Sprecherinnen und Sprecher - u. a.
Über 20 Case Studies - u.a. von
29 Sprecherinnen und Sprecher - u. a.
www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement
2024- CDO Max Planck Gesellschaft
2019-2024 CIO Bavaria Film
2013-2019 Head of IT Governance, GEMA
Seit 2021 bin ich Geschäftsführerin (COO/CTO) der KGAL GmbH & Co. KG, einer Vermögensverwaltung in Real Assets (Immobilien, erneuerbare Energien, Flugzeuge). Ich war 2019 CIO des Jahres Mittelstand und 2020 European Digital Leader (Finance). Seit über 35 Jahren bin ich in der Finanzbranche Schwerpunkt IT unterwegs. Ich habe 1986 als Bankerin begonnen und arbeite seit über 20 Jahren als CIO. Über IT-Strategie habe ich an der TU München bei Prof. Dr. Helmut Krcmar promoviert. Das Thema Digitale Transformation beschäftigt mich schon seit Jahrzehnten. Das liegt u.a. daran, dass ich dieses Thema gerade in der Finanzindustrie als sträflich vernachlässigt sehe. 12% der Verwaltungsaufwendungen sind IT. Das gilt als Benchmark. Das bedeutet aber auch, dass über 80% der Aufwände immer noch manuelle Tätigkeiten repräsentieren. Kann das die Zukunft sein?
Saskia Kohlhaas SVP Information Technology (CIO)
Simone Bock Senior Vice President | Head of IT
Dorothée Appel CIO
seit 01/2021 Chief Digital Officer (CDO) Storch-Ciret Group
seit 03/2017 Head of Group IT Storch-Ciret Group, EXCO Member seit 2019
10/2013-09/2016 Director Global Operations IT Systems Marquart Service GmbH
02/2010-09/2013 Senior Manager Global IT Service Continuity Tognum AG (Hauptsitz FN)
01/2008-01/2010Senior Manager Global IT Service Continuity Tognum AG / mtu-Friedrichshafen (Hauptsitz FN)
06-12/2007 Managing Consultant sd&m - software design & management, Standort München
12/2002-05/2007 Senior Consultant / Projektleiter SecureNet GmbH, Standort München
11/1997-10/2002 Softwareentwickler im Dt. Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt e. V., Oberpfaffenhofen
1992 Abitur
1972 geboren in Freiburg i.Br. (geborene Benjes)
Karen Paul CIO
Petra Clemens Former CIO Cariad
Sandra Rauch ehem. CDIO E.ON Energie & omnicare
Bea Schnarr CIDO | Chief Digital, Analytics & IT Officer
Gülay Stelzmüllner Former CIO & CTO Allianz Technology
Lars Kotte CIO News Media National
Dr. Tobias Renk ist Chief Information Officer der TRAFINEO GmbH & Co. KG. Er ist als Experte und Keynote Speaker zu den Themen Innovation, kultureller Wandel und Digitale Transformation unterwegs. Außerdem ist er als Dozent für Digitale Wirtschaft und Geschäftsmodelle an der DHBW Stuttgart tätig.
Prof. Dr. Patrick Stoll Konzernleiter IT / CIO
- Diplom-Wirtschaftsinformatiker
- über 20 Jahre als IT-Manager in diversen Funktionen bei einem OEM und bei Automobil- Zulieferern
- nach dem Studium über 3 Jahre Software- Entwicklung (C, C++, SQL,..)
- 5 Jahre Software-Entwicklung beim einem ERP- Hersteller und Projektleitung bei der Einführung ERP in einem Bundesland
- 17 Jahre OEM in verschiedensten Funktionen (Aufbau und Leitung einer Werks-IT, Bebauungsverantwortung, SAP-Einführung SRM im direkten Einkauf mit HANA, Shopfloor-Verantwortung beim OEM
- 5 Jahre Group CIO bei einem Automobil-Zulieferer
- seit 01.04.25 VP IT bei FRÄNKISCHE Industrial Pipes
Passion for challenges inside and outside of IT, I love to bring teams together to create great solutions and achieve goals, which are only possible to achieve as a WeQ team! An agile mindset and servant leadership are main principles for a highly successful organization. Let's create a great future, because the future will be the way we shape it today!
