Zur Konferenz
CIOs gestalten – auch die IT
Ohne eine Veränderung in der Unternehmenskultur kann die digitale Zukunft eines Unternehmens nicht gelingen. Das haben die meisten CIOs verstanden – und dadurch sind diese nahezu dazu gezwungen das Unternehmen, Ihre Branche, die Gesellschaft zu einem besseren Ort zu machen. Tatsächlich gelingt dies aber nur durch das Leben und Vorleben neuer Führungsprinzipien.
Durch den Wandel in der Kultur entstehen Möglichkeiten und Voraussetzungen, um durch Digitalisierung und Technologie unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.
Kultur ist aber am Ende nicht alles. Wenn der CIO seine eigentlichen „Hausaufgaben“ vernachlässigt wird auch jeder organisatorische Wandel nichts nutzten. Veränderung und Geschwindigkeit braucht ein (technisches) Fundament und ein strukturiertes Vorgehen für Innovationen und neue Geschäftsmodelle.
Auf unserem Event werden wir in zwei Streams anhand von Case Studies, Best Practice Vorträgen, Workshops und Panel-Diskussionen die Herausforderungen und Zukunftsstrategien von CIOs für CIOs näher beleuchten.
Kernthemen
- Geschäftsgetriebene Technologie-Transformation als strategische Aufgabe des CIOs
- (Hyper-)Automatisierung / Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- IT Resilienz – die Tugend der Stunde
- AI, ChatGPT und Co. – Praxisbezug für den CIO-Bereich
- Business Value der IT: messen und kommunizieren
- AI Drives Transformation – die 4D Strategie
- Technologie & digitale Nachhaltigkeit (ESG)
- Modularer IT-Plattformansatz – Unterstützung von Agilität und Regulierungsanforderungen
- Digital, souverän und unabhängig: Cloudstrategie & DevOps
- Cyber (Cloud) Security & Observability
- Modernisierung der Enterprise Architektur Systeme
- IoT / Digital Factory / Connectivity
- Digital Employer / Digital Workplace
- Strukturiertes Innovationsmanagement
- Data Engineering für digitale Resilienz und Customer Experience
Teilnehmerkreis
- CIO & Head of IT
- CDO
- Head of IT Strategie, Architecture, Applikationen, Governance, Infrastruktur
- Head of IT Service Management
- Head of IT Controlling
Dieses Angebot richtet sich an Verantwortliche aus Konzernen und dem Mittelstand.
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
Und sonst? #Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Kontakt

Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Event Location
Hotel Palace Berlin
Hotel Palace, Budapester Str. 45, Berlin
Mitten in Berlins City West, zwischen Ku’damm, KaDeWe, Gedächtniskirche und der Concept Mall Bikini Berlin, bietet das privat geführte Businesshotel allen Komfort, den man von einem „Leading Hotel of the World“ erwartet: elegantes Design in 278 Zimmern und Suiten, ein besonderes Barkonzept im „House of Gin“, das Sous-vide-Restaurant beef 45 und den großzügigen Palace SPA mit Pool, Saunalandschaft, Eisgrotte sowie einem modernen Fitnessraum. In der siebten und achten Etage erwartet die Reisenden ein moderner, eleganter Club Floor – attraktiv für alle Hotelgäste, die Diskretion, Komfort sowie einen individuellen, persönlichen Service zu schätzen wissen.
2.600 m² Veranstaltungsfläche mit 17 Räumen, davon 16 mit Tageslicht, bieten für jedes Event den richtigen Rahmen – ob eine hochkarätige Konferenz mit 900 Gästen oder ein exklusives Dinner. Exzellente Qualität, Kreativität und vor allem Erfahrung sind die Basis der Arbeit des Gourmet Catering by Hotel Palace Berlin bei Außer-Haus-Events bis 1.500 Personen an ausgefallenen Locations.
Kooperationspartner
Mit über 400 Mitgliedern ist VOICE heute die größte Vertretung von Digital-Entscheidern der Anwenderseite im deutschsprachigen Raum. Sie repräsentieren einen Querschnitt aus DAX-, MDAX - und mittelständischen Unternehmen. Als Netzwerk bringt der Bundesverband Entscheidungsträger in Sachen IT und Digital Business führender Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zusammen - in Formaten wie Roundtables und Fachworkshops, aber auch virtuell auf einer exklusiven Online Plattform. VOICE bietet seinen Mitgliedern eine kompetente, attraktive und dynamische Austausch- und Wissensplattform, von der sie persönlich sowie ihre Unternehmens-IT und ihre Digitalisierungsprojekte profitieren. In der Community werden Fachinformationen und Best- Practice-Erfahrungen zwischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen diskutiert und ausgetauscht. Das primäre Ziel von VOICE lautet: Die Wettbewerbsfähigkeit von Mitgliedsunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien weiter zu stärken - mit zielgerichtetem Austausch zu den Top-Themen der Digitalisierung und durch die Wahrung der Interessen der Anwenderunternehmen gegenüber der nationalen und europäischen Politik sowie gegenüber der IT-Anbieterschaft. Der Bundesverband ist Ende 2011 aus dem Zusammenschluss der Organisationen CIOcolloquium und CIO-Circle hervorgegangen. Organisiert ist VOICE als eingetragener Verein mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Köln, München und Hamburg. »Zur Verbandswebsite
E-3 ist Informations- und Bildungsarbeit für die SAP-Community. Als Kommunikationsplattform bedient E-3 die betriebswirtschaftliche, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung aller Aspekte eines SAP-Systems. Mit durchschnittlich 33.000 Unique-Web-Visitors pro Woche und einer Auflage von 35.000 Monatsmagazinen erreicht die E-3 Plattform DACH alle wichtigen Entscheidungsträger, Experten, die Mitglieder deutschsprachiger SAP-Anwendergruppen und die SAP-Bestandskunden und Partner. Mehr Informationen finden Sie hier