Sprecherinnen & Sprecher
Über 20 Case Studies - u.a. von
29 Sprecherinnen & Sprecher

Martin Groß-Albenhausen ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel und dort für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich. 2015 wurde er in die Sachverständigenkommission des Bundes für die Entwicklung des neuen Ausbildungsberufs "Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce" berufen. Er ist selbst Dozent für E-Commerce-Strategie an der Digital Business School. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.

01/2012 - Heute Leiter Online und E-Commerce HERMA GmbH
05/2008 - 11/2011 E-Commerce & Key Account Manager HERMA GmbH
03/2006 - 04/2008 Online Projektmanager HERMA GmbH
08/2004 - 12/2004 Konzeptor IPM United GmbH
03/2003 - 09/2003 Projektmanager Marketing Yahoo! Search Marketing

Gisela Mainberger ist Diplom Psychologin und begann ihre berufliche Laufbahn im Produktmanagement des Internet-Stellenmarkts jobpilot. Schon damals beschäftigte sie sich mit Governance Konzepten für die Internationalisierung und Lokalisierung von Websites. Später war sie für die Internet und Extranet Plattformen beim Automobilzulieferer Siemens VDO zuständig, die sie weltweit konsolidierte und auf ein gemeinsames System brachte. Darüber hinaus führte sie auch ein weltweites SAP CRM System für die dortige Trading Devision ein. Seit 2010 ist sie beim Technologiekonzern Heraeus beschäftigt und verantwortet dort heute für die operating Company Heraeus Precious Metals weltweit das Marketing. In dieser Funktion treibt sie die Digitalisierung der Customer Touchpoints und der Implementiering eines digitalen Mindsets und Customer Centricity voran. Ein besonderer Fokus liegt in der Zusammenarbeit und der Verzahnung von Marketing und Vertrieb - sowohl auf Ebene der Teams als auch auf der Tool- und Prozessebene.

10/2012 Geschäftsführer Schäfer Shop Group
4/2010 - 10/2012 Geschäftsführer Staples Deutschland
9/2008 - 4/2010 Vertriebsdirektor Staples Deutschland
2/2003 - 9/2008 Head of Product Management Staples Deutschland

06/2017 - Heute Director Digitalisierung & Innovation / Leitung ECommerce, Inapa Deutschland GmbH
05/2016 - 04/2017 Head of Sales - Enterprise Customers, XING Recruiting GmbH & Co. KG
04/2010 - 03/2016 Director Unit Hamburg & Business Development, SinnerSchrader Commerce GmbH

Based in Munich, Bernhard Falch leads the Online Marketing department at the Bosch division Building Technologies, a leading global supplier of security, safety, and communications products and systems. He has broad knowledge and experience of digital marketing and sales from various positions in B2C as well as B2B businesses ranging from start-ups to large international corporations like AutoScout 24, Sulake, Bertelsmann and Sony.

Seit 21 Jahren bei der Firma Hartmann Tresore AG. Über die IT zum eCommerce und dann zur Leitung eCommerce & Marketing.

Jan Grosser Head of E-Commerce

Sebastian Wetzel Director Sales & Marketing

2005 BA-Student Wirtschaftsinformatik
2008 IT Business Solutions (Prozessmanagement, PIM-Konzept, ERP Anbindung, Plattformvertrieb, E-Commerce Aufbau)
2012 Leitung E-Business & Social Media Managment (E-Commerce, M-Commerce, MDM / PIM Strategie, Online-Marketing, Multi-Channel B2B Vertrieb, Website Management, E-Mail Marketing, Social Media Marketing, Datenanbindung)

Tim Gebert Vertriebsleiter Systemvertrieb

Markus Schnedl Leiter E-Commerce; Landesverantwortung SLO, BIH, SRB

Ales Drabek CIO

Bernd Weidmann CEO

Volker Quaas Country Head of Design & Innovation D-/CH

20 Jahre Erfahrung in der Verpackungsbranche, BWL-Studium, Begleitung verschiedenster Sales-Rollen, der Kunde immer im Mittelpunkt des Handelns, "Menschen kaufen von Menschen", begeisterter Networker, immer interessiert an spannenden Kontakten & Themen
Immer noch fasziniert von den schier unendlichen Möglichkeiten, was aus dem Ausgangsmaterial Wellpappe entstehen kann: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Perfektion

Seit 2019 bei Heraeus.

Alexander Brielmair Leiter E-Business

Tim Lemster Leiter Sales Prozesse & Kundenintegration

Florian Bartelsmeier Head of Online- Promotion & Senior E-Commerce Consultant

Philipp Schnell Projektleiter & Produkt Manager Digital Commerce

Sina-Marie Kluß Channel Management International - Digital Commerce

Maximilian Reiter trat nach seinem Studium in das Traditionsunternehmen KASTNER als Assistent des Geschäftsführers ein, wo er nach kurzer Zeit auch Bereichsleiter für Business Development wurde. In dieser Rolle war er mit seinem Team unter anderem für die digitale Transformation und den Aufbau der B2B e-Commerce Plattform verantwortlich, die heute 80% des Umsatzes des Unternehmens abwickelt. Nach knapp 8 Jahren im Unternehmen machte er sich selbstständig und berät neben KASTNER auch andere B2B Unternehmen.