Seit Dezember 2022 Leiter Digitalisierung und IT bei der Rhenus Lub GmbH & Co KG
Wesentliche Themen sind die Modernisierung der IT Infrastruktur, Anwendungen und Organisation
Cloud-Readiness herstellen und Implementierung der datengetriebenen Entscheidungsfindung über die Azure Cloud
Prozessanalysen und -optimierungen, sowie die Potentiale für eine Digitalisierung erkennen und heben
Bis Dezember 2022 u.a. Projektmanager bei der Vorwerk Services GmbH, Accenture Technologies GmbH
Über 15 Jahre Erfahrung im Projektmanagement im SAP-Umfeld
Andreas Möller ist seit Mai 2021 als Geschäftsführer / SVP IT / CIO Sonepar Central & Nordic Europe bei der Sonepar Deutschland GmbH tätig.
Er ist verantwortlich für IT & Digital in insgesamt 11 Ländern und betreut hauptsächlich die Ausarbeitung und Umsetzung der Strategie in der Region sowie die Harmonisierung in der gesamten IT-Landschaft.
Zu seinem Aufgabengebiet gehören außerdem die Digitale Transformation Sonepar DE, d. h. die Erneuerung der Kernapplikationen Webshop, WMS sowie ERP.
Durch seine Position ist er als Mitglied des globalen IT-Boards tätig, welches zuständig ist für die globale IT Strategie, Zentralisierung und Harmonisierung der dezentralen IT-Verantwortlichkeiten, Neuausrichtung der dezentralen IT-Organisation der Länder, Vereinheitlichung von Infrastruktur sowie Prozessen und Applikationen.
In dem vorherigen Tätigkeitsfeld von Herrn Andreas Möller als Vice Chief Operating Officer International bei ALDI war er als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Vertreter des COO, mitverantwortlich für insgesamt acht Geschäftsbereiche im International Central Services. Zudem war er als CIO verantwortlich für die internationale IT der Unternehmensgruppe.
Lars Riedel ist seit 2019 Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV eG und verantwortlich für die Leitung der Homebase Development & Operations. Aus seinen über zwanzig Jahren bei DATEV bringt er Expertise aus den Bereichen Digital Transformation, Public Sector und der Produktentwicklung ein. Aktuell befasst er sich schwerpunktmäßig mit den Kernhandlungsfeldern der DATEV-Personalstrategie des Entwicklungsbereichs. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied des NIK e.V., dem Netzwerk der Digitalwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg. Ab 2025 übernimmt er die Veratwortung des CIO in der DATEV eG.
Friedrich-Wilhelm Menge CTO | Mitglied der Geschäftsführung
Dr. Dominik Deschner CIO
Dr. Lutz Seidenfaden CIO
Tobias Lange CIO
Roland Bruns CIO
Carsten Priebs joined Biesterfeld AG in 2024 as the Global Chief Digital & Information Officer (CDIO), having been a successful entrepreneur and holding senior IT executive roles, including a leadership role at one of Germany’s largest companies.
His aim is to delight employees, customers and partners and to create superior value by the means of digitalization, thus driving operational excellence and business innovation through technology.
His efforts were recognized by the expert jury of the most prestigious german-speaking award in IT management voting him into the Top 10 of the CIO of the Year-Award in 2020 and 2021. 2021 two of his teams’ apps won the Digital Leader Awards.
Carsten’s educational background is a university diploma in business engineering. Postgrads at WHU, INSEAD and Harvard Business School keep him up-to-date. He advises startups and likes to share his experience as speaker and author.
Dr. Ulrich Reidel blickt auf eine langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen in Banken zurück. In den letzten Jahren wurde er als "CIO des Jahres TOP3" ausgezeichnet, gewann den "Digital Transformation Award" und den "Best IT-Service Management Award".
Dr. Niklas Echterhoff Vice President
Dr. Boris Quaing CIO
Zur Konferenz
IT als Architektin der Zukunft – Strategien, Strukturen und Führung im Zeitalter von De-Globalisierung und GenAI
Die IT ist heute mehr als eine unterstützende Funktion – sie ist das Rückgrat für Wachstum, Innovation und Resilienz. CIOs gestalten aktiv Geschäftsmodelle, treiben kulturellen Wandel voran und verankern Technologie als zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Generative KI, Cloud-Souveränität und datengetriebene Entscheidungen verändern die Architektur und Führung moderner Organisationen. Gleichzeitig fordern Kostendruck, Fachkräftemangel und geopolitische Unsicherheiten neue Prioritäten in der IT-Strategie.
