Referenten
Übersicht der Sprecherinnen und Sprecher
19 Referenten

Martin Groß-Albenhausen ist seit Dezember 2011 beim E-Commerce-Verband bevh für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich sowie Geschäftsführer der BEVH-Services GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung des Preferred Business Partner-Programms sowie die Veranstaltungen und Konferenzen und Aus- und Fortbildungsangebote des bevh. Zuvor war er mehr als 10 Jahre im FID Verlag (Verlagsgruppe Rentrop) tätig, wo er 1998 die wirtschaftliche Verantwortung für die „Brancheninformationsdienste“ übernahm und seit 2000 als Chefredakteur des „Versandhausberaters“ den Aufschwung des Onlinehandels begleitete. Seit 1998 entwickelte er den Deutschen Versandhandelskongress zur europaweit führenden Mailorder- und E-Commerce-Konferenz. Mit der bevh 2.015 und der Neocom baut der bevh heute zwei der führenden E-Commerce-Branchentreffpunkte auf. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.

Claudia Jung Head of Digital Ecosystems

Simon Heeg Head of Data & Content Management, COATINO

Benjamin Kompa Head of Customer Interaction, COATINO

Fachlich ausgebildet zum Elektromechaniker + IT-Techniker sowie durch einem Studium der Betriebswirtschaft. Seit 1996 beruflich aktiv in Vertriebs-, Beratungs- und Führungspositionen.

Marcel Beck Head of Application Engineering, Marketing & E-Commerce Solutions

Mike Umiker Group Vice President, Head of Marketing and Sales Operations Motion Business

Markus Stumpp CDO | E-Business/Digitalisierung

Der studierte Betriebswirt begann seine Karriere mit verschiedenen Managementaufgaben in der Haniel Unternehmensgruppe (Haniel-Zentrale, Celesio, Kaiser + Kraft) und in der Rodenstock GmbH. Schwerpunkt seiner Verantwortung waren als Vertriebsgeschäftsführer die Steuerung der europäischen Märkte und die internationale Konzeption und Realisierung unterschiedlicher Online-Vertriebskanäle. Seit dem 1.9.2016 ist er bei der UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG als Vertriebsgeschäftsführer für den internationalen Gesamtvertrieb verantwortlich.

Lars Hanf ist ein erfahrener Marketing- und Vertriebsexperte. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt und leitet er globale Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer internationalen Geschäftstätigkeit. Sein Spezialgebiet ist die Umsetzung aggressiver Wachstumsstrategien durch die konsequente Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Nach Aufgaben in der Top Management Beratung, verschiedenen Führungsstationen bei der Credit Suisse AG und einem Vorstandsmandat bei der ricardo.ch AG in Zug treibt Lars Hanf aktuell den Aufbau des eBusiness bei der Sartorius AG, einem Neuzugang im DAX 40, voran.

Kristof Schüch Head of Digital Solutions

Mein Name ist Rene Becker und ich leite bei Zajadacz operativ den e-Business-Bereich. Hierzu gehört die Homepage, der Onlineshop, Social Media und diverse Schnittstellenanbindung.
Des Weiteren bin ich intern noch in digitalen Projekten mit involviert.

Seit 12/2021: Capability Owner B2B E-Commerce & CRM
Verantwortlich für B2B E-Commerce & CRM Vision und Strategie (Sales, Service, Marketing)
Zuvor: - Product Owner global B2B E-Commerce Solutions (Verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung des globalen Bosch Power Tools B2B E-Commerce Ökosystems)
- Process Owner ERP (Verantwortlich für Rollout Order-to-Cash Prozesse weltweit)

Seit 12/2021: - Product Owner global B2B E-Commerce Solutions
Verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung des globalen Bosch Power Tools B2B E-Commerce Ökosystems
Zuvor: - Capability Expert B2B E-Commerce Solutions
(Verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung für folgende Themen: Stock, Price, Financial, After Sales)
- Project Lead B2B Portal (Verantwortlich für B2B Portal Rollouts weltweit)

Digital Tranformation in Banking Industry
Digital Tranformation in Machine Industry

Seit 21 Jahren bei der Firma Hartmann Tresore AG. Über die IT zum eCommerce und dann zur Leitung eCommerce & Marketing.