Seit Feb. 2019: Director eBusiness J.M. Voith SE & Co. KG
Okt. 2016 - Feb. 2019: Manager E-Business Solutions & E-Sales Voith Digital Solutions GmbH
Okt. 2015 - Okt. 2016: Konzerncontroller Voith GmbH
Okt. 2014 - Okt. 2015: Process Manager Commercials Voith Paper Holding GmbH & Co. KG

Andreas Lotz Director Amazon Europe

Seit September 2022 bis heute
Vertretungsprofessur im Fachbereich Betriebswirtschaft, Hochschule Kaiserslautern University of Supplied Sciences, Zweibrücken
● Schwerpunkte: Betriebliche Informationssysteme und E-Business, Informationssysteme im Handel, Digitale Transformation, Digital HR, Business Consulting
2018- heute
Manager Marketing & Corporate Development, N4 Software Group, Headquarters: Saarbrücken
● Schwerpunkte: Unternehmensweite Konzeption und Steuerung strategischer (Marketing-)Projekte zur Erreichung der Unternehmensvision und -ziele
Solution Manager Digitalisierung, N4 Software Group, Headquarters: Saarbrücken
● Schwerpunkte: Konzeption, Moderation und Durchführung von Vision-, Anforderungs- und User-Experience-Workshops mit Fokus auf B2B-E-Commerce für internationale und nationale Handels- und Industrieunternehmen

Oliver Breitfeld Head of Consulting Services

Simon Putzer verfügt über langjährige Erfahrung in der SaaS-, Martech- und Technologiebranche.
Er war unter anderem in leitenden Funktionen bei Sprinklr und Salesforce tätig. Als Area Vice President Central & Eastern Europe verantwortet Simon die Go-to-Market-Strategie und treibt die Expansion, den Kundenerfolg und die Kundenzentrierung bei Sitecore voran.
Sein Steckenpferd ist der vielschichtige B2B-E-Commerce mit all seinen spannenden Facetten!

Volker John ist Go to Market Lead für Commerce bei Adobe. Das erste Online-Shop-Projekt absolvierte Volker bereits im Jahr 1997. Mittlerweile kann er mit 22 Jahren weitreichender Expertise im E-Commerce, Vertrieb und in der Beratung glänzen.
Digitale Vertriebskanäle, Marktplätze & Geschäftsmodelle im B2B
Flexibel, skalierbar, kundenorientiert – das B2B E-Business von heute muss vieles sein. Vor allem aber muss es sowohl dem Kunden als auch dem Unternehmen selbst einen echten Mehrwert bieten. Und das gelingt nur, wenn man Menschen, Technik und Prozesse gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt.
Dabei ist es zunächst unerheblich, ob digitale Kanäle primär auf höhere Umsätze einzahlen sollen oder über Kundenportale die Steigerung der Kundenzufriedenheit und eine verbesserte Customer Journey im Fokus stehen – um eher mittelfristig weiteres Digitalgeschäft zu generieren. Das Digital Business betrifft das ganze Unternehmen und so sollte es auch eingebettet sein in die allgemeine Geschäftsstrategie.
Im Detail geht es vor allem darum, die digitale Customer Journey optimal zu gestalten. Da diese immer komplexer wird und die Anzahl der Kanäle und Touchpoints ständig steigt, werden z.B. Headless-Commerce-Strategien immer interessanter, da sie den Unternehmen erlaubt, schnell, flexibel und zielgerichtet zu agieren.
Unser Strategiegipfel ist das ideale Forum, um sich mit anderen Praktikern auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Transformationsprozesse von Mittelständlern sowie von Konzernen zu erhalten.
Unsere Themen im Überblick
- E-Commerce & Omnichannel-Vertrieb
- B2B Marktplätze
- Plattformökonomie
- B2B-Shop-Lösungen
- E-Business Roadmap
- Dgital Touchpoints & Customer Journey
- Digital Business Transformation
- Einsatz von ChatGPT & Co.
- Data Driven Business
- E-Commerce in mehrstufigen Vertriebsmodellen
- Händlerintegration
- PIM
- Composable & Headless Commerce
- Industrie 4.0
- E-Commerce & IoT
Wer ist dabei?
- Leiter Marketing
- Leiter Vertrieb
- Leiter E-Business/ Digital Business
- Leiter E-Commerce
- Leiter Webshop
- Leiter Digital Sales
- Leiter B2B
Dieses Angebot richtet sich an Verantwortliche aus Konzernen und dem Mittelstand.
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
Und sonst? #Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zum Gipfel oder Interesse an einer Teilnahme haben, klingeln Sie gern direkt bei uns durch oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Ihr Ansprechpartner

Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Agenda
Eröffnung durch die Vorsitzenden
08:30


Martin Groß-Albenhausen ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel und dort für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich. 2015 wurde er in die Sachverständigenkommission des Bundes für die Entwicklung des neuen Ausbildungsberufs "Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce" berufen. Er ist selbst Dozent für E-Commerce-Strategie an der Digital Business School. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.


01/2012 - Heute Leiter Online und E-Commerce HERMA GmbH
05/2008 - 11/2011 E-Commerce & Key Account Manager HERMA GmbH
03/2006 - 04/2008 Online Projektmanager HERMA GmbH
08/2004 - 12/2004 Konzeptor IPM United GmbH
03/2003 - 09/2003 Projektmanager Marketing Yahoo! Search Marketing
PODIUMSDISKUSSION | Implementierung von E-Commerce-Software-Lösungen
08:40 - 09:40
- Wie viel Standard darf sein, wie viel Individualisierung muss sein?
- Werden Headless-, Composable- und Microservice-Commerce-Architekturen gut durchdachte modulare Systeme ersetzen?
- Integration und Verwaltung von Altsystemen (sofern vorhanden)


Martin Groß-Albenhausen ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel und dort für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich. 2015 wurde er in die Sachverständigenkommission des Bundes für die Entwicklung des neuen Ausbildungsberufs "Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce" berufen. Er ist selbst Dozent für E-Commerce-Strategie an der Digital Business School. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.


01/2012 - Heute Leiter Online und E-Commerce HERMA GmbH
05/2008 - 11/2011 E-Commerce & Key Account Manager HERMA GmbH
03/2006 - 04/2008 Online Projektmanager HERMA GmbH
08/2004 - 12/2004 Konzeptor IPM United GmbH
03/2003 - 09/2003 Projektmanager Marketing Yahoo! Search Marketing
STREAM 1 | Customer Centricity in der B2B Vertriebs-Digitalisierung bei fischer
09:45 - 10:15
Wie Hersteller digitale Selfservices einsetzen, um ihre Kunden, den Endkunden und den eigenen Vertrieb zu unterstützen.
- Selfservices
- Customer Journey mit verlängertem Checkout
- kundenindividuelle Angebote mit ERP