Auf dem CIO-Summit 2026 diskutieren führende IT-Verantwortliche, wie AI at Scale, Business-IT-Alignment, agile Organisationsformen und neue Führungsmodelle den Wandel beschleunigen. Im Fokus steht die IT als strategischer Enabler – messbar am Geschäftserfolg, kulturell verankert und technologisch souverän.
Kernthemen
- IT-Strategie 2030, Cloud & Souveränität
- Business-IT-Alignment, Digital Leadership Resilienz
- AI at Scale, Agility & Culture
- Plattformökonomie
- Cyber Resilience
- Value Creation
- Tech Talent
- IT as Business
- GenAI & KI-Agenten & Hybride Multi-Agenten-Teams (Agentic AI)
Teilnehmerkreis
- CIO & Head of IT
- CDO
- Head of IT Strategie, Architecture, Applikationen, Governance, Infrastruktur
- Head of IT Service Management
- Head of IT Controlling
- Leitende IT Manager mit Budgetverantwortung
Dieses Angebot richtet sich exklusiv an leitende Führungskräfte aus gehobenem Mittelstand und Konzernen.
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
Und sonst? #Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Kontakt
Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Agenda
Eröffnung durch die Vorsitzenden
08:30
www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement
2024- CDO Max Planck Gesellschaft
2019-2024 CIO Bavaria Film
2013-2019 Head of IT Governance, GEMA
PODIUMSDISKUSSION | Wenn alles Digitalisierung und KI ist – Was bleibt vom IT-Bereich?
08:40 - 09:40
Zwischen Business-Treiber, Governance-Instanz und KI-Orchestrator
> Neue Spielregeln für CIOs im Zeitalter von BANI, Digitalisierung und GenAI
> Neue Technologien – Herausforderung und Rettungsanker zugleich
o Business-IT-Fusion – logische Konsequenz oder Kontrollverlust?
o Wie funktionieren Governance, Architektur und Strategie im neuen Setup?
o Welche Aufgaben und Kompetenzen verbleiben bei der IT?
> Wenn der Agent Team-Mitglied ist – Zusammenarbeit mit Agentic-AI, Multi-Agenten-Teams
> Transformation gestalten – zwischen Kontrolle und Empowerment
www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement
CIO reloaded – Wenn Technologie zum Business-Treiber wird!
09:45 - 10:15
Die Rolle des CIO verändert sich hin zum Gestalter von Business-Innovation. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Daten verändern nicht nur Prozesse – sie verändern, wie wir (und mit wem oder was wir) zusammenarbeiten und Entscheidungen treffen. In diesem Vortrag geht es darum, wie Technologie zum strategischen Motor wird und warum der Mensch dabei der entscheidende Faktor bleibt.
Lars Riedel ist seit 2019 Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV eG und verantwortlich für die Leitung der Homebase Development & Operations. Aus seinen über zwanzig Jahren bei DATEV bringt er Expertise aus den Bereichen Digital Transformation, Public Sector und der Produktentwicklung ein. Aktuell befasst er sich schwerpunktmäßig mit den Kernhandlungsfeldern der DATEV-Personalstrategie des Entwicklungsbereichs. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied des NIK e.V., dem Netzwerk der Digitalwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg. Ab 2025 übernimmt er die Veratwortung des CIO in der DATEV eG.
KAFFEE- & TEEPAUSE
10:15 - 10:30
Flugsicherung trifft Digitalisierung: Hightech & Cloud-Services in einem sicherheitskritischen Umfeld
10:30 - 11:00
Die DFS setzt seit jeher auf Partnerschaften und eigene Technologien, um ihre Nachrichtentechnik und IT zu entwickeln und hochverfügbar zu betreiben. Die aktuellen IT-Entwicklungen erlauben einen Wandel mit vielen Vorteilen, der in einem sicherheitskritischen Umfeld mit zivil-militärisch integrierten Aufgaben zu gestalten ist. Wie setzt die DFS Cloud-Technologien und Services ein? Was sind die Strategien und Herangehensweisen? Was hat sich bewährt?