Leiter Produktdatenmanagement bei der Festool GmbH seit Januar 2016.
Start im Jahr 2006 mit einem Dualen Studium an der DHBW Stuttgart.
Bei der TTS/Festool seither in diversen Bereichen Tätig (Online- und Fachhandelsmarketing) sowie Leitung diverser internationaler Marketing-Projekte.
Nebenberuflicher Dozent an der DHBW Stuttgart im Fachbereich Vertriebsmarketing
Freizeit Radsport + Familie + Reisen

Benedikt Stolz Leiter E-Sales

Malte Huffmann ist Mitgründer und Co-CEO von Mondu, einem innovativen B2B-Zahlungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Er ist ein erfahrener Unternehmer und Venture Builder mit mehr als vierzehn Jahren Erfahrung in Beratung und Management in Europa und Lateinamerika.
Zuvor war Malte 2011 Mitgründer von Dafiti, der führenden Online-Plattform für Mode und Lifestyle in Lateinamerika, die 2019 über die Global Fashion Group (GFG:GR) an die Börse ging. Außerdem war er Geschäftsführer von MyBrands in Deutschland, das 2010 an Zalando (ZAL:GR) verkauft wurde. Seine berufliche Laufbahn begann Malte im Berliner Büro der Boston Consulting Group (BCG), bevor er als Unternehmer in den Bereich Consumer Internet einstieg. Malte hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Münster und ein Wirtschaftsdiplom von der Montpellier Business School.
Digitale Vertriebskanäle, Marktplätze & Geschäftsmodelle im B2B
Flexibel, skalierbar, kundenorientiert – das B2B E-Business von heute muss vieles sein. Vor allem aber muss es sowohl dem Kunden als auch dem Unternehmen selbst einen echten Mehrwert bieten. Und das gelingt nur, wenn man Menschen, Technik und Prozesse gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt.
Dabei ist es zunächst unerheblich, ob digitale Kanäle primär auf höhere Umsätze einzahlen sollen oder über Kundenportale die Steigerung der Kundenzufriedenheit und eine verbesserte Customer Journey im Fokus stehen – um eher mittelfristig weiteres Digitalgeschäft zu generieren. Das Digital Business betrifft das ganze Unternehmen und so sollte es auch eingebettet sein in die allgemeine Geschäftsstrategie.
Im Detail geht es vor allem darum, die digitale Customer Journey optimal zu gestalten. Da diese immer komplexer wird und die Anzahl der Kanäle und Touchpoints ständig steigt, werden z.B. Headless-Commerce-Strategien immer interessanter, da sie den Unternehmen erlaubt, schnell, flexibel und zielgerichtet zu agieren.
Unser Strategiegipfel ist das ideale Forum, um sich mit anderen Praktikern auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Transformationsprozesse von Mittelständlern sowie von Konzernen zu erhalten.
Key Topics
- E-Commerce & Omnichannel-Vertrieb
- E-Commerce in mehrstufigen Vertriebsmodellen
- Händlerintegration
- B2B Marktplätze
- Plattformökonomie
- E-Business Roadmap
- PIM
- B2B-Shop-Lösungen
- Digital Touchpoints & Customer Journey
- E-Commerce & IoT
- Industrie 4.0
Teilnehmer
- Lead / Geschäftsführung Marketing
- Lead / Geschäftsführung Vertrieb
- Lead E-Business
- Lead Digital Business
- Lead E-Commerce
- Lead Webshop
- Lead B2B
- Lead Business Development
Dieses Angebot richtet sich an geimpfte Verantwortliche (m/w/d) aus Konzernen & dem Mittelstand.
Fragen zum Gipfel?
Ihr Ansprechpartner:

Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Kontaktformular
Klingeln Sie bei Fragen und oder Anregungen gern direkt bei uns durch. Ansonsten steht Ihnen auch unser Kontaktformular für Anfragen zur Verfügung.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
#Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Agenda
Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden
09:00 - 09:15