STREAM 2 | Digitaler One-Stop-Shop im traditionellen Holzgroßhandel: Fokussierung auf bewährte Stärken
09:45 - 10:15
Ein umfassendes und zugleich kundengerechtes Angebot aus einer Hand ist seit Jahrzehnten das Erfolgsrezept der JAF Gruppe. Für den Online-Handel werden bewährte Strategien in digitale Lösungen übersetzt.
- Individuelle Online-Services für das holzverarbeitende Gewerbe: vom kundenindividuellen Preis im Online-Shop bis zu „Mein Konto“ als Selfservice-Center
- Mit Online-Konfiguratoren die Wertschöpfung verlängern: „WebCut“ als Case-Study
- Mehrwert durch Effizienz: Datenschnittstellen vereinfachen den Bestellprozess

STREAM 1 | Omnichannel Marketing und Sales im Maschinenbau im Spannungsfeld hoher Produktvariantenvielfalt, vereinfachter Kommunikation und Kollaboration zwischen Kunden, Vertriebsinnen- und Außendienst - Erfahrungsbericht eines Hidden Champions
10:20 - 10:50
- Relaunch eines international skalierbaren Kundenportals inklusive eines mit dem ERP integrierten Produktkonfigurators und zentraler Datenhaltung
- Ausbau des Portals als shared platform für Kunden und den Vertrieb gleichermaßen
- Ticketsystem und CRM als Enabler für vereinfachte Kommunikation und Kollaboration zwischen analogen und digitalen Touchpoints

STREAM 2 | B2B Components - mit Shopware von der Fax-Liste zu echten Online-Erlebnissen im B2B
10:20 - 10:50
Erfahren Sie, wie B2B sich 2023 dank moderner Technologie von manuellen Prozessen und fragmentierten Lösungen (und autofahrenden Vertretern) verabschiedet. Anhand von aktuellen Beispielen zeigen wir, wie die Verschmelzung von Technologie und Prozessen zu einem nahtlosen, kundenorientierten B2B-Erlebnis führt. Wie kann B2B von innovativen Ansätzen wie KI und Automatisierung profitieren, um effiziente, digitale und robuste Prozesse zu entwickeln?

KAFFEE- & TEEPAUSE
10:50 - 11:10
STREAM 1 | Künstliche Intelligenz, New Work und Schäfer Shop: Gestaltung einer zukunftsorientierten Arbeitswelt
11:10 - 11:40


10/2012 Geschäftsführer Schäfer Shop Group
4/2010 - 10/2012 Geschäftsführer Staples Deutschland
9/2008 - 4/2010 Vertriebsdirektor Staples Deutschland
2/2003 - 9/2008 Head of Product Management Staples Deutschland
STREAM 2 | Die Amazonisierung des B2B-Onlinehandles: Neudenken, Transformieren, Erfolgreich sein
11:10 - 11:40
Der B2B-Onlinehandel hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist mit bedeutenden Veränderungen konfrontiert, die die Art und Weise, wie Unternehmen Produkte verkaufen und Kunden erreichen, grundlegend beeinflussen. Veränderte Marktbedingungen und das Aufkommen neuer Technologien stellen Unternehmen branchenübergreifend vor Herausforderungen. Gleichzeitig ebnen sie den Weg für die Schaffung neuer Vertriebswege. Deren digitale Transformation und Neuausrichtung steht heute ganz oben auf der Tagesordnung. Nicht nur, weil die Grenzen zwischen B2B- und B2C-Transaktionen immer mehr verschwimmen und mit neuen Kundenanforderungen auch die User-Experience-Messlatte höher liegt als je zuvor. Zur erfolgreichen digitalen Neuausrichtung gilt auch: Datenbasierte Entscheidungsfindung währt länger als Bauchgefühl-Strategien. Und: Klassische Geschäftsmodelle weichen heute ganzheitlichen Plattformlösungen. Nur, wer das im Hinterkopf behält, kann rentable Netzwerkeffekte für sich nutzen und neue Märkte erschließen.
- Kundenzentrierung in der digitalen Ära: Wie trägt ein kundenzentriertes Geschäftsmodell im Onlinehandel zur Schaffung langanhaltender Beziehungen und zur Differenzierung in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bei?
- User Experience als Schlüssel zum Erfolg: Welche Bedeutung hat nahtlose und intuitive Benutzererfahrung im B2B und wo setzt man bei der Optimierung an?
- Data Driven Decision Making – Von Daten zu Erkenntnissen: Wie können gesammelte Daten effizient nutzbar gemacht, analysiert und ausgewertet werden, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen?
- Plattformökonomie als Wachstumstreiber: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Plattformmodelle und wann sind sie für ein Unternehmen sinnvoll?


Seit September 2022 bis heute
Vertretungsprofessur im Fachbereich Betriebswirtschaft, Hochschule Kaiserslautern University of Supplied Sciences, Zweibrücken
● Schwerpunkte: Betriebliche Informationssysteme und E-Business, Informationssysteme im Handel, Digitale Transformation, Digital HR, Business Consulting
2018- heute
Manager Marketing & Corporate Development, N4 Software Group, Headquarters: Saarbrücken
● Schwerpunkte: Unternehmensweite Konzeption und Steuerung strategischer (Marketing-)Projekte zur Erreichung der Unternehmensvision und -ziele
Solution Manager Digitalisierung, N4 Software Group, Headquarters: Saarbrücken
● Schwerpunkte: Konzeption, Moderation und Durchführung von Vision-, Anforderungs- und User-Experience-Workshops mit Fokus auf B2B-E-Commerce für internationale und nationale Handels- und Industrieunternehmen


Seit Feb. 2019: Director eBusiness J.M. Voith SE & Co. KG
Okt. 2016 - Feb. 2019: Manager E-Business Solutions & E-Sales Voith Digital Solutions GmbH
Okt. 2015 - Okt. 2016: Konzerncontroller Voith GmbH
Okt. 2014 - Okt. 2015: Process Manager Commercials Voith Paper Holding GmbH & Co. KG
NETWORKING SESSIONS
11:45 - 12:45
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
MITTAGESSEN
12:45 - 13:45
STREAM 1 | Künstliche Intelligenz und Kundenzentriertheit im B2B eCommerce - 5 Praxisbeispiele der KASTNER Gruppe
13:45 - 14:15
- Wie das österreichische Traditionsunternehmen KASTNER den Sprung in den modernen Online-Handel geschafft hat
- Der Spagat zwischen stationärem und Online-Handel
- Vom Außendienstler zur KI-gestützten E-Commerce Plattform
- 5 B2B E-Commerce Ideen, die Kastner bereits umgesetzt hat