STREAM 1 | End-to-End neu gedacht – Wie Business und IT zu einer gemeinsamen Wertschöpfungseinheit verschmelzen (Thema in Feinabstimmung)
11:05 - 11:35
- Vom funktionalen Silodenken zur prozessorientierten Gesamtorganisation
- 14 End-to-End-Streams als Fundament einer integrierten Transformation
- Business & IT in einer Sprache – für mehr Geschwindigkeit und Effektivität
- Zielbild: 80/20 IT-Fusion als Treiber für Agilität und Wertbeitrag
STREAM 2 | Werteorientierte IT, nachhaltige digitale Veränderung und gelernte Lektionen
11:05 - 11:35
Karen Paul (CIO Greenpeace e.V.) gibt Einblick, wie Greenpeace digitale und nachhaltige Transformation vereint und zeigt, wie Zielkonflikte zwischen leistungsstarker IT und Nachhaltigkeit aufgelöst werden.
NETWORKING SESSIONS
11:40 - 12:40
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
MITTAGESSEN
12:40 - 13:40
CIO – PRESSE- UND STUDIEN-Spiegel
13:45 - 14:00
Neuigkeiten aus dem CIO-Universum von Prof. Dr. Ayelt Komus – Themen, welche die CIO-Welt in den letzten Monaten bewegt haben und die die kommenden Quartale prägen werden
www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement
STREAM 1 | Beyond Alignment: Die IT als federführender Architekt der Geschäftsmodell-Transformation
14:05 - 14:35
Passion for challenges inside and outside of IT, I love to bring teams together to create great solutions and achieve goals, which are only possible to achieve as a WeQ team! An agile mindset and servant leadership are main principles for a highly successful organization. Let's create a great future, because the future will be the way we shape it today!
STREAM 2 | Vom Piloten zur Praxis: Wie IAV KI strategisch, kulturell und operativ verankert hat (Vortrag in Feinabstimmung)
14:05 - 14:35
NETWORKING SESSIONS
14:35 - 16:05
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
STREAM 1 | Kein Prozess ohne AI (Vortrag in Feinabstimmung)
16:05 - 16:35
Entwicklung einer neuen IT-Strategie, Effizienzprogramm umsetzen, eine optimierte Organisationsstruktur etablieren und ein neues Target Operating Model einführen – alles unter der Devise „Kein Prozess ohne AI“.
STREAM 2 | Mehr als Technik: Weidmüller Digital Network und IT-Strategie
16:05 - 16:35
- Enterprise Architecture Management (EAM) als strategischer Rahmen für alle Digitalinitiativen
- Zusammenspiel von EAM, Weidmüller Digital Network und IT-Strategie
- Weidmüller Digital Network als operatives Transformationsmodell
- IT-Strategie als Motor für Skalierbarkeit und Kostentransparenz
- Von der Idee zum System: Mit einem gemeinsamen Datenmodell zum Erfolg
NETWORKING SESSIONS
16:40 - 18:10
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
Impulsvorträge und Roundtables
18:10 - 19:00
Roundtable 1 | 75 % scheitern. Und du? Erfolgsrezepte für den echten KI-Mehrwert
Die Zahlen sind ernüchternd – aber sie müssen kein Schicksal sein. Gemeinsam reflektieren wir, warum die Mehrheit der KI-Projekte scheitert und welche strategischen, kulturellen und operativen Faktoren den Unterschied machen. Diskutieren wir über realistische Zieldefinition, zentrale Erfolgsfaktoren, Fallstricke und konkrete Hebel, um KI im Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Roundtable 2 | Agil Café – Bring dein eigenes Thema mit
Moderation Prof. Dr. Ayelt Komus – also jemand mit Erfahrung für dieses Format
www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement
Roundtable 3 | Prepared, not Paralyzed – Cyber Resilience aus Sicht des CIO
Was passiert, wenn zentrale Systeme z.B. wegen eines Cyberangriffs längerfristig ausfallen und plötzlich nichts mehr funktioniert? Diese Roundtable-Diskussion beleuchtet Cyber Resilience aus Sicht der CIOs: Welche Vorbereitungen sind entscheidend, wie trainiert man IT-Krisenmanagement und wie lassen sich Fachbereiche für den Ernstfall sensibilisieren? Eine praxisnahe Debatte darüber, wie Organisationen handlungsfähig bleiben – auch wenn das Undenkbare passiert.