Martin Groß-Albenhausen ist seit Dezember 2011 beim E-Commerce-Verband bevh für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich sowie Geschäftsführer der BEVH-Services GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung des Preferred Business Partner-Programms sowie die Veranstaltungen und Konferenzen und Aus- und Fortbildungsangebote des bevh. Zuvor war er mehr als 10 Jahre im FID Verlag (Verlagsgruppe Rentrop) tätig, wo er 1998 die wirtschaftliche Verantwortung für die „Brancheninformationsdienste“ übernahm und seit 2000 als Chefredakteur des „Versandhausberaters“ den Aufschwung des Onlinehandels begleitete. Seit 1998 entwickelte er den Deutschen Versandhandelskongress zur europaweit führenden Mailorder- und E-Commerce-Konferenz. Mit der bevh 2.015 und der Neocom baut der bevh heute zwei der führenden E-Commerce-Branchentreffpunkte auf. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.
IMPULSVORTRAG & PODIUMSDISKUSSION: Wie gelingt (digitale) Innovation im B2B?
09:15 - 09:55
- Was macht eigentlich Innovation aus?
- Was ist Trend, was nur Hype?
- Welche Entwicklungen sollte man als Unternehmen aufgreifen?
- Welche Kanäle & Services schaffen wirklichen Mehrwert für den Kunden?
Mit einem Impulsvortrag von Marcel Beck




Leiter Produktdatenmanagement bei der Festool GmbH seit Januar 2016.
Start im Jahr 2006 mit einem Dualen Studium an der DHBW Stuttgart.
Bei der TTS/Festool seither in diversen Bereichen Tätig (Online- und Fachhandelsmarketing) sowie Leitung diverser internationaler Marketing-Projekte.
Nebenberuflicher Dozent an der DHBW Stuttgart im Fachbereich Vertriebsmarketing
Freizeit Radsport + Familie + Reisen


Lars Hanf ist ein erfahrener Marketing- und Vertriebsexperte. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt und leitet er globale Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer internationalen Geschäftstätigkeit. Sein Spezialgebiet ist die Umsetzung aggressiver Wachstumsstrategien durch die konsequente Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Nach Aufgaben in der Top Management Beratung, verschiedenen Führungsstationen bei der Credit Suisse AG und einem Vorstandsmandat bei der ricardo.ch AG in Zug treibt Lars Hanf aktuell den Aufbau des eBusiness bei der Sartorius AG, einem Neuzugang im DAX 40, voran.


Malte Huffmann ist Mitgründer und Co-CEO von Mondu, einem innovativen B2B-Zahlungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Er ist ein erfahrener Unternehmer und Venture Builder mit mehr als vierzehn Jahren Erfahrung in Beratung und Management in Europa und Lateinamerika.
Zuvor war Malte 2011 Mitgründer von Dafiti, der führenden Online-Plattform für Mode und Lifestyle in Lateinamerika, die 2019 über die Global Fashion Group (GFG:GR) an die Börse ging. Außerdem war er Geschäftsführer von MyBrands in Deutschland, das 2010 an Zalando (ZAL:GR) verkauft wurde. Seine berufliche Laufbahn begann Malte im Berliner Büro der Boston Consulting Group (BCG), bevor er als Unternehmer in den Bereich Consumer Internet einstieg. Malte hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Münster und ein Wirtschaftsdiplom von der Montpellier Business School.
Digital Dealer Touchpoints als Unterscheidungsmerkmal: Wie Bosch Power Tools seit über 25 Jahren die Beziehungen mit dem Handel weltweit digital gestaltet
10:00 - 10:30
- Das Bosch Power Tools B2B Portal im Wandel der Zeit
- Eigentlich mehr als ein Kundenportal – warum das Bosch Power Tools B2B Portal ein digitales Ökosystem ist
- Wie sich der Fokus von einer Bestellplatform zur Kommunikations- und Marketingplatform gewandelt hat
- Schlüsselanforderungen entlang der Dealer Journey, wie man diesen gerecht wird und sich gleichzeitig von Konkurrenten abhebt
- Wie man das Wachstum und die Nachhaltigkeit der Lösung am Markt sicherstellt


Seit 12/2021: Capability Owner B2B E-Commerce & CRM
Verantwortlich für B2B E-Commerce & CRM Vision und Strategie (Sales, Service, Marketing)
Zuvor: - Product Owner global B2B E-Commerce Solutions (Verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung des globalen Bosch Power Tools B2B E-Commerce Ökosystems)
- Process Owner ERP (Verantwortlich für Rollout Order-to-Cash Prozesse weltweit)