Maximilian Reiter trat nach seinem Studium in das Traditionsunternehmen KASTNER als Assistent des Geschäftsführers ein, wo er nach kurzer Zeit auch Bereichsleiter für Business Development wurde. In dieser Rolle war er mit seinem Team unter anderem für die digitale Transformation und den Aufbau der B2B e-Commerce Plattform verantwortlich, die heute 80% des Umsatzes des Unternehmens abwickelt. Nach knapp 8 Jahren im Unternehmen machte er sich selbstständig und berät neben KASTNER auch andere B2B Unternehmen.
STREAM 2 | Vom Papier-Traditionshaus zur digitalen Revolution – Die Erfolgsstory von Inapa Deutschland mit pepe
13:45 - 14:15
Wie ein analog denkendes Unternehmen die Herausforderung meisterte, eine Plattform zu schaffen, die im ersten Jahr einen zweistelligen Millionen Euro Umsatz erzielte und von Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen geliebt wird.


06/2017 - Heute Director Digitalisierung & Innovation / Leitung ECommerce, Inapa Deutschland GmbH
05/2016 - 04/2017 Head of Sales - Enterprise Customers, XING Recruiting GmbH & Co. KG
04/2010 - 03/2016 Director Unit Hamburg & Business Development, SinnerSchrader Commerce GmbH
NETWORKING SESSIONS
14:20 - 15:50
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | B2B-Marktplätze erfolgreich und flexibel umsetzen
14:25 - 15:15
In dieser Session tauchen wir in folgende Themen ein:
- Headless Commerce und MACH, alle reden davon – doch was ist der Business Value hinter diesen neuen Technologiekonzepten?
- Architektur ganzheitlich denken: Vorteile und Synergien für B2B-, B2X-Geschäftsmodelle sowie Marktplätze
- Anschauliche Praxisbeispiele: sie zeigen auf, wie die Theorie in der Praxis zum Leben, äh Commerce erwacht


Simon Putzer verfügt über langjährige Erfahrung in der SaaS-, Martech- und Technologiebranche.
Er war unter anderem in leitenden Funktionen bei Sprinklr und Salesforce tätig. Als Area Vice President Central & Eastern Europe verantwortet Simon die Go-to-Market-Strategie und treibt die Expansion, den Kundenerfolg und die Kundenzentrierung bei Sitecore voran.
Sein Steckenpferd ist der vielschichtige B2B-E-Commerce mit all seinen spannenden Facetten!
B2B EXPERTEN CIRCLE (nur für Anwender)
15:50 - 16:45
In unseren Experten-Zirkeln bringen wir Sie in kleiner Runde mit anderen Entscheidern zur moderierten Diskussion über eines von vier wählbaren aktuellen Themen zusammen.
Diskussion 1 | Omnichannel erfordert Orchestrierung
Was ist zu tun, damit die Abläufe zwischen allen digitalen Berührungspunkten – einschließlich Zahlungssystemen, E-Commerce-Plattformen und Kundenservice-Tools – rationalisiert werden können, um eine einzige Sicht auf jeden Kunden zu schaffen, auf die jeder in Ihrem Unternehmen leicht zugreifen kann.
Diskussion 2 | Vom Marketing zum digitalen Marketing, Plattformen und E-Business – Wie nehmen wir hier unsere Leute mit?
Egal ob seit Jahren dabei oder neu von der Uni – Ausbildung und Erfahrung machen uns fit – aber im B2B Business doch eher im klassischen Marketingkontext. Nur hat digitales Marketing und eBusiness oft mehr mit Data Science, Prozessmodellierung, Product Ownership für IT Tools und neuerdings AI-nerdyness zu tun. Wie können wir unsere Mitarbeiter für diese ganz andere Welt begeistern und befähigen?


Gisela Mainberger ist Diplom Psychologin und begann ihre berufliche Laufbahn im Produktmanagement des Internet-Stellenmarkts jobpilot. Schon damals beschäftigte sie sich mit Governance Konzepten für die Internationalisierung und Lokalisierung von Websites. Später war sie für die Internet und Extranet Plattformen beim Automobilzulieferer Siemens VDO zuständig, die sie weltweit konsolidierte und auf ein gemeinsames System brachte. Darüber hinaus führte sie auch ein weltweites SAP CRM System für die dortige Trading Devision ein. Seit 2010 ist sie beim Technologiekonzern Heraeus beschäftigt und verantwortet dort heute für die operating Company Heraeus Precious Metals weltweit das Marketing. In dieser Funktion treibt sie die Digitalisierung der Customer Touchpoints und der Implementiering eines digitalen Mindsets und Customer Centricity voran. Ein besonderer Fokus liegt in der Zusammenarbeit und der Verzahnung von Marketing und Vertrieb - sowohl auf Ebene der Teams als auch auf der Tool- und Prozessebene.
Diskussion 3 | B2C-Erlebnisse für B2B-Käufer – wie erfolgreiche Kundenbindung durch User Experience funktionieren kann


Based in Munich, Bernhard Falch leads the Online Marketing department at the Bosch division Building Technologies, a leading global supplier of security, safety, and communications products and systems. He has broad knowledge and experience of digital marketing and sales from various positions in B2C as well as B2B businesses ranging from start-ups to large international corporations like AutoScout 24, Sulake, Bertelsmann and Sony.
Diskussion 4 | eCommerce dezentrale vs zentrale Business Steuerung (1 Team für Europa oder verteilte Verantwortung in den Ländern?)

