Sprecherinnen und Sprecher - u. a.
Über 20 Case Studies - u.a. von
19 Sprecherinnen und Sprecher - u. a.
www.komus.de
www.cio-round-table.com
www.komus.de/podcast
www.linkedin.com/in/komus/
www.instagram.com/ayelt.komus/
Vordenker für Digitalisierung, Change und gute CIO-Arbeit. Prof. HS Koblenz, Wiss. Beirat VOICE Bundesverb IT-Anwender, Management-Coach, Keynote-Speaker, Autor.
Gastgeber "Sag Mal"-Podcast mit namhaften CIOs, Führungskräften und Experten zu Digitalisierung, AI, CIO-Arbeit, Change und CIO-ROUND TABLE
Studien und Publikationen zu KI, Digitalisierung, CIO-Profil, Agilität, Prozess-, IT- und Projektmanagement
2024- CDO Max Planck Gesellschaft
2019-2024 CIO Bavaria Film
2013-2019 Head of IT Governance, GEMA
Seit 2021 bin ich Geschäftsführerin (COO/CTO) der KGAL GmbH & Co. KG, einer Vermögensverwaltung in Real Assets (Immobilien, erneuerbare Energien, Flugzeuge). Ich war 2019 CIO des Jahres Mittelstand und 2020 European Digital Leader (Finance). Seit über 35 Jahren bin ich in der Finanzbranche Schwerpunkt IT unterwegs. Ich habe 1986 als Bankerin begonnen und arbeite seit über 20 Jahren als CIO. Über IT-Strategie habe ich an der TU München bei Prof. Dr. Helmut Krcmar promoviert. Das Thema Digitale Transformation beschäftigt mich schon seit Jahrzehnten. Das liegt u.a. daran, dass ich dieses Thema gerade in der Finanzindustrie als sträflich vernachlässigt sehe. 12% der Verwaltungsaufwendungen sind IT. Das gilt als Benchmark. Das bedeutet aber auch, dass über 80% der Aufwände immer noch manuelle Tätigkeiten repräsentieren. Kann das die Zukunft sein?
Saskia Kohlhaas SVP Information Technology (CIO)
Simone Bock Senior Vice President | Head of IT
seit 01/2021 Chief Digital Officer (CDO) Storch-Ciret Group
seit 03/2017 Head of Group IT Storch-Ciret Group, EXCO Member seit 2019
10/2013-09/2016 Director Global Operations IT Systems Marquart Service GmbH
02/2010-09/2013 Senior Manager Global IT Service Continuity Tognum AG (Hauptsitz FN)
01/2008-01/2010Senior Manager Global IT Service Continuity Tognum AG / mtu-Friedrichshafen (Hauptsitz FN)
06-12/2007 Managing Consultant sd&m - software design & management, Standort München
12/2002-05/2007 Senior Consultant / Projektleiter SecureNet GmbH, Standort München
11/1997-10/2002 Softwareentwickler im Dt. Zentrum f. Luft- u. Raumfahrt e. V., Oberpfaffenhofen
1992 Abitur
1972 geboren in Freiburg i.Br. (geborene Benjes)
Karen Paul CIO
Petra Clemens CIO
Sandra Rauch Chief Digital & Information Officer
Dr. Tobias Renk ist Chief Information Officer der TRAFINEO GmbH & Co. KG. Er ist als Experte und Keynote Speaker zu den Themen Innovation, kultureller Wandel und Digitale Transformation unterwegs. Außerdem ist er als Dozent für Digitale Wirtschaft und Geschäftsmodelle an der DHBW Stuttgart tätig.
Prof. Dr. Patrick Stoll Konzernleiter IT / CIO
- Diplom-Wirtschaftsinformatiker
- über 20 Jahre als IT-Manager in diversen Funktionen bei einem OEM und bei Automobil- Zulieferern
- nach dem Studium über 3 Jahre Software- Entwicklung (C, C++, SQL,..)