ABFAHRT ZUM NETWORKING DINNER
19:30
Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages
08:30
PODIUMSDISKUSSION | Konsolidierung als Trend und wie die IT mitgestalten kann
08:40 - 09:30
• Treiber der Konsolidierung:
Welche Rolle spielen Geopolitik, Branchenwandel und Digitalisierung bei der aktuellen Marktkonzentration?
• Perspektive Zukunft:
Wie wird Konsolidierung künftig das Wettbewerbsumfeld prägen und wie können Unternehmen darauf reagieren?
• Strategische Antworten aus der IT:
Welche Sourcingmodelle, Ökosysteme und Technologieplattformen eröffnen im aktuellen Kontext die größten Chancen?
• Positiver Ausblick:
Wie können wir mit KI und digitaler Kompetenz Effizienz steigern und nachhaltig Wirkung entfalten?
2024- CDO Max Planck Gesellschaft
2019-2024 CIO Bavaria Film
2013-2019 Head of IT Governance, GEMA
NETWORKING SESSIONS
09:35 - 11:05
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
STREAM 1 | Digital Leadership statt Digital-Illusion – Warum wir in Deutschland den Anschluss verlieren und was wir dagegen tun müssen
11:05 - 11:35
Zwischen Selbstüberschätzung, Kompetenzlücken und fehlendem Mut droht Deutschland digital abgehängt zu werden.
Dr. Anke Sax zeigt, wie echtes Digital Leadership aussieht – und warum der Wandel ganz oben beginnen muss und welche typische Fehlannahmen, strukturelle Defizite und kulturelle Hürden direkt angegangen werden müssen. Welche Verantwortung tragen hier die CIOs?
Seit 2021 bin ich Geschäftsführerin (COO/CTO) der KGAL GmbH & Co. KG, einer Vermögensverwaltung in Real Assets (Immobilien, erneuerbare Energien, Flugzeuge). Ich war 2019 CIO des Jahres Mittelstand und 2020 European Digital Leader (Finance). Seit über 35 Jahren bin ich in der Finanzbranche Schwerpunkt IT unterwegs. Ich habe 1986 als Bankerin begonnen und arbeite seit über 20 Jahren als CIO. Über IT-Strategie habe ich an der TU München bei Prof. Dr. Helmut Krcmar promoviert. Das Thema Digitale Transformation beschäftigt mich schon seit Jahrzehnten. Das liegt u.a. daran, dass ich dieses Thema gerade in der Finanzindustrie als sträflich vernachlässigt sehe. 12% der Verwaltungsaufwendungen sind IT. Das gilt als Benchmark. Das bedeutet aber auch, dass über 80% der Aufwände immer noch manuelle Tätigkeiten repräsentieren. Kann das die Zukunft sein?
STREAM 2 | Agenten als wertvolle Teilnehmer im SAP S/4HANA-Projekt: Wie GenAI den Go-Live sicherte
11:05 - 11:35
- Intelligenter Support statt Ticketflut
- Weniger Schulung, mehr Kompetenz
- Einblick in Technik, Architektur und Daten
Carsten Priebs joined Biesterfeld AG in 2024 as the Global Chief Digital & Information Officer (CDIO), having been a successful entrepreneur and holding senior IT executive roles, including a leadership role at one of Germany’s largest companies.
His aim is to delight employees, customers and partners and to create superior value by the means of digitalization, thus driving operational excellence and business innovation through technology.
His efforts were recognized by the expert jury of the most prestigious german-speaking award in IT management voting him into the Top 10 of the CIO of the Year-Award in 2020 and 2021. 2021 two of his teams’ apps won the Digital Leader Awards.
Carsten’s educational background is a university diploma in business engineering. Postgrads at WHU, INSEAD and Harvard Business School keep him up-to-date. He advises startups and likes to share his experience as speaker and author.
NETWORKING SESSIONS
11:40 - 12:40
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
MITTAGESSEN
12:40 - 13:40
STREAM 1 | Die Kunst, Wandel zu verhindern – und warum wir das so gut können
13:40 - 14:10
Eine Reise durch die typischen Stolperfallen der Transformation, geprägt von branchenübergreifenden Beobachtungen und einem Augenzwinkern. Die Keynote zeigt, durch welche großen und kleinen Mechanismen wir Veränderung unbewusst behindern und welche Maßnahmen sie wieder in Bewegung bringen.