NETWORKING SESSIONS
16:50 - 18:20
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
PODIUMSDISKUSSION | Kundenerlebnis und Entlastung des eigenen Personals
18:25 - 19:15
- Welche Rolle spielen Selbstbedienungsportale und die Automatisierung von Prozessen?
- Ab wann geht das Service-Erlebnis verloren?
- Zusatznutzen oder Distanzvergrößerung – wo sind die Grenzen der Automatisierung und wo gehört der Kontakt zum Mitarbeiter als Option zwingend ermöglicht


Martin Groß-Albenhausen ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel und dort für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich. 2015 wurde er in die Sachverständigenkommission des Bundes für die Entwicklung des neuen Ausbildungsberufs "Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce" berufen. Er ist selbst Dozent für E-Commerce-Strategie an der Digital Business School. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.


01/2012 - Heute Leiter Online und E-Commerce HERMA GmbH
05/2008 - 11/2011 E-Commerce & Key Account Manager HERMA GmbH
03/2006 - 04/2008 Online Projektmanager HERMA GmbH
08/2004 - 12/2004 Konzeptor IPM United GmbH
03/2003 - 09/2003 Projektmanager Marketing Yahoo! Search Marketing
ABFAHRT ZUM NETWORKING DINNER
19:30
Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages
08:20
STREAM 1 | Die Evolution vom Shop zur digitalen B2B-Kundenbeziehung
08:30 - 09:00
- Adaption von B2C-Elementen in das B2B-Umfeld
- Architektur und Stammdaten
- Volumengeschäft digital abbilden unabhängig von Shopsystemen
- Change im Unternehmen

STREAM 2 | TBA
08:30 - 09:00

STREAM 1 | Transformation vom Online Marktplatz zum globalen digitalen Ökosystem der Windbranche – Disruptiv & made in germany!
09:05 - 09:35
- Mit Pragmatismus & Leidenschaft in einer Woche von 0 auf 100 zum Marktführer
- Bedeutung strategischer Partnerschaften & Netzwerkeffekte (Praxisbeispiele)
- next level: digitale Ökosysteme nach dem Motto 1 + 1 = 3
- Bedeutung digitaler Plattformstrategien für den Mittelstand (Stichwort: Digitaler Vertrieb)

STREAM 2 | Make the Journey as easy as possible - wie es WAGO als einem klassischen Industriemittelständler durch Where-to-Buy, App & eLearning gelingt, die neue Kundengeneration für sich zu gewinnen
09:05 - 09:35

NETWORKING SESSIONS
09:40 - 10:40
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Wie kann der Einsatz von AI die Umsätze steigern?
09:45 - 10:35
Künstliche Intelligenz wird für die Content-Erstellung und die Kundenansprache im E-Commerce immer wichtiger. In dieser Session von Volker John, Sales GTM Lead bei Adobe Commerce, wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten AI durch eine bildhaftere Sprache bietet, die die Customer Experience verbessert und wie man ihre Integration kommerziell nutzen kann.
Erhalten Sie wertvolle Anregungen zur Optimierung von Verkaufsprozessen mit künstlicher Intelligenz und wie Sie durch den Einsatz von AI mehr Umsatz und Leads für Ihr Unternehmen generieren können.


Volker John ist Go to Market Lead für Commerce bei Adobe. Das erste Online-Shop-Projekt absolvierte Volker bereits im Jahr 1997. Mittlerweile kann er mit 22 Jahren weitreichender Expertise im E-Commerce, Vertrieb und in der Beratung glänzen.
STREAM 1 | Zukunftssicherung des Geschäftsmodells der Hartmann Tresore AG durch hybride Vertriebskanäle
10:45 - 11:15


Seit 21 Jahren bei der Firma Hartmann Tresore AG. Über die IT zum eCommerce und dann zur Leitung eCommerce & Marketing.
STREAM 2 | Wie man einen Fleischerei-Betrieb digitalisiert – Vom telefonischen Fleisch-Verkauf zum B2B-Online Gastronomie-Profi
10:45 - 11:15
- IT-Architektur-Ansatz für flexible B2B-Commerce Lösungen
- Commerce Middleware ist mehr als nur ein B2B-Webshop
- Order Management im Verkaufsinnendienst als Teil der Commerce Middleware
- Mobile Commerce neu gedacht und schnell umgesetzt

NETWORKING SESSIONS
11:20 - 12:50
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
MITTAGESSEN
12:50 - 13:50
STREAM 1 | Aufbau eines Cloud First Europäischen Vertikalen online Spezialisten für B2B
13:50 - 14:20
- Wie haben wir angefangen in 2020 – von ersten Schritten von B2C Player auch in B2B Geschäft?
- Wie haben wir unsere technologische Architektur verändert in 2022, um die Tech Basis zu haben für Aufbau von digitalem B2B Geschäft?
- Pilot für erste cloud basierte pure B2B Digitale Lösungen in 2023
- Nächste Schritte in Ausbau von Lampenwelt digitale Technologien, um unsere B2B Kunden zu begeistern

STREAM 2 | mySTORAGE und iSTORAGE – Ihr Weg in die Zukunft des Handwerks für effizientere Abläufe und zufriedenere Kunden. Seien Sie einen Schritt voraus!
13:50 - 14:20
Mit RECA und mySTORAGE gehören Zeitverlust und fehlende Transparenz der Vergangenheit an. Entdecken Sie, wie unsere Digitalisierungslösungen volle Kontrolle über Lagerbestände und Betriebsmittel bieten. Durch unsere Ausgabeautomaten iSTORAGE optimieren wir die Lagerhaltung und Materialversorgung, angepasst an die individuellen Bedürfnisse unsere Kunden. Durch die Anlage Ihrer Regale und der automatischen Synchronisation Ihrer iSTORAGE Automaten haben Sie auch Ihre Verbrauchsartikel stets im Blick. Durch die ausführlichen Auswertungen wissen Sie jederzeit, welche Produkte sich schnell und langsam drehen.