Seit 12/2021: - Product Owner global B2B E-Commerce Solutions
Verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung des globalen Bosch Power Tools B2B E-Commerce Ökosystems
Zuvor: - Capability Expert B2B E-Commerce Solutions
(Verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung für folgende Themen: Stock, Price, Financial, After Sales)
- Project Lead B2B Portal (Verantwortlich für B2B Portal Rollouts weltweit)
Vom Screen in den Store: Welche Rolle das digitale Ecosystem bei Heidelberger Druckmaschinen AG spielt.
10:35 - 11:05
- Ist Cloud-Computing bereits das neue Normal?
- Digitale Personalisierung – wie erreichen wir die richtige Zielgruppe?
- Wie schaffe ich es im B2B Umfeld, Produkte erlebbar und emotional darzustellen?
- Wie kann ich eCommerce Prozesse automatisieren

Kaffee-/Teepause
11:05 - 11:25
Digitales Zielbild & Aufbau einer ganzheitlichen E-Commerce-Strategie: Definition relevanter Handlungsfelder und Herunterbrechen auf die operative Ebene
11:25 - 11:55
- Chancen/Risiken eines Markenunternehmens im digitalen Umfeld
- Ziele der eCommerce Strategie
- Vorgehensmodell der eCommerce Strategie
- Implementierung der eCommerce Strategie


Der studierte Betriebswirt begann seine Karriere mit verschiedenen Managementaufgaben in der Haniel Unternehmensgruppe (Haniel-Zentrale, Celesio, Kaiser + Kraft) und in der Rodenstock GmbH. Schwerpunkt seiner Verantwortung waren als Vertriebsgeschäftsführer die Steuerung der europäischen Märkte und die internationale Konzeption und Realisierung unterschiedlicher Online-Vertriebskanäle. Seit dem 1.9.2016 ist er bei der UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG als Vertriebsgeschäftsführer für den internationalen Gesamtvertrieb verantwortlich.
NETWORKING SESSIONS - Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern
12:00 - 13:00
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
Mittagessen
13:00 - 14:00
Schluss mit schlecht gepflegten Kundendaten: Von inkonsistenten Daten in Systemen zum Single-Sign-On für Shop & Kunden-Applikationen
14:00 - 14:30
Im B2C-Shop schon eine Selbstverständlichkeit, kann der Kunde seine Daten selbst pflegen und sorgt für Konsistenz im Backend der internen Anwendungen. Im B2B-Umfeld sorgen komplexere Prozesse und Systemwelten oftmals zur mehrfachen Erfassung von Daten und unterschiedlichen Logins in Software-Applikationen. Am Praxisbeispiel der Einführung des CRM-Systems Salesforce und eines neuen Onlineshops zeigt Alexander Bürkle seinen Weg zu konsistenten Kundendaten und einer optimierten User Journey.


Fachlich ausgebildet zum Elektromechaniker + IT-Techniker sowie durch einem Studium der Betriebswirtschaft. Seit 1996 beruflich aktiv in Vertriebs-, Beratungs- und Führungspositionen.
NETWORKING SESSIONS - Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern
14:35 - 16:05
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
STREAM 1 | Digital Business ganzheitlich denken: Vom Ausbau digitaler Kanäle zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle
16:10 - 16:40
- Kanäle im Wandel: Aufbau Kundenempfehlungstool „Navigator“ // Aufbau + Roll-out 17 Ländershops // digitaler Service vs Vertrieb? // Toolmanagement + Werkzeugausgabesysteme // Handel: Amazon & Co // Changeprozess Pricing, Produktdaten, Vertrieb
- Neue Anforderungen: Mitarbeiter >e-learning/Expertensystem // Datenbereitstellung: Endkunde + Handel // Industrie 4.0 >Prozessdatenanalyse, Machine Control Center // elearning auch für Kunden

STREAM 2 | Digitalisierung & mehrstufiger Vertrieb: Welche Herausforderungen ergeben sich für das Channel Management?
16:10 - 16:40

NETWORKING SESSIONS - Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern
16:45 - 18:15
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
PODIUMSDISKUSSION: Das B2B E-Business im Spagat zwischen Trouble-Shooting-Modus und strategischer Planung
18:20 - 18:50
Gestörte Lieferketten, wegbrechende Märkte, Rohstoffknappheit, explodierende Preise – die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die globale Wirtschaft in einem Maße in Mitleidenschaft gezogen, das sich Anfang 2020 niemand vorstellen konnte. Wie gelingt es, in einer solchen Situation, den Spagat zwischen Feuerwehreinsätzen und strategischer Planung hinzubekommen? Welche Auswirkungen speziell auf das Digital Business sind zu beobachten?




