Strategiegipfel B2B Service Management
6. - 7. Dezember 2023

Strategische Neuausrichtung der Service- und After-Sales-Prozesse

Immer mehr Unternehmen im B2B-Sektor transformieren sich vom Produkt- zum Lösungsanbieter. In diesem Kontext wird vielerorts erst jetzt das riesige Potenzial entdeckt, welches im Thema Service Management steckt. Es hat enorme Bedeutung für fast alle Unternehmensbereiche und bildet die Schnittstelle, an der man mit dem Kunden auf Augenhöhe interagiert.

Service Excellence und die Implementierung neuer, digitaler Service gehen dabei oft Hand in Hand. Durch die Ergänzung des Produkt- und Serviceportfolios um smarte Produkte und digitale Lösungen lassen sich innovative Geschäftsmodelle aufsetzen, die neue Umsatzpotenziale erschließen und zugleich Kundenbindung und Kundenzufriedenheit steigern. Nicht zuletzt bieten digitale Tools die Möglichkeit, die eigenen Serviceprozesse effizienter zu gestalten und so Kosten zu reduzieren.

Worauf kommt es an, um den Weg vom Produktanbieter zum Dienstleister erfolgreich zu gehen?  Wieviel Business Innovation verträgt ein Unternehmen? Wie lassen sich Kundenbedürfnisse zielsicher ermitteln? Unser Strategiegipfel ist das ideale Forum, um sich mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen zu diesen und anderen Fragestellungen rund um das Thema Service Management auszutauschen.

Kernthemen

  • Neue Geschäftsmodelle im Service
  • Vom Hersteller zum Dienstleister
  • Aftermarket & Ersatzteilgeschäft
  • Smart Services
  • Field Services
  • Customer Experience
  • IoT & Industrie 4.0
  • Self-Service-Portale
  • Service-Communities & Crowd Services
  • Machine Learning & Predictive Maintenance

Teilnehmerkreis

  • Lead Servicemanagement
  • Lead Customer Service
  • Lead Aftersales

Dieses Angebot richtet sich an Verantwortliche aus Konzernen und dem Mittelstand.

Fragen zum Gipfel?

Ihr Ansprechpartner:

Justus Habigsberg
Justus Habigsberg

Kontaktformular

Klingeln Sie bei Fragen und oder Anregungen gern direkt bei uns durch. Ansonsten steht Ihnen auch unser Kontaktformular für Anfragen zur Verfügung.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Zum Kontaktformular

Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat

Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.

weiterlesen

Wie das funktioniert: Infolge Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zu unserem Portal. Dort können Sie Ihre bevorzugten Gesprächsthemen anwählen und Präferenzen zu möglichen Gesprächspartnern abgeben. Unser Eventservice-Team stellt auf Basis dieser Angaben jedem Teilnehmer und Partner einen ganz persönlichen „Dating“-Plan für die Networking-Sessions zusammen.

Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.

Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird. 

Dabei steht Ihnen unser Service-Team vor Ort jederzeit bei der Orientierung, bei Fragen oder Wünschen zur Seite.
Wie Sie erhält auch Ihr Gegenüber einen festen Terminplan für das Event und weiß wann es sich wo mit Ihnen treffen wird. Die aktive Teilnahme vor allem an unseren Networking-Sessions, aber auch im Rahmen unseres Vortrags- und Workshop-Programms sind der elementarste Baustein unserer Strategiegipfel. Unser Ziel ist, Ihnen ein einzigartiges, unvergessliches Eventerlebnis und zwei maximal produktive Tage zu bereiten. Das kann nur gelingen, wenn Sie aktiv mitmachen. Jeder Teilnehmer, Partner oder Referent wird so zum Mitgestalter und hat einen erheblichen Anteil am Erfolg des Events.
 
Wenn Sie Fragen zum Format, zu einer Teilnahme oder Beteiligung an unseren Gipfeln haben, sprechen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.

#Strategiegipfel

Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.

Event Location

Leonardo Royal Hotel Berlin

Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz, 10249 Berlin

Das Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz empfängt Sie in einer außergewöhnlichen Atmosphäre: Historische Bausubstanz trifft auf puristische Formensprache, harmonische Farbkonzepte und moderne Designelemente.

Das 4-Sterne-Superior Hotel in Berlin hat eine zentrale und verkehrsgünstige Lage und ist nur wenige Minuten entfernt von zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie z. B. dem berühmten Fernsehturm und der Museumsinsel; dem Volkspark Friedrichshain, der ideale Ort für Treffen im Sommer; und großen Shoppingcentern, wie dem Alexa.