2005 BA-Student Wirtschaftsinformatik
2008 IT Business Solutions (Prozessmanagement, PIM-Konzept, ERP Anbindung, Plattformvertrieb, E-Commerce Aufbau)
2012 Leitung E-Business & Social Media Managment (E-Commerce, M-Commerce, MDM / PIM Strategie, Online-Marketing, Multi-Channel B2B Vertrieb, Website Management, E-Mail Marketing, Social Media Marketing, Datenanbindung)

NETWORKING SESSIONS
14:25 - 15:25
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
Nachhaltigkeit im E-Commerce & Marketing wirkungsvoll einsetzen
15:30 - 16:00
- Wie lässt sich eine nachhaltige Unternehmensstrategie aufbauen, um Investoren, Käufer und andere Stakeholder im Einklang mit dem Unternehmenszweck und -auftrag anzuziehen?
- Wie trägt die Nachhaltigkeits-Berichterstattung zum Ansehen der Marke, zur Kostensenkung und zum Umsatzwachstum bei?
- Warum muss Nachhaltigkeit und Marketing im Einklang stehen?
- Wie erkenne ich die Kreislauffähigkeit und den CO²-Footprint meiner Verpackungen schnell, einfach und zuverlässig?



20 Jahre Erfahrung in der Verpackungsbranche, BWL-Studium, Begleitung verschiedenster Sales-Rollen, der Kunde immer im Mittelpunkt des Handelns, "Menschen kaufen von Menschen", begeisterter Networker, immer interessiert an spannenden Kontakten & Themen
Immer noch fasziniert von den schier unendlichen Möglichkeiten, was aus dem Ausgangsmaterial Wellpappe entstehen kann: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Perfektion
Prioritäten setzen: Produktverantwortliche motivieren. Zwischen Tagesgeschäft und eCommerce Projekt.
16:00 - 16:30
- Teilzeit-Projektbeteiligte richtig involvieren
- Das Projekt zu „ihrem“ Projekt machen
- Möglichkeiten und Tools vom Anforderungsmanagement bis zum UAT


Seit 2019 bei Heraeus.
WRAP-UP
16:30


Martin Groß-Albenhausen ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel und dort für Marketing, Innovation und Business-to-Business-Anbieter verantwortlich. 2015 wurde er in die Sachverständigenkommission des Bundes für die Entwicklung des neuen Ausbildungsberufs "Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce" berufen. Er ist selbst Dozent für E-Commerce-Strategie an der Digital Business School. Martin Groß-Albenhausen berät im bevh Interaktive Händler in Fragen der Multichannel-Strategie.