Fachlich ausgebildet zum Elektromechaniker + IT-Techniker sowie durch einem Studium der Betriebswirtschaft. Seit 1996 beruflich aktiv in Vertriebs-, Beratungs- und Führungspositionen.
Abfahrt zum Networking Dinner
19:30
Eröffnung des zweiten Gipfeltages
08:20 - 08:30


Martin Groß-Albenhausen ist seit Dezember 2011 beim E-Commerce-Verband bevh für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich sowie Geschäftsführer der BEVH-Services GmbH. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung des Preferred Business Partner-Programms sowie die Veranstaltungen und Konferenzen und Aus- und Fortbildungsangebote des bevh. Zuvor war er mehr als 10 Jahre im FID Verlag (Verlagsgruppe Rentrop) tätig, wo er 1998 die wirtschaftliche Verantwortung für die „Brancheninformationsdienste“ übernahm und seit 2000 als Chefredakteur des „Versandhausberaters“ den Aufschwung des Onlinehandels begleitete. Seit 1998 entwickelte er den Deutschen Versandhandelskongress zur europaweit führenden Mailorder- und E-Commerce-Konferenz. Mit der bevh 2.015 und der Neocom baut der bevh heute zwei der führenden E-Commerce-Branchentreffpunkte auf. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.
ABB Motion B2Bs Webshop: Einblick in den Go-to-Market Ansatz, Implementation und Erfahrungen
08:30 - 09:00
- „Voice of Customer“ und „Value Proposition“ – Change Management
- Verständnis und Definition von der „Customer Journey“
- Vertriebskanäle, Umsatzmodell und Portfolio Management
- Digitales Marketing und „Data driven insights“

Mit neuer Website und PIM-Initiative zu Frontend- & Backend-Optimierung bei Hartmann Tresore
09:05 - 09:35


Seit 21 Jahren bei der Firma Hartmann Tresore AG. Über die IT zum eCommerce und dann zur Leitung eCommerce & Marketing.
NETWORKING SESSIONS - Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern
09:50 - 11:20
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
Digitalisierung der Customer Journey bei Getriebebau NORD: Herausfordernd durch Varianten und Konfigurationen
11:25 - 11:55
- Situation 2018: Äpfel und Birnen
- Strategie zum Aufbau einer eCommerce Plattform
- Erfahrungsbericht Integration / Daten / Dienstleister
- Status und weiteres Vorgehen

NETWORKING SESSIONS - Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern
12:00 - 13:00
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
Mittagspause
13:00 - 14:00
Der B2B Webshop läuft. Und was machen wir als nächstes? Einblicke in unsere Transformationsstrategie: Vom Ersatzteilshop zum ganzheitlichen Kundenportal mit eCommerce, Information, Maintenance & IOT.
14:00 - 14:30


Digital Tranformation in Banking Industry
Digital Tranformation in Machine Industry
NETWORKING SESSIONS - Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern
14:35 - 15:35
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
COATINO - Erfahrungswerte bei der Entwicklung eines digitalen B2B-Ökosystems für die Farb- und Lackindustrie
15:40 - 16:10
- Wie sichern digitale Lösungen den zukünftigen Geschäftserfolg unserer Geschäftseinheit in der Spezialchemie?
- Wie schaffen wir Akzeptanz im Unternehmen und in der Industrie und Kapazitäten für die Entwicklung?
- Wie kreieren wir eine digitale Plattform von virtuellem Labor über Sprachmodell bis eLearning im B2B-Umfeld?
- Wie entwickeln wir uns zu dem digitalen Ökosystem in der Industrie und gewinnen komplementäre Partnerunternehmen?
- Wie nutzen wir strukturierte Daten und Datenmodelle für neue Geschäftsmodelle?
- Wie gehen wir mit Erfolgen und Herausforderungen um? Was haben wir gelernt? Was würden wir anders machen? Welche Stufen durchläuft man in der eigenen Organisation?