- 5 Jahre Software-Entwicklung beim einem ERP- Hersteller und Projektleitung bei der Einführung ERP in einem Bundesland
- 17 Jahre OEM in verschiedensten Funktionen (Aufbau und Leitung einer Werks-IT, Bebauungsverantwortung, SAP-Einführung SRM im direkten Einkauf mit HANA, Shopfloor-Verantwortung beim OEM
- 5 Jahre Group CIO bei einem Automobil-Zulieferer
- seit 01.04.25 VP IT bei FRÄNKISCHE Industrial Pipes
Seit Dezember 2022 Leiter Digitalisierung und IT bei der Rhenus Lub GmbH & Co KG
Wesentliche Themen sind die Modernisierung der IT Infrastruktur, Anwendungen und Organisation
Cloud-Readiness herstellen und Implementierung der datengetriebenen Entscheidungsfindung über die Azure Cloud
Prozessanalysen und -optimierungen, sowie die Potentiale für eine Digitalisierung erkennen und heben
Bis Dezember 2022 u.a. Projektmanager bei der Vorwerk Services GmbH, Accenture Technologies GmbH
Über 15 Jahre Erfahrung im Projektmanagement im SAP-Umfeld
Andreas Möller ist seit Mai 2021 als Geschäftsführer / SVP IT / CIO Sonepar Central & Nordic Europe bei der Sonepar Deutschland GmbH tätig.
Er ist verantwortlich für IT & Digital in insgesamt 11 Ländern und betreut hauptsächlich die Ausarbeitung und Umsetzung der Strategie in der Region sowie die Harmonisierung in der gesamten IT-Landschaft.
Zu seinem Aufgabengebiet gehören außerdem die Digitale Transformation Sonepar DE, d. h. die Erneuerung der Kernapplikationen Webshop, WMS sowie ERP.
Durch seine Position ist er als Mitglied des globalen IT-Boards tätig, welches zuständig ist für die globale IT Strategie, Zentralisierung und Harmonisierung der dezentralen IT-Verantwortlichkeiten, Neuausrichtung der dezentralen IT-Organisation der Länder, Vereinheitlichung von Infrastruktur sowie Prozessen und Applikationen.
In dem vorherigen Tätigkeitsfeld von Herrn Andreas Möller als Vice Chief Operating Officer International bei ALDI war er als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Vertreter des COO, mitverantwortlich für insgesamt acht Geschäftsbereiche im International Central Services. Zudem war er als CIO verantwortlich für die internationale IT der Unternehmensgruppe.
Lars Riedel ist seit 2019 Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV eG und verantwortlich für die Leitung der Homebase Development & Operations. Aus seinen über zwanzig Jahren bei DATEV bringt er Expertise aus den Bereichen Digital Transformation, Public Sector und der Produktentwicklung ein. Aktuell befasst er sich schwerpunktmäßig mit den Kernhandlungsfeldern der DATEV-Personalstrategie des Entwicklungsbereichs. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied des NIK e.V., dem Netzwerk der Digitalwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg. Ab 2025 übernimmt er die Veratwortung des CIO in der DATEV eG.
Friedrich-Wilhelm Menge CTO | Mitglied der Geschäftsführung
Dr. Dominik Deschner CIO
Lutz Seidenfaden CIO
Tobias Lange CIO
Zur Konferenz
IT als Architektin der Zukunft – Strategien, Strukturen und Führung im Zeitalter von De-Globalisierung und GenAI
Die IT ist heute mehr als eine unterstützende Funktion – sie ist das Rückgrat für Wachstum, Innovation und Resilienz. CIOs gestalten aktiv Geschäftsmodelle, treiben kulturellen Wandel voran und verankern Technologie als zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Generative KI, Cloud-Souveränität und datengetriebene Entscheidungen verändern die Architektur und Führung moderner Organisationen. Gleichzeitig fordern Kostendruck, Fachkräftemangel und geopolitische Unsicherheiten neue Prioritäten in der IT-Strategie.
Auf dem CIO-Summit 2026 diskutieren führende IT-Verantwortliche, wie AI at Scale, Business-IT-Alignment, agile Organisationsformen und neue Führungsmodelle den Wandel beschleunigen. Im Fokus steht die IT als strategischer Enabler – messbar am Geschäftserfolg, kulturell verankert und technologisch souverän.
Kernthemen
- IT-Strategie 2030, Cloud & Souveränität
- Business-IT-Alignment, Digital Leadership Resilienz
- AI at Scale, Agility & Culture
- Plattformökonomie
- Cyber Resilience
- Value Creation
- Tech Talent
- IT as Business
- GenAI & KI-Agenten & Hybride Multi-Agenten-Teams (Agentic AI)
Teilnehmerkreis
- CIO & Head of IT
- CDO
- Head of IT Strategie, Architecture, Applikationen, Governance, Infrastruktur
- Head of IT Service Management
- Head of IT Controlling
- Leitende IT Manager mit Budgetverantwortung
Dieses Angebot richtet sich exklusiv an leitende Führungskräfte aus gehobenem Mittelstand und Konzernen.
