien und effizienter Prozesse zu steigern. Mit unserer globalen Präsenz bedienen wir mehr als 800 Unternehmen. Mehr Informationen finden Sie hier
Rubrik ist ein globaler Cybersecurity-Anbieter und Pionier der Zero Trust Data Security™. Unternehmen auf der ganzen Welt verlassen sich auf Rubrik, wenn es um die Sicherung ihrer Business Continuity und den Schutz vor Cyberangriffen und böswilligen Insidern geht. Die Lösung „Rubrik Security Cloud“ sichert die Daten unabhängig davon, wo sie sich tatsächlich befinden: On-Premises, in der Cloud oder einer SaaS-Anwendung. Unterstützt durch maschinelles Lernen, überwacht Rubrik kontinuierlich Datenrisiken, schützt die Daten automatisiert vor Cyberangriffen und sorgt im Fall der Fälle für schnelle Wiederherstellung von Daten und Anwendungen. Mehr Informationen finden Sie hier
Campana & Schott ist eine internationale Management- und Technologieberatung mit mehr als 600 Mitarbeiter:innen in Europa und den USA. Wir unterstützen unsere Kunden mit Leidenschaft bei den bedeutendsten Veränderungen unserer Zeit und stellen sicher, dass Transformationsvorhaben und Großprojekte nachhaltig erfolgreich sind. Zu unseren Schwerpunkten gehören Transformationsvorhaben in den Bereichen Digitalisierung, New Work und Sustainability sowie Geschäftsbereichs- und Organisationstransformationen. 33 von 40 DAX-Unternehmen sowie große mittelständische Unternehmen gehören zu unserem Kundenstamm. Eine Wiederbeauftragungsquote von über 90 % und erstklassige Zufriedenheitswerte unserer Kunden belegen, dass wir die Erwartungen regelmäßig auf höchstem Niveau übertreffen. Mehr Informationen finden Sie hier
Mendix ist eine führende Low-Code-Plattform von Siemens, die Unternehmen ermöglicht, komplexe Web- und Mobile-Applikationen schnell, sicher und skalierbar zu entwickeln. Mit einer intuitiven Entwicklungsumgebung verbindet Mendix Business und IT und beschleunigt die digitale Transformation. Die Plattform integriert modernste Technologien wie Agentic AI, die Entwicklung und Betrieb intelligenter, autonom agierender Anwendungen unterstützt. Dank umfassender Governance, Cloud-Flexibilität und einfacher Integration in bestehende IT-Landschaften eignet sich Mendix für Branchen vom Mittelstand bis zur Industrie 4.0. Weltweit vertrauen tausende Unternehmen auf Mendix, um Innovation schneller in marktreife Lösungen zu überführen. Mehr Informationen finden Sie hier
PROTOS begleitet kommunale Unternehmen, Versorger, mittelständische & KRITIS-Unternehmen in Deutschland und Österreich auf dem Weg zu digitaler Souveränität. Mit klarer Priorisierung und Hands-on-Mentalität schaffen wir die Grundlage für eine zukunftssichere, regelkonforme Digitalisierung – von der Bestandsaufnahme bis zum stabilen Betrieb. PROTOS übernimmt die Beratung zur bestehenden Cloud-Landschaft, die Planung und Durchführung der Migration sowie die Implementierung und den Betrieb. So werden Datenhoheit, Compliance und Nachvollziehbarkeit erreicht und kontinuierlich weiterentwickelt. Wir setzen dabei als langjähriger AWS-Partner auf die AWS European Sovereign Cloud – eine unabhängig betriebene, vollständig in der EU verortete Cloud, die strenge Anforderungen an Datenresidenz, betriebliche Autonomie und Resilienz adressiert. So profitieren unsere Kunden von der vollen Leistungsfähigkeit des AWS-Portfolios bei gleichzeitigem Fokus auf Souveränität und Compliance. Mehr Informationen finden Sie hier
Kooperationspartner
Mit über 400 Mitgliedern ist VOICE heute die größte Vertretung von Digital-Entscheidern der Anwenderseite im deutschsprachigen Raum. Sie repräsentieren einen Querschnitt aus DAX-, MDAX - und mittelständischen Unternehmen. Als Netzwerk bringt der Bundesverband Entscheidungsträger in Sachen IT und Digital Business führender Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zusammen - in Formaten wie Roundtables und Fachworkshops, aber auch virtuell auf einer exklusiven Online Plattform. VOICE bietet seinen Mitgliedern eine kompetente, attraktive und dynamische Austausch- und Wissensplattform, von der sie persönlich sowie ihre Unternehmens-IT und ihre Digitalisierungsprojekte profitieren. In der Community werden Fachinformationen und Best- Practice-Erfahrungen zwischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen diskutiert und ausgetauscht. Das primäre Ziel von VOICE lautet: Die Wettbewerbsfähigkeit von Mitgliedsunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien weiter zu stärken - mit zielgerichtetem Austausch zu den Top-Themen der Digitalisierung und durch die Wahrung der Interessen der Anwenderunternehmen gegenüber der nationalen und europäischen Politik sowie gegenüber der IT-Anbieterschaft. Der Bundesverband ist Ende 2011 aus dem Zusammenschluss der Organisationen CIOcolloquium und CIO-Circle hervorgegangen. Organisiert ist VOICE als eingetragener Verein mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Köln, München und Hamburg. »Zur Verbandswebsite
E3 ist Information und Bildungsarbeit für die und mit der SAP-Community. Die E3-Kommunikationsplattform bietet betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung. Über zahlreiche Online- und Offline-Kanäle erreicht die E3-Plattform die Entscheidungsträger bei den SAP-Bestandskunden und Partnern sowie die gesamte SAP-Community inklusive der Mitglieder der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe. E3 ist unabhängig sowie eigenständig und versteht sich als neutrale sowie offene Informationsplattform. Mehr Informationen finden Sie hier