01/2012 - Heute Leiter Online und E-Commerce HERMA GmbH
05/2008 - 11/2011 E-Commerce & Key Account Manager HERMA GmbH
03/2006 - 04/2008 Online Projektmanager HERMA GmbH
08/2004 - 12/2004 Konzeptor IPM United GmbH
03/2003 - 09/2003 Projektmanager Marketing Yahoo! Search Marketing
Event Location
Mövenpick Hotel
Mövenpick Hotel Berlin, Schöneberger Straße 3, 10963 Berlin
Willkommen im Mövenpick Hotel Berlin. Zentral und doch ruhig gelegen am Potsdamer Platz verbindet sich in dem 4-Sterne-Superior-Hotel eine innovative Innenarchitektur mit modernster Ausstattung. Durch die einmalige Gestaltung der ehemaligen Siemenshöfe ist eine Atmosphäre von ganz besonderem Charme entstanden. Die Mehrzahl der 243 Gästezimmer und der 12 Veranstaltungsräume liegt zu den ruhigen Innenhöfen. Fein abgestimmt wie das kulinarische Angebot ist auch das Ambiente im Restaurant Hof zwei mit angrenzender Lobby Bar. Gäste haben Zugang zu einem kostenfreien Wi-Fi und können darüber hinaus das erweiterte Angebot in unserem Business Center nutzen. Aufmerksamer Service mit Herzlichkeit und persönlicher Note sorgen für perfekte Gastlichkeit in historischer Umgebung.
Weitere Details finden Sie hier
Networking Dinner
Auf geht's ins...
Pier 13, Tempelhofer Damm 227
Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden wir traditionell zum gemeinsamen Networking Dinner in eine der schönsten Locations der Hauptstadt ein. Gemeinsam lassen wir bei kühlen Getränken und leckeren Speisen den Tag in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen.
Über die Location
Das Pier 13 liegt im Zentrum des historischen Tempelhofer Binnenhafens, der nach umfangreicher Sanierung seinen alten Industriecharakter betont. Umgeben vom neu angelegten Yachthafen und dem alten Speichergebäude bietet das Pier 13 einen idealen Rahmen für entspanntes Networking mit exzellenter Gastronomie.
Weitere Details finden Sie unter http://www.pier13-eventlocation.com
Partner
FactFinder ist der europäische Marktführer für Product Discovery und Suche im eCommerce. Mit Authentic Intelligence, der Kombination aus künstlicher und menschlicher Intelligenz, versteht FactFinder die Absichten jedes Käufers vom ersten Klick an – und kann so die Conversion-Rate und den Umsatz um mehr als 30 Prozent steigern. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt FactFinder Milliarden von eCommerce-Suchen für tausende von B2B- und B2C-Marken wie Intersport, White Stuff, OBI, Stihl und MyTheresa. Jeden Tag finden Millionen von Käufern mit FactFinder, was sie suchen – schnell, personalisiert und mit Freude. FactFinder hat seinen Hauptsitz in Deutschland und unterhält Büros in Berlin, London, Stockholm und Straßburg. Mehr Informationen finden Sie hier
Wir sind ein stark wachsender IT-Dienstleister mit über 250 Mitarbeitern in Deutschland und in Cluj, Rumänien. Wenn Sie mit Digitalisierung z.B. Ihren Umsatz verdoppeln oder durch Outsourcing Ihre Kosten senken möchten, entwickeln und betreiben wir die IT-Lösungen für Sie. Wir machen das z.B. für die BASF, für Finanzvertriebe, Versicherungen und Industrieunternehmen. Mehr Informationen finden Sie hier
Großartige Produkte benötigen großartige Präsentation, um im modernen Wettbewerb bestehen zu können. CELUM ist ein weltweit führender Content Supply Chain Management Software-as-a-Service-Anbieter, der Marken dabei hilft, ihre Produkte im Onlinehandel mit einem Mehr an besseren Inhalten viel schneller zu vermarkten.
Bald 150 Mitarbeiter arbeiten an mehreren Standorten täglich für hunderte Kunden – unter anderem Mammut, Porsche Holding, SCOTT Sports, HiPP, CLAAS, Shop Apotheke Europe und voestalpine.
Mehr Informationen finden Sie hier
Mondu verändert das B2B-Zahlungssystem. Das in Berlin ansässige Fintech ermöglicht es Händler*innen und Marktplätzen, ihren Geschäftskund*innen die beliebtesten B2B-Zahlmethoden - wie Kauf auf Rechnung, SEPA-Lastschrift und Ratenkauf - sowie flexible Zahlungsbedingungen im Online-Checkout anzubieten. Händler*innen, die mit Mondu zusammenarbeiten, sind vor dem Ausfallrisiko geschützt und sparen sich den Aufwand für Inkassoverfahren und Mahnwesen, sodass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und schneller skalieren können. Mondus Produkt bringt B2B-Zahlungen auf eine Stufe mit B2C-Zahlungen, indem es die Käufer*innen in den Mittelpunkt des Zahlungsflusses stellt und ihnen eine nahtlose und fortschrittliche Erfahrung bietet. Das Ergebnis ist eine Win-Win-Geschichte: Geschäftskund*innen haben die Möglichkeit, zu kaufen und zu bezahlen, wann sie wollen, was sich in einer höheren Conversion Rate und einem größeren Warenkorb für Händler*innen auswirkt. Die Mondu GmbH wurde 2021 in Berlin von den Unternehmern Malte Huffmann, Philipp Povel und Gil Danziger mit dem Ziel gegründet, den B2B-Zahlungsverkehr zu vereinfachen, nachdem sie selbst viele Jahre lang als Händler die Probleme des Online-Zahlungsverkehrs erlebt hatten. Die Mission von Mondu ist einfach: Zahlungslösungen anzubieten, die es jedem B2B-Unternehmen ermöglichen, schnell und sicher zu wachsen. Mehr Informationen finden Sie hier
Sana Commerce ist eine E-Commerce-Plattform, die Herstellern, Vertriebshändlern und Großhändlern, durch die Förderung langlebiger Kundenbeziehungen, hilft, erfolgreich zu sein. Wie? Indem Sie Ihr SAP oder Microsoft Dynamics ERP und Ihren E-Commerce zu einer Einheit verschmelzen. Dadurch entfallen Systemsilos, unnötige Komplexitäten und Kompromisse, die durch herkömmliche E-Commerce-Lösungen verursacht werden. Stattdessen erschließt unser Ansatz 3 Hauptvorteile, die es Ihnen ermöglichen, dauerhafte Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen: Absolute Kundenzufriedenheit: Geben Sie Ihre Kunden mehr Freiheit mit personalisiertem Self-Service und vollständiger Transparenz. Zuverlässigkeit ohne Kompromisse: Eliminieren Sie Fehler und Verzögerungen! Bieten Sie ein Online-Erlebnis, auf das sich Ihre Kunden immer verlassen können. Stetige Weiterentwicklung: Passen Sie Ihr Unternehmen schnell und einfach an die sich entwickelnden Bedürfnisse Ihrer Kunden an und übertreffen Sie diese. Sana Commerce ist ein zertifizierter SAP- und Microsoft Gold-Partner, der durch ein starkes globales Partnernetzwerk unterstützt wird und von führenden Branchenexperten anerkannt ist. Mehr Informationen finden Sie hier
Smart Commerce bietet komplette Dienstleistungen für Planung, Bau, Betrieb und Optimierung von eCommerce-Plattformen. Wir unterstützen Kunden mit unserem Technical Excellence Consulting Team, das wichtige Schlüsselpositionen umfasst, die im eCommerce Projekt zum essentiellen Erfolg beitragen: Senior Projekt Consultants, Senior Projekt Manager, Chef-Architekten und leitende Entwickler mit jahrelanger eCommerce-Erfahrung. Aufgrund unserer umfangreichen B2B Arbeit bei kleinen und großen B2B-Kunden können wir die ganze Leistungskette von „Basic B2B“ und „Advanced B2B“ abbilden. Ebenso unterstützen wir Kunden beim Betrieb ihrer eCommerce Plattformen in Cloud-Umgebungen (u.a. Amazon und Microsoft Cloud). Unser Fokus liegt auf innovativen Ansätzen, wie der „Smart Migration Factory“, die speziell für Migrationen und Updates entwickelt wurde, der „Smart eCommerce Implementation“ für flexible, sichere, schnelle und kostengünstige Implementierungen von B2B- und B2C-Lösungen und der „Smart eCommerce Operations“ für hoch-qualitativen eCommerce Betrieb. Wir stehen für Innovation, Qualität und Exzellenz im eCommerce.