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
Und sonst? #Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Kontakt
Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Event Location
Hotel Palace Berlin
Hotel Palace, Budapester Str. 45, Berlin
Mitten in Berlins City West, zwischen Ku’damm, KaDeWe, Gedächtniskirche und der Concept Mall Bikini Berlin, bietet das privat geführte Businesshotel allen Komfort, den man von einem „Leading Hotel of the World“ erwartet: elegantes Design in 278 Zimmern und Suiten, ein besonderes Barkonzept im „House of Gin“, das Sous-vide-Restaurant beef 45 und den großzügigen Palace SPA mit Pool, Saunalandschaft, Eisgrotte sowie einem modernen Fitnessraum. In der siebten und achten Etage erwartet die Reisenden ein moderner, eleganter Club Floor – attraktiv für alle Hotelgäste, die Diskretion, Komfort sowie einen individuellen, persönlichen Service zu schätzen wissen.
2.600 m² Veranstaltungsfläche mit 17 Räumen, davon 16 mit Tageslicht, bieten für jedes Event den richtigen Rahmen – ob eine hochkarätige Konferenz mit 900 Gästen oder ein exklusives Dinner. Exzellente Qualität, Kreativität und vor allem Erfahrung sind die Basis der Arbeit des Gourmet Catering by Hotel Palace Berlin bei Außer-Haus-Events bis 1.500 Personen an ausgefallenen Locations.
Partner
Magic Software ist ein weltweit führender Anbieter von Integrations-, Automatisierungs- und Anwendungsentwicklungslösungen. Mit über 40 Jahren Erfahrung liefert Magic Software innovative Technologien, die Anwendungen, Systeme und Daten vernetzen – egal, ob On-Premise oder in der Cloud. Mit Millionen von Installationen weltweit und starken Partnerschaften mit globalen IT-Führern wie Microsoft, Salesforce, Oracle, IBM und SAP, ermöglicht Magic Software Unternehmen, ihre Effizienz zu maximieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und in der digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr Informationen finden Sie hier
datango bietet Ihnen die besten Lösungen für ein erfolgreiches Employee Enablement dank einer vielseitig anwendbaren User Adoption Plattform. Mit der datango Performance Suite erhalten Sie unsere Autoren- und Dokumentationslösung, unser Learning Management System und eine individuelle Live Hilfe für Ihre Anwender. Egal, ob für ein Software Rollout, Ihr Change Management Projekt, die Erstellung von Dokumentationen oder die Erhöhung der User Performance: datango unterstützt Sie in allen Phasen Ihres Projektes und das bei jeglicher Applikation. Mehr Informationen finden Sie hier
Kooperationspartner
Mit über 400 Mitgliedern ist VOICE heute die größte Vertretung von Digital-Entscheidern der Anwenderseite im deutschsprachigen Raum. Sie repräsentieren einen Querschnitt aus DAX-, MDAX - und mittelständischen Unternehmen. Als Netzwerk bringt der Bundesverband Entscheidungsträger in Sachen IT und Digital Business führender Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zusammen - in Formaten wie Roundtables und Fachworkshops, aber auch virtuell auf einer exklusiven Online Plattform. VOICE bietet seinen Mitgliedern eine kompetente, attraktive und dynamische Austausch- und Wissensplattform, von der sie persönlich sowie ihre Unternehmens-IT und ihre Digitalisierungsprojekte profitieren. In der Community werden Fachinformationen und Best- Practice-Erfahrungen zwischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen diskutiert und ausgetauscht. Das primäre Ziel von VOICE lautet: Die Wettbewerbsfähigkeit von Mitgliedsunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien weiter zu stärken - mit zielgerichtetem Austausch zu den Top-Themen der Digitalisierung und durch die Wahrung der Interessen der Anwenderunternehmen gegenüber der nationalen und europäischen Politik sowie gegenüber der IT-Anbieterschaft. Der Bundesverband ist Ende 2011 aus dem Zusammenschluss der Organisationen CIOcolloquium und CIO-Circle hervorgegangen. Organisiert ist VOICE als eingetragener Verein mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Köln, München und Hamburg. »Zur Verbandswebsite
E3 ist Information und Bildungsarbeit für die und mit der SAP-Community. Die E3-Kommunikationsplattform bietet betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung. Über zahlreiche Online- und Offline-Kanäle erreicht die E3-Plattform die Entscheidungsträger bei den SAP-Bestandskunden und Partnern sowie die gesamte SAP-Community inklusive der Mitglieder der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe. E3 ist unabhängig sowie eigenständig und versteht sich als neutrale sowie offene Informationsplattform. Mehr Informationen finden Sie hier