Sprecherinnen & Sprecher
Mit Case Studies - u.a. von
36 Sprecherinnen & Sprecher

Stefanie Kroner Associate Director, Head of Digital Sales Channels

Thorsten Schlüter VP Customer Service | Körber AG

Michael Obermann GM Service & Parts, Mercedes-Benz Special Trucks

Peter Schönle Vorstand – Resort Aus- und Weiterbildung

Jörg Studer Director After Sales Business & Products

Klaus Schreiber Vice President Sales & Service Marine and Special Solutions

Christopher Harms Principal Solutions Consultant, Business Architect

Lukas Ratschke Managing Director

Emina Biscevic Head of Sales DACH

Martin Schubert Partner
Wandel gestalten, Potenziale nutzen: B2B-Services im Zeitalter von KI, Mitarbeiterengagement und wachsenden Kundenanforderungen
Immer mehr Unternehmen im B2B-Bereich erkennen das enorme Potenzial, sich von einem reinen Produktanbieter zu einem umfassenden Lösungsanbieter zu entwickeln. Dabei rückt das Service Management zunehmend in den Vordergrund. Dieses Konzept ist entscheidend für nahezu alle Unternehmensbereiche und fungiert als Schnittstelle, an der interaktive und gleichwertige Kundenbeziehungen entstehen.
Service Excellence und die Integration von KI-gestützten Lösungen gehen häufig Hand in Hand. Die Einbindung smarter Produkte und digitaler Technologien in das Produkt- und Serviceportfolio ermöglicht die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Diese Modelle eröffnen neue Einnahmequellen und verbessern gleichzeitig die Kundenbindung und -zufriedenheit. Darüber hinaus bieten digitale Werkzeuge die Möglichkeit, Serviceprozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu reduzieren.
Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Wandel vom Produktanbieter zum Dienstleister erfolgreich zu gestalten? Wie lässt sich Business-Innovation in Unternehmen effektiv umsetzen? Und wie können Kundenbedürfnisse präzise identifiziert werden?
Unser Strategiegipfel B2B Service Management bietet die ideale Plattform, um sich mit B2B-Unternehmen aus verschiedenen Branchen über diese und weitere Aspekte des Service Managements auszutauschen.
Kernthemen
- Customer Experience
- Service-Communities & Crowd Services
- Innovative Service-Geschäftsmodelle
- Übergang vom Produkthersteller zum Serviceanbieter
- Ersatzteilmanagement und Aftermarket-Strategien
- Smart Services
- Field Services
- Kundenerlebnisse optimieren
- Self-Service-Portale
- Machine Learning & Predictive Maintenance
- IoT & Industrie 4.0
Teilnehmerkreis
- Head of Service Management
- Head of Customer Service
- Head of Aftersales
- Leitende Servicemanager mit Budgetverantwortung
Dieses Angebot richtet sich exklusiv an leitende Führungskräfte aus gehobenem Mittelstand und Konzernen.
Fragen zum Gipfel?
Ihr Ansprechpartner:

Justus Habigsberg
- Director Business Relations
- Telefon: +49 30 6098 509 45
- E-Mail: justus.habigsberg@project-networks.de
Kontaktformular
Klingeln Sie bei Fragen und oder Anregungen gern direkt bei uns durch. Ansonsten steht Ihnen auch unser Kontaktformular für Anfragen zur Verfügung.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat
Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.
weiterlesen
Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.
Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird.
#Strategiegipfel
Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.
Agenda
Eröffnung durch die Vorsitzenden
08:30
PODIUMSDISKUSSION: Einsatz von KI und die Rolle der Mitarbeiter - Wird die Zukunft des Servicegeschäfts nicht durch KI, sondern durch die Qualität der Mitarbeiter entschieden?
08:40 - 09:40