Wie bringe ich eine vertrieblich orientiere Hausmesse mit über 170 Ausstellern und Hamburger Flair in einen virtuellen Live-Shopping-Stream - und welche Erkenntnisse lassen sich für die Zukunft daraus ableiten?
16:15 - 16:45


Mein Name ist Rene Becker und ich leite bei Zajadacz operativ den e-Business-Bereich. Hierzu gehört die Homepage, der Onlineshop, Social Media und diverse Schnittstellenanbindung.
Des Weiteren bin ich intern noch in digitalen Projekten mit involviert.
WRAP-UP
16:45
Event Location
Mövenpick Hotel
Mövenpick Hotel Berlin, Schöneberger Straße 3, 10963 Berlin
Willkommen im Mövenpick Hotel Berlin. Zentral und doch ruhig gelegen am Potsdamer Platz verbindet sich in dem 4-Sterne-Superior-Hotel eine innovative Innenarchitektur mit modernster Ausstattung. Durch die einmalige Gestaltung der ehemaligen Siemenshöfe ist eine Atmosphäre von ganz besonderem Charme entstanden. Die Mehrzahl der 243 Gästezimmer und der 12 Veranstaltungsräume liegt zu den ruhigen Innenhöfen. Fein abgestimmt wie das kulinarische Angebot ist auch das Ambiente im Restaurant Hof zwei mit angrenzender Lobby Bar. Gäste haben Zugang zu einem kostenfreien Wi-Fi und können darüber hinaus das erweiterte Angebot in unserem Business Center nutzen. Aufmerksamer Service mit Herzlichkeit und persönlicher Note sorgen für perfekte Gastlichkeit in historischer Umgebung.
Weitere Details finden Sie hier
Networking Dinner
Auf geht's ins...
Pier 13, Tempelhofer Damm 227
Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden wir traditionell zum gemeinsamen Networking Dinner in eine der schönsten Locations der Hauptstadt ein. Gemeinsam lassen wir bei kühlen Getränken und leckeren Speisen den Tag in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen.
Über die Location
Das Pier 13 liegt im Zentrum des historischen Tempelhofer Binnenhafens, der nach umfangreicher Sanierung seinen alten Industriecharakter betont. Umgeben vom neu angelegten Yachthafen und dem alten Speichergebäude bietet das Pier 13 einen idealen Rahmen für entspanntes Networking mit exzellenter Gastronomie.
Weitere Details finden Sie unter http://www.pier13-eventlocation.com
Auch beim Gipfeldinner steht Sicherheit für uns an oberster Stelle: Wie der gesamte Strategiegipfel findet auch das Networking Dinner unter Einhaltung aktuell geltender Abstands- und Hygieneregelungen statt.
Partner
Mit über 200 Mitarbeitern in Deutschland und in Cluj-Napoca (Rumänien) unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie. Wir bieten Ihnen IT-Dienstleistungen, Nearshoring und ein leistungsfähiges CX-Modell: unser CX.kit Das CX.kit ist ein Referenzmodell zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer digitalen Agenda. Ihre Kunden stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es, mit innovativer IT Ihren Umsatz zu steigern oder neue Geschäftsfelder zu erschließen. Wir entwickeln Individualsoftware, insbesondere komplexe Web-Applikationen und betreiben sie hochsicher auf unseren Plattformen oder in der Cloud. Ihr Software-Entwicklungsteam können Sie mit unseren Experten in Cluj erweitern. Stellen Sie ihr maßgeschneidertes Nearshore-Team zusammen und steuern Sie es wie Ihre eigene Abteilung. Mit der Modernisierung und der Übernahme des Betriebs Ihrer IT-Infrastruktur senken wir Ihre IT-Kosten – zertifiziert nach ISO 27001, im hochsicheren Data-Center oder in der Cloud. Darüber hinaus beschaffen wir für Sie Hard- und Software zu attraktiven Konditionen. Wir sind stolz darauf, seit mehr als 30 Jahren meist langfristige Kundenbeziehungen zu pflegen. Unsere Kunden schätzen die familiäre und partnerschaftliche SHE-Kultur. Entdecken Sie, was es heißt, ein großer oder kleiner Teil unserer Welt zu sein. Mehr Informationen finden Sie hier