Das Restaurant »Vitruv«, die Bar/Lounge »Leo90«, die Wellness Lounge und der Veranstaltungsbereich auf über 1.000 m², sowie die 346 modernen Zimmer und Suiten mit gratis W-LAN sprechen für sich und werden Sie überzeugen. Als Gastgeber legt das erfahrene Team des Leonardo Royal Hotels Berlin besonderen Wert auf persönlichen Service, Gastfreundschaft und Freundlichkeit, um Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Partner

ServiceMax beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter und ist der führende Softwareanbieter für das Service Execution Management, das sowohl Field Service Management als auch Asset Service Management umfasst. Weltweit werden mehr als 200 Millionen Geräte und Anlagen - von Windkraftanlagen über Verpackungsmaschinen und Infusionspumpen bis hin zu Kaffeevollautomaten - mit Lösungen von ServiceMax verwaltet. Mehr als 400 Kunden profitieren von optimierten und professionalisierten Serviceprozessen und der Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zur Monetarisierung von Serviceleistungen anzubieten.
• Effiziente Planung komplexer Arbeitsaufträge: Planer und Disponenten stellen mit ServiceMax sicher, dass sie auch bei komplexen Serviceaufträgen Mitarbeiterauslastung und Wartungsprioritäten effizient in Einklang bringen. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen erleichtern die Planung und das Disponieren des Außendienstes, unterstützen bei der Prozessoptimierung und helfen, Kosten zu sparen.
• Hohe Flexibilität für interne und externe Servicetechniker: Servicetechniker und -ingenieure sind mit ServiceMax immer online, auch ohne Verbindung. Mit der 100%-Offline-Fähigkeit der Lösungen auf allen mobilen Plattformen erhalten Servicemitarbeiter einen konsistenten Zugang zu allen Aufgaben, Informationen und KI-basierten Empfehlungen.
• Sichere Kommunikation in Echtzeit: Mobile Servicemitarbeiter nutzen mit ServiceMax eine sichere Kommunikationslösung, die die Kommunikation im verteilten Serviceteam sowie mit Backoffice und Management effektiv unterstützt.
• Proaktiver Kundenservice durch IoT-Integration: Leistungsfähige Integrationsplattform, die Servicedaten von IoT-Geräten für Analyse und Prozessteuerung nutzt, um Ferndiagnosen und proaktiven Service sowie ergebnisorientierte Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Mehr Informationen finden Sie hier

Kooperationspartner

AFSMI (Association for Services Management International) ist der internationale Berufs- und Interessenverband für Führungskräfte der High-Tech-Dienstleistungsbranche. Unternehmer und Manager, die sich Qualität und Spitzenleistungen im Service-Business verpflichtet haben, nutzen unsere Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Wissen auszutauschen und sich persönlich und geschäftlich weiterzuentwickeln.
»Zur Verbandswebsite

Warum Service-Verband KVD?

Für uns im KVD ist der Service und dessen zukunftsfähige Ausrichtung die tragende Säule für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und Organisationen.
Wir als KVD helfen unseren Mitgliedern, indem wir mit unserer Expertise und Erfahrung relevante Service-Trends und die Entwicklung in den Bereichen Mensch, Technologie, Prozesse und Umwelt erkennen, erklären und in Handlungsempfehlungen übersetzen. Mit verschiedenen Formaten bieten wir als KVD unseren Mitgliedern Zugang zu Wissen, Netzwerken und Interaktion aus Praxis, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem sie ihren persönlichen und unternehmerischen Erfolg zukunftsfähig gestalten und erreichen.

Die Vorteile einer Mitgliedschaft auf einem Blick:

Neue Kontakte
Für einen Austausch mit mehr als 1.600 Service-Experten

Exklusiver Zugang
Zu Webinaren und Veranstaltungen

Servicewissen
Praxisnah aufbereitet im Fachmagazin SERVICETODAY

Aktuelle wissenschaftlichen Studien
Zugang zu Analysen – und zu ihren Autor:innen

Gestaltungsmöglichkeiten
Der strategischen Entwicklung des Service in Deutschland

Einfaches Netzwerken
Partner finden auf Veranstaltungen, in Workshops, Arbeitsgruppen und der Gremienarbeit

Mitglied werden können Sie hier
Mehr Informationen finden Sie hier

Ich buche meine Teilnahme als…

Unternehmensentscheider
Partner
Referent