STREAM 1 | KI - Vertrieb & Service - Was wäre das mögliche Upgrade für Kunden?
09:45 - 10:15
STREAM 2 | Neue datengetriebene Geschäftsmodelle und deren Monetarisierung bei Zeppelin Power Systems
09:45 - 10:15
- Elemente der Digitalisierung im Service bei ZPS
- Prozess- und Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
- Direkter und indirekter Umsatz und kommerzielle Vorteile durch Digitalisierung
KAFFEE- & TEEPAUSE
10:15 - 10:30
STREAM 1 | Effektive Maßnahmen gegen Personalmangel
10:30 - 11:00
- Steigern Sie die Effizienz durch Automatisierung von Routineaufgaben und entlasten Sie Ihr Team.
- Reduzieren Sie Personalengpässe durch automatisierte Prozesse und optimierte Arbeitsabläufe.
- Verringern Sie den Personalbedarf durch den Einsatz moderner Technologien zur Prozessoptimierung.
STREAM 2 | Serviceprozesskette – Welche Einsatzmöglichkeiten bietet KI?
10:30 - 11:00
STREAM 1 | The Technical Backbone of Your Servitization
11:05 - 11:35
Der Vortrag „The Technical Backbone of Your Servitization“ zeigt die wesentlichen technischen Grundlagen für den Übergang zu serviceorientierten Geschäftsmodellen. Schwerpunkte sind IoT-Plattformen, Datenanalytik, KI und Cloud-Infrastrukturen. Anhand von Best Practices und Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie Unternehmen durch eine solide technische Basis ihre Serviceangebote optimieren und neue Umsatzmöglichkeiten erschließen können. Teilnehmer erhalten praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Implementierung ihrer Servitization-Initiativen.
STREAM 2 | Von "Wir machen alles selber" hin zu einem professionellen und tragfähigen Servicegeschäftsmodell" - Aufbau eines B2B Service Geschäfts, vom ersten Gespräch zum starken Partner
11:05 - 11:35
NETWORKING SESSIONS
11:40 - 12:40
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand Ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Warum traditionelle Service-Management-Ansätze in 5 Jahren obsolet sein werden
11:45 - 12:35
- Warum Service Management, wie wir es kennen, bald überholt ist – und was Sie jetzt tun müssen.
- Diskussion warum aktuelle Service-Prozesse nicht durch KI ersetzt werden und was einem hindert radikale Veränderungen vorzunehmen
- Analyse des eigenen Service-Models und Erörterungen von Ideen
- Diskussion: Welche der vorgestellten Lösungen ist die disruptivste und am ehesten umsetzbar?


MITTAGESSEN
12:40 - 13:40
STREAM 1 | Auswertung von Support-Tickets zur Generierung Wissensbank-Einträgen
13:40 - 14:10
STREAM 2 | Effizienz und Innovation: Generative KI in der Automatisierung von Beschwerdeprozessen
13:40 - 14:10
NETWORKING SESSIONS
14:15 - 15:45
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand Ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | So machen Sie KI zu einer lohnenden Investition
14:20 - 15:10
Die Kluft zwischen dem Hype um KI und der Realität lässt IT-Führungskräfte oft fragen, ob sie KI einführen sollen oder das Risiko eingehen, ihr Potenzial zu verpassen. Die Implementierung von KI wirft entscheidende Fragen zu Kosten, Sicherheit, Datenschutz und messbaren Auswirkungen auf die Erfahrungen von Mitarbeitern und Kunden auf. In dieser Session wird aufgezeigt, wie man KI strategisch angeht, einführt und einsetzt, um echte Vorteile zu erzielen, die über Kosten und betriebliche Herausforderungen hinausgehen.

WORKSHOP | Serviceverträge, Abo-Modelle und erweiterte Garantien: Best-Practice-Ansatz zur Gestaltung profitabler und wettbewerbsfähiger Vereinbarungen
14:50 - 15:40
In der sich stetig weiterentwickelnden Servicebranche suchen Unternehmen kontinuierlich nach innovativen Strategien, um Wachstum zu sichern und voranzutreiben. Ein solcher transformativer Ansatz ist der Übergang von produktzentrierten zu ergebnisorientierten Serviceverträgen. Dieser strategische Wandel legt den Fokus auf den Mehrwert, der den Kunden durch greifbare Ergebnisse geboten wird – statt lediglich Produkte bereitzustellen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie:
- Vertragsrisiken reduzieren
- Die betriebliche Produktivität steigern
- Ressourcen proaktiv planen
- Langfristige Kundenbindung aufbauen
STREAM 1 | Umsatzpotentiale für den Service erkennen und nutzen: Erfolgreiche Integration des Service in den Produktvertrieb
15:50 - 16:20
STREAM 2 | Holmer Digitalstrategie: Zusammenführung mehrerer Bausteine der Digitalisierung für Endkunden, Händler, Importeure und interne Abteilungen auf einer Plattform
15:50 - 16:20
NETWORKING SESSIONS
16:25 - 17:55
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand Ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Service-End-to-End: Wertschöpfung oder Wertverlust durch ineffiziente Prozesse?
16:30 - 17:20
Holistisches Servicemanagement mit Atlassian