Inriver versetzt Unternehmen in die Lage, umsatzsteigernde Produktinformationen an jedem Touchpoint bereitzustellen. Mit seiner Product-Information-Management(PIM)-Lösung ermöglicht inriver Unternehmen, überzeugende Product Experiences für hochgradig individualisierte Käufe zum Leben zu erwecken. Nutzer erhalten praktisch umsetzbare Hinweise darauf, was Kaufentscheidungen beeinflusst, und können diese Erkenntnisse direkt in die Tat umzusetzen. Inrivers Digital-first PIM™ unterstützt über 700 B2B- und B2C-Unternehmen dabei, Produktinformationen in strategisch wertvolle Assets zu verwandeln und so den Umsatz für über 1.600 Marken weltweit zu steigern. Inrivers Hauptsitz ist in Malmö, Schweden, weitere Niederlassungen sind in Amsterdam, Chicago, Davao, London, Manila, München und Stockholm. Mehr Informationen finden Sie hier
Der neue Zahlungsstandard im B2B! Billie ist der führende Anbieter von Buy Now, Pay Later-Zahlungsmethoden (BNPL) für Geschäftskund:innen. Das Berliner Fintech bietet eine technische Integration, mit der Onlineshops Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die beliebteste Zahlungsmethode im B2B anbieten können: digitalen Rechnungskauf. Dank hochentwickelter KI-gestützter Risikomodelle ist Billie in der Lage, Kreditwürdigkeits- und Legitimationsprüfungen von Käufer:innen in Echtzeit durchzuführen, Warenkorblimits bis zu 100.000 Euro zu ermöglichen und Onlinehändlern gleichzeitig vollen Zahlungsausfall- und Betrugsrisikoschutz zu bieten. Bis dato haben bereits mehr als 300.000 Geschäftskund:innen mit Billie bezahlt. Dabei wurde über 2,5 Mrd € Zahlungsvolumen umgesetzt. Das Unternehmen wurde 2016 von einer Gruppe erfahrener Fintech-Expert:innen rund um Aiga Senftleben und die Zencap-Macher Dr. Matthias Knecht und Dr. Christian Grobe gegründet. Zu Billies Investoren zählen unter anderem Dawn Capital, Creandum, Picus und SpeedInvest. Mehr Informationen finden Sie hier
Die novomind AG entwickelt maßgefertigte Softwarelösungen für Digital Commerce und Customer Service weltweit. Höchstes Engagement, maximale Kundenorientierung und der enge partnerschaftliche Austausch stehen im Fokus der Produktentwicklung und Implementierung. Als inhabergeführtes Unternehmen gehört novomind zu den marktführenden Anbietern von Software und Services aus einer Hand - speziell für Unternehmen im Enterprise-Segment. Das novomind-Portfolio umfasst die standardisierten, flexibel einsetzbaren Softwareprodukte novomind iSHOP, novomind iPIM, novomind iMARKET und novomind iAGENT. Mehr Informationen finden Sie hier
Unsere SaaS-fähige, modulare Digital-Experience-Plattform vereint Daten, Content, E-Commerce und Erlebnisse und versetzt Marken wie L’Oreal, Thule, Hilti und Schott in die Lage, unvergessliche Interaktionen an jedem Touchpoint bereitzustellen. Unsere Lösung bietet die modernsten Tools, die es Marken ermöglicht stärkere Verbindungen zu Kund:innen aufzubauen und gleichzeitig leistungsfähigen Content zu erstellen, diesen zielgerichtet auszuspielen sowie Produkte und Services entsprechend zu vermarkten (Stichwort: Digital Commerce). Mehr Informationen finden Sie hier
building digital bridges communicode, gegründet im Jahr 2003, ist eine Full-Service-Digitalagentur mit Sitz in Essen. Mit über 100 Digitalisten und Kreativen konzentrieren wir uns auf strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung von interaktiven Business- und Kommunikationslösungen. Der Schwerpunkt liegt auf Product-Information & Media Asset Management, E-Commerce Lösungen, Digital Marketing und Content Management für B2B und B2C Unternehmen. Die Auseinandersetzung mit dem Unternehmen, der Marke und deren Wahrnehmung im Markt bilden den Grundstein für die Realisation digitaler Strategien unserer Industrie- und Handelskunden. Erst das Zusammenwirken aller Geschäftsbereiche und Touchpoints schafft überzeugende Kundenerlebnisse für tiefere Kundenbindung und mehr Umsatz. So entstehen zukunftssichere Gesamtlösungen, die Menschen und Märkte verbinden. Wir beraten unsere Kunden strategisch und wirtschaftlich bei der Realisierung ihrer Geschäftsidee und übersetzen ihre Anforderungen in entwicklungsreife Use Cases. Dabei berücksichtigen wir stets aktuelle Trends und geben Impulse für neue Märkte und Technologien. Bei der technischen Realisierung setzen wir auf bewährte Produkte von SAP CX, shopware, CELUM, CoreMedia sowie econda und entwickeln daraus integrierte Applikationen für unsere Kunden. Betrieb, SLAs und ein engagierter Customer Service runden unser Angebot ab. Bei communicode steht der Kunde bzw Nutzer im Mittelpunkt. Wir arbeiten in konstanten, interdisziplinären Teams, die sich die Ziele ihres Kunden zu eigen machen. Mit agilen Methoden entwickeln wir rasch neue, effektive Prozesse und produktive Software für digitale Märkte. Transparenz und Offenheit in der Zusammenarbeit sind unsere zentralen Werte, messbare Erfolge und nachhaltige Lösungen das Ergebnis. Internationale Marken wie Medion, Grohe, Vorwerk und Turck vertrauen uns seit Jahren. »Zur Partnerwebsite
Gelungene Experiences können Menschen inspirieren, Branchen verändern und die Welt voranbringen. Und jede Experience beginnt mit Kreativität. Kreativität ist unsere DNA. Mit unseren Innovationen schaffen wir neue Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Erlebnisse. Wir verbinden Content- und Daten-Management. Und wir bringen Technologien auf den Markt, die Kreativität demokratisieren, Storytelling auf das nächste Level heben und zu neuen Geschäftsideen inspirieren. Unternehmen setzen auf Adobe als Partner bei der digitalen Transformation. Mit Adobe Experience Cloud können sie verwertbare Einblicke aus Kundendaten gewinnen und davon ausgehend personalisierte Erlebnisse bereitstellen, die Umsatz und Kundenbindung verbessern. Mehr Informationen finden Sie hier
Kooperationspartner
Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) wurde 2010 gegründet und ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der bvik, der Industrie-Verband für Kommunikation und Marketing, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und Kommunikationsdienstleistern zu fördern, zu verbessern und zu professionalisieren. Mit rund 1.300 B2B-Marketern aus über 230 Mitgliedsunternehmen ist der bvik der größte Kommunikationsverband der DACH-Region. Die Mitglieder profitieren vom regelmäßigen Austausch, einem starken Netzwerk und den gewachsenen, engen Beziehungen zwischen Industrieunternehmen und Kommunikationsdienstleistern.
Der bevh vertritt die Interessen aller Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen unter Nutzung von E-Commerce-Prozessen vertreiben. Wir setzen uns für modernen B2B- und B2C-Handel ein, der das Internet als Kernkompetenz nutzt und dem Kunden den sicheren Einkauf auf allen Kanälen ermöglicht. Wir helfen unseren Mitgliedern, die Digitalisierung für sich zu nutzen, Regeln mitzugestalten und so im Wettbewerb dauerhaft erfolgreich zu sein.