STREAM 2 | KI – Zwischen Spielerei und strategischem Mehrwert für Mensch und Unternehmen (Vortrag in Feinabstimmung)
13:40 - 14:10
Dr. Ulrich Reidel blickt auf eine langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen in Banken zurück. In den letzten Jahren wurde er als "CIO des Jahres TOP3" ausgezeichnet, gewann den "Digital Transformation Award" und den "Best IT-Service Management Award".
STREAM 1 | Wie Technologiekompetenz die Transformation von komplexen Organisationen steuert
14:15 - 14:45
• Technologiekompetenz als Schlüsselressource:
Wie Mitarbeitende digitale Skills besser einbringen können und wie IT an Bedeutung gewinnt
• Automatisierung und Effizienzsteigerung mit AI:
Ressourcen entlasten und bewusst einsetzen, Bottom-Up Innovationen fördern
• Kultureller Wandel und die Rolle der IT:
Heterogene Strukturen und Stakeholder wirksam einbinden, passende Governance und Architektur finden
2024- CDO Max Planck Gesellschaft
2019-2024 CIO Bavaria Film
2013-2019 Head of IT Governance, GEMA
STREAM 2 | Glocal – IT im Spannungsfeld lokal geprägter Länderorganisationen mit globalem Einfluss (Vortrag in Feinabstimmung)
14:15 - 14:45
- Wie können globale Lösungen umgesetzt und lokale Agilität und Schnelligkeit beibehalten werden?
- Von einer diversen IT-Landschaft schrittweise in eine zentral koordinierte und zukunftsfähige IT Architektur
- Welche Rolle spielen dabei die Menschen und deren Anreize?
Andreas Möller ist seit Mai 2021 als Geschäftsführer / SVP IT / CIO Sonepar Central & Nordic Europe bei der Sonepar Deutschland GmbH tätig.
Er ist verantwortlich für IT & Digital in insgesamt 11 Ländern und betreut hauptsächlich die Ausarbeitung und Umsetzung der Strategie in der Region sowie die Harmonisierung in der gesamten IT-Landschaft.
Zu seinem Aufgabengebiet gehören außerdem die Digitale Transformation Sonepar DE, d. h. die Erneuerung der Kernapplikationen Webshop, WMS sowie ERP.
Durch seine Position ist er als Mitglied des globalen IT-Boards tätig, welches zuständig ist für die globale IT Strategie, Zentralisierung und Harmonisierung der dezentralen IT-Verantwortlichkeiten, Neuausrichtung der dezentralen IT-Organisation der Länder, Vereinheitlichung von Infrastruktur sowie Prozessen und Applikationen.
In dem vorherigen Tätigkeitsfeld von Herrn Andreas Möller als Vice Chief Operating Officer International bei ALDI war er als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Vertreter des COO, mitverantwortlich für insgesamt acht Geschäftsbereiche im International Central Services. Zudem war er als CIO verantwortlich für die internationale IT der Unternehmensgruppe.
KAFFEE- & TEEPAUSE
14:45 - 15:00
STREAM 1 | Erfolgreiches CRM-Projekt im traditionellen Mittelstand
15:00 - 15:30
Ergebniskontrolle und Kosteneinhaltung unter interessanten Voraussetzungen
- erstmals agiles Projekt in einem Mittelständler
- dreimal mehr Berater als interne, davon viele Farshore Ressourcen
- Wechsel in die Cloud mit signifikant neuen technischen Herausforderungen
- erstmals mit einem MVP Ansatz. Drei Gesellschaften von Januar 2025-Juli 2025 live genommen.