Mit der CELUM Cloud-Plattform können Marketingteams alle Produkte an jedem Punkt der Customer Journey perfekt in Szene setzen und Inhalte für jeden Kanal und jede Zielgruppe erstellen, organisieren und verteilen.
Die Lösung von CELUM deckt die gesamte Content-Supply-Chain ab und kombiniert eine zentrale Drehscheibe für Content mit Instrumenten zur agilen Zusammenarbeit, Workflows & Prozessautomatisierung, Online-Proofing sowie für die Synchronisation und das Teilen von Dateien.
Zu den über 900 Kunden von CELUM zählen weltweit bekannte Marken wie Mammut, SCOTT Sports, HiPP, CLAAS und voestalpine. Seit der Gründung im Jahr 1999 ist CELUM, auch als mittlerweile global agierendes Unternehmen, eigentümergeführt und ausschließlich seinen Kunden und seiner Vision verpflichtet.
Mehr Informationen finden Sie hier
Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützt SAP Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. Unsere Anwendungen und Services helfen Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, und sich stets neu und flexibel anzupassen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Mit den Cloud-Lösungen von SAP Customer Experience können Unternehmen die Erfahrungen ihrer Kunden im Marketing, Commerce, Vertrieb, Service und Customer Data kontinuierlich verwalten – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Bindung. Alles mit dem Ziel, jeden Schritt ihrer Kunden zu verstehen, gezielt mit ihnen zu interagieren und genau dann zu liefern, wenn es darauf ankommt. Mehr Informationen finden Sie hier
Magnolia ermöglicht es Unternehmen weltweit Content und Medien aller Art an einem Ort zu verwalten und personalisierte Experiences über mehrere Kanäle hinweg zu gestalten. Die Magnolia Composable DXP setzt sich aus dem bewährten und gleichnamigen Headless CMS, Out-Of-The-Box Integrationen zu führenden Shopanbieter:innen sowie Features zur Personalisierung, Marketing Automation, Digital Asset Management, und vieles mehr zusammen. Kein Vendor Lock-in und keine Verluste bestehender Tech-Investitionen: Über die modulare API-basierte Architektur der Magnolia Composable DXP bauen Unternehmen, moderne, flexible und skalierbare Tech-Stacks auf. So stellt Magnolia eine zukunftssichere Lösung für die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen seiner Nutzer:innen dar. Seit 1997 vertrauen globale Marken wie Rossmann, REWE, Generali und ZEG Magnolia für die Entwicklung ihrer digitalen Plattformen, in der Content und Daten vereint und für alle User zugänglich gemacht werden. Mehr Informationen finden Sie hier
Inriver versetzt Unternehmen in die Lage, umsatzsteigernde Produktinformationen an jedem Touchpoint bereitzustellen. Mit seiner Product-Information-Management(PIM)-Lösung ermöglicht inriver Unternehmen, überzeugende Product Experiences für hochgradig individualisierte Käufe zum Leben zu erwecken. Nutzer erhalten praktisch umsetzbare Hinweise darauf, was Kaufentscheidungen beeinflusst, und können diese Erkenntnisse direkt in die Tat umzusetzen. Inrivers Digital-first PIM™ unterstützt über 700 B2B- und B2C-Unternehmen dabei, Produktinformationen in strategisch wertvolle Assets zu verwandeln und so den Umsatz für über 1.600 Marken weltweit zu steigern. Inrivers Hauptsitz ist in Malmö, Schweden, weitere Niederlassungen sind in Amsterdam, Chicago, Davao, London, Manila, München und Stockholm. Mehr Informationen finden Sie hier