STREAM 1 | Industry 5.0: Empowering Aftermarket Excellence through AI, IoT, and Human Synergy
18:00 - 18:30
Discover how Industry 5.0 is transforming aftermarket service management by uniting human ingenuity, AI, and IoT. This session explores how next-generation technologies, paired with human insights, are creating a service ecosystem that’s proactive, collaborative, and resilient. Learn to optimize part returns, reduce downtime, and streamline claims while breaking data silos and fostering real-time decisions.
STREAM 2 | AI technology for customer request handling – change mgmt. from ideation through to implementation
18:00 - 18:30

STREAM 1 | Mehr als robuste Hardware. Exzellenter Service, der begeistert & reduzierte Komplexität für Ihre Mobile-IT Prozesse.
18:35 - 19:05
STREAM 2 | Digitale Dienste und KI im Service der Industriehydraulik bei Bosch Rexroth: Ein Praxisbericht über Herausforderungen und Erkenntnisse der Transformation
18:35 - 19:05
ABFAHRT ZUM NETWORKING DINNER
19:30
Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages
08:30
Impulsvorträge und Roundtable
08:40 - 09:40
ROUNDTABLE 1 | Mitarbeiter-Engagement - warum es wichtig ist nicht nur neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch bestehende zu binden
ROUNDTABLE 2 | Service Hero Leadership in digitalen Zeiten. Welche KI-Tools werden Führungskräfte benötigen, um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern?
NETWORKING SESSIONS
09:50 - 11:20
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand Ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Service Excellence dank KI – eine praktische Anwendung mit SAP
09:55 - 10:45
STREAM 1 | Die Chance und Herausforderung des Lifecycle Managements als Komponenten Hersteller – Installierte Basis als Fokus
11:25 - 11:55

STREAM 2 | Next generation Self Service Portal – Key for efficient and effective customer support
11:25 - 11:55

NETWORKING SESSIONS
12:00 - 13:00
Gespräche mit Fachkollegen und unseren Partnern.
Wählen Sie über unser Veranstaltungsportal anhand Ihrer Themen die für Sie richtigen Gesprächspartner aus.
- Im Vorfeld priorisiert
- 30 Minuten Gesprächszeit
- In Ihren individuellen Zeitplan integriert
WORKSHOP | Mit Smart Services zur Kundenbindung im digitalen Zeitalter
12:05 - 12:55
Produkte werden bezüglich ihrer Grundfunktionalität immer vergleichbarer. Services, die produktbegleitend angeboten werden, verschaffen Kunden den entscheidenden Mehrwert und binden sie langfristig an das eigene Unternehmen.
Digitale Services, sog. Smart Services ermöglichen den Kunden z.B. in Form von Konfiguratoren, Sprachbots, Online-Shops und vielen anderen Self-Services einen zeit- und ortsunabhängigen Such-, Planungs-, und Kaufprozess.
Prozesse werden durch Smart Services effizienter und Produkte flexibel verfügbar. Beides ist heute kaufentscheidend für Kunden.
In dem Workshop erfahren die TeilnehmerInnen wie analoge und digitale Services kundenzentriert entwickelt werden, die zu einer optimalen Kundenreise und langfristiger Kundenbindung führen.
MITTAGESSEN
13:00 - 14:00
Einführung des strategischen Servicevertriebes an dem Beispiel von Retrofits/Upgrades
14:00 - 14:30

STREAM 2 | Von Remote Verification bis zu Service-Unterstützung mit Chatbot - Beispiele aus der Messtechnik
14:30 - 15:00
Kaffee- & Teepause
15:00 - 15:10
Der Faktor Mensch in der Transformation im Service - Eine Frage des KÖNNENS (Kompetenzen) und des WOLLENS
15:10 - 15:40

Transforming Service organization, structure and tools: Full Reliability _ 24/7
15:40 - 16:10

WRAP UP
16:10
Event Location
Hotel ABION Spreebogen Berlin
Alt-Moabit 99, 10559 Berlin
Direkt im Herzen von Berlin, in unmittelbarer Nähe zum Innenministerium