seit 01/2021 Chief Digital Officer (CDO) Storch-Ciret Group
seit 03/2017 Head of Group IT Storch-Ciret Group, EXCO Member seit 2019
10/2013-09/2016 Director Global Operations IT Systems Marquart Service GmbH
02/2010-09/2013 Senior Manager Global IT Service Continuity Tognum AG (Hauptsitz FN)
01/2008-01/2010Senior Manager Global IT Service Continuity Tognum AG / mtu-Friedrichshafen (Hauptsitz FN)
06-12/2007 Managing Consultant sd&m - software design & management, Standort München
12/2002-05/2007 Senior Consultant / Projektleiter SecureNet GmbH, Standort München
11/1997-10/2002 Softwareentwickler im Dt. Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt e. V., Oberpfaffenhofen
1992 Abitur
1972 geboren in Freiburg i.Br. (geborene Benjes)
STREAM 2 | CIO als Business-Partner: Wie IT strategischer Enabler für Wachstum, Effizienz und Nachhaltigkeit wird
15:00 - 15:30
- Wie wir Geschäftsmodelle technisch unterstützen
- Wie Daten bei der Analyse der Kunden sinnvoll genutzt werden
- Welche Anforderungen die Entscheidungen im Vertrieb unterstützen können
- Warum Datenunterstützung für den Vertrieb unverzichtbar ist
Seit Dezember 2022 Leiter Digitalisierung und IT bei der Rhenus Lub GmbH & Co KG
Wesentliche Themen sind die Modernisierung der IT Infrastruktur, Anwendungen und Organisation
Cloud-Readiness herstellen und Implementierung der datengetriebenen Entscheidungsfindung über die Azure Cloud
Prozessanalysen und -optimierungen, sowie die Potentiale für eine Digitalisierung erkennen und heben
Bis Dezember 2022 u.a. Projektmanager bei der Vorwerk Services GmbH, Accenture Technologies GmbH
Über 15 Jahre Erfahrung im Projektmanagement im SAP-Umfeld
Warum CIOs keine besseren Jäger sind – und was wir trotzdem voneinander lernen können
15:35 - 16:05
Ein Vortrag über Fehlschüsse, blinden Aktionismus und den Glauben an das „perfekte Gewehr“. Prof. (FH) Dr. Patrick Stoll zeigt mit Augenzwinkern, warum CIOs oft dieselben Fehler machen wie Jäger: zu viel Technik, zu wenig Instinkt.
- Warum „mehr IT“ selten die Lösung ist.
- Aktionismus vs. Ergebnisfokus – die tödliche Falle für CIOs.
- Wie CIOs den Überblick behalten, wenn sich das Umfeld ständig ändert.
- Weniger Aktionismus, mehr Wirkung: Führen mit Augenmaß.
- Vom Handwerk zur Haltung – Leadership im digitalen Revier.
Von faulen Äpfeln und Tigern – Mythos selbstorganisierende Teams
16:05 - 16:35
- Selbstverantwortung als Grundvoraussetzung von Selbstorganisation
- Ein wenig Führung braucht es schon – aber wie?
- Der Dreiklang aus Verständnis, Kommunikation und Vertrauen
- Zu guter Letzt: Berechenbarkeit bringt‘s
Dr. Tobias Renk ist Chief Information Officer der TRAFINEO GmbH & Co. KG. Er ist als Experte und Keynote Speaker zu den Themen Innovation, kultureller Wandel und Digitale Transformation unterwegs. Außerdem ist er als Dozent für Digitale Wirtschaft und Geschäftsmodelle an der DHBW Stuttgart tätig.
WRAP UP
16:35
Event Location
Hotel Palace Berlin
Hotel Palace, Budapester Str. 45, Berlin
Mitten in Berlins City West, zwischen Ku’damm, KaDeWe, Gedächtniskirche und der Concept Mall Bikini Berlin, bietet das privat geführte Businesshotel allen Komfort, den man von einem „Leading Hotel of the World“ erwartet: elegantes Design in 278 Zimmern und Suiten, ein besonderes Barkonzept im „House of Gin“, das Sous-vide-Restaurant beef 45 und den großzügigen Palace SPA mit Pool, Saunalandschaft, Eisgrotte sowie einem modernen Fitnessraum. In der siebten und achten Etage erwartet die Reisenden ein moderner, eleganter Club Floor – attraktiv für alle Hotelgäste, die Diskretion, Komfort sowie einen individuellen, persönlichen Service zu schätzen wissen.
2.600 m² Veranstaltungsfläche mit 17 Räumen, davon 16 mit Tageslicht, bieten für jedes Event den richtigen Rahmen – ob eine hochkarätige Konferenz mit 900 Gästen oder ein exklusives Dinner. Exzellente Qualität, Kreativität und vor allem Erfahrung sind die Basis der Arbeit des Gourmet Catering by Hotel Palace Berlin bei Außer-Haus-Events bis 1.500 Personen an ausgefallenen Locations.