Mirakl bietet die branchenweit erste und ausgereifteste SaaS-Plattform für Enterprise-Marktplätze. Mit Mirakl können Unternehmen aller B2B- und B2C-Branchen Marktplätze schneller launchen, stärker skalieren und sicher betreiben, um die steigenden Erwartungen von Kunden zu übertreffen. Plattformen sind der neue Wettbewerbsvorteil im E-Commerce. Um das volle Potenzial des Plattform-Geschäftsmodells für sich zu erschließen, entscheiden sich die beliebtesten Marken der Welt aufgrund der ganzheitlichen Lösung bestehend aus Technologie, Know-how und dem Mirakl-Connect-Ökosystem für Mirakl. Unternehmen wie ABB, Astore by AccorHotels, Best Buy Canada, Carrefour, Catch, Changi Airport, Darty, The Kroger Co., Leroy Merlin, Maisons du Monde, Metro und Toyota Material Handling werden so in die Lage versetzt, schnell und agil zu agieren und zu skalieren, um sich in der sich verändernden E-Commerce-Landschaft durchzusetzen. Mehr Informationen finden Sie hier
Contentsquare ist die führende Experience Analytics Plattform, die es Marken ermöglicht, bessere digitale Erlebnisse zu schaffen. Wir haben die Mission, jedem Team die Möglichkeit zu geben, zu messen, wie sich ihre Aktionen auf das Nutzererlebnis auf der Website, Mobilseite und in der App auswirken. Nicht nur den Analysten. Nicht nur dem IT-Team. Jedem. Mit einzigartigen Einblicken in das Userverhalten, einem intuitiven Interface und einer Leidenschaft für die Demokratisierung von Daten ausgestattet hat Contentsquare bereits mehr als 700 Unternehmen einen tieferen Einblick in die Verhaltensweisen der Online-Kunden ermöglicht. Wir wurden 2012 in Paris gegründet, sind heute aber auf der ganzen Welt zu Hause. Mit einem globalen Team und Büros in Paris, London, New York, München, San Francisco, Tel Aviv, Tokio und Singapur wollen wir gemeinsam eine Welt schaffen, in der jede digitale Interaktion das Leben der Kunden verbessert. Mehr Informationen finden Sie hier
Adobe verändert die Welt durch digitale Erlebnisse. Gelungene Experiences können Menschen inspirieren, Branchen verändern und die Welt voranbringen. Und jede Experience beginnt mit Kreativität. Kreativität ist unsere DNA. Mit unseren Innovationen schaffen wir neue Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Erlebnisse. Wir verbinden Content- und Daten-Management. Und wir bringen Technologien auf den Markt, die Kreativität demokratisieren, Storytelling auf das nächste Level heben und zu neuen Geschäftsideen inspirieren. Unternehmen setzen auf Adobe als Partner bei der digitalen Transformation. Mit Adobe Experience Cloud können sie verwertbare Einblicke aus Kundendaten gewinnen und davon ausgehend personalisierte Erlebnisse bereitstellen, die Umsatz und Kundenbindung verbessern. Mehr Informationen finden Sie hier
FACT-Finder ist die führende Technologie für Suche, Merchandising und Personalisierung im B2C- und B2B-eCommerce. Das Unternehmen steht für konsequente Kundenorientierung und patentierte KI-Algorithmen, die den Shop-Umsatz um 20-33% steigern. Online-Shops, die mit FACT-Finder arbeiten, profitieren von den neuesten Entwicklungen in KI und Machine Learning – und schaffen nie dagewesene digitale Einkaufserlebnisse. Mit Innovationen wie der Next Generation und dem Predictive Basket verschiebt das Unternehmen immer wieder die Grenzen des Möglichen im eCommerce. Durch die Übernahme von Loop54, Skandinaviens führender KI für Personalisierung, ist FACT-Finder die einzige Lösung, die das Shopping-Erlebnis in Echtzeit und eins-zu-eins personalisiert. Weltweit wachsen mehr als 1.800 Online-Shops mit FACT-Finder, darunter Mytheresa, Douglas und DocMorris. Mehr Informationen finden Sie hier
Kooperationspartner
Der bevh vertritt die Interessen aller Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen unter Nutzung von E-Commerce-Prozessen vertreiben. Wir setzen uns für modernen B2B- und B2C-Handel ein, der das Internet als Kernkompetenz nutzt und dem Kunden den sicheren Einkauf auf allen Kanälen ermöglicht. Wir helfen unseren Mitgliedern, die Digitalisierung für sich zu nutzen, Regeln mitzugestalten und so im Wettbewerb dauerhaft erfolgreich zu sein.