Networking Dinner
Auf geht's ins...
Umspannwerk Ost, Palisadenstr. 48, 10243 Berlin
Das Umspannwerk Ost ist ein Haus, das sprichwörtlich unter Strom stand. Sieben große Transformatoren lieferten Strom für Berlin. Noch heute ist das technische Ambiente erkennbar und die Raumdimensionen beeindruckend. Dort, wo einst die Trafos verankert waren, stehen heute Tische und Stühle in der weiten Maschinenhalle umgeben von sechs Meter hohen lichtdurchfluteten Glastoren.
Das beständige Summen der Transformatoren wird nun von Sprache und Musik, durch Aktion und Bewegung ersetzt. Die Energie kehrt zurück und soll dauerhaft gespeist werden aus dem Strom der Besucher, die nun in die Hallen einkehren und die faszinierende Verbindung von Kultur und Gastronomie erleben und genießen.
Weitere Details finden Sie unter https://www.umspannwerk-ost.de/
Partner
Magic Software ist ein weltweit führender Anbieter von Integrations-, Automatisierungs- und Anwendungsentwicklungslösungen. Mit über 40 Jahren Erfahrung liefert Magic Software innovative Technologien, die Anwendungen, Systeme und Daten vernetzen – egal, ob On-Premise oder in der Cloud. Mit Millionen von Installationen weltweit und starken Partnerschaften mit globalen IT-Führern wie Microsoft, Salesforce, Oracle, IBM und SAP, ermöglicht Magic Software Unternehmen, ihre Effizienz zu maximieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und in der digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr Informationen finden Sie hier
datango bietet Ihnen die besten Lösungen für ein erfolgreiches Employee Enablement dank einer vielseitig anwendbaren User Adoption Plattform. Mit der datango Performance Suite erhalten Sie unsere Autoren- und Dokumentationslösung, unser Learning Management System und eine individuelle Live Hilfe für Ihre Anwender. Egal, ob für ein Software Rollout, Ihr Change Management Projekt, die Erstellung von Dokumentationen oder die Erhöhung der User Performance: datango unterstützt Sie in allen Phasen Ihres Projektes und das bei jeglicher Applikation. Mehr Informationen finden Sie hier
Kooperationspartner
Mit über 400 Mitgliedern ist VOICE heute die größte Vertretung von Digital-Entscheidern der Anwenderseite im deutschsprachigen Raum. Sie repräsentieren einen Querschnitt aus DAX-, MDAX - und mittelständischen Unternehmen. Als Netzwerk bringt der Bundesverband Entscheidungsträger in Sachen IT und Digital Business führender Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zusammen - in Formaten wie Roundtables und Fachworkshops, aber auch virtuell auf einer exklusiven Online Plattform. VOICE bietet seinen Mitgliedern eine kompetente, attraktive und dynamische Austausch- und Wissensplattform, von der sie persönlich sowie ihre Unternehmens-IT und ihre Digitalisierungsprojekte profitieren. In der Community werden Fachinformationen und Best- Practice-Erfahrungen zwischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen diskutiert und ausgetauscht. Das primäre Ziel von VOICE lautet: Die Wettbewerbsfähigkeit von Mitgliedsunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien weiter zu stärken - mit zielgerichtetem Austausch zu den Top-Themen der Digitalisierung und durch die Wahrung der Interessen der Anwenderunternehmen gegenüber der nationalen und europäischen Politik sowie gegenüber der IT-Anbieterschaft. Der Bundesverband ist Ende 2011 aus dem Zusammenschluss der Organisationen CIOcolloquium und CIO-Circle hervorgegangen. Organisiert ist VOICE als eingetragener Verein mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Köln, München und Hamburg. »Zur Verbandswebsite
E3 ist Information und Bildungsarbeit für die und mit der SAP-Community. Die E3-Kommunikationsplattform bietet betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung. Über zahlreiche Online- und Offline-Kanäle erreicht die E3-Plattform die Entscheidungsträger bei den SAP-Bestandskunden und Partnern sowie die gesamte SAP-Community inklusive der Mitglieder der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe. E3 ist unabhängig sowie eigenständig und versteht sich als neutrale sowie offene Informationsplattform. Mehr Informationen finden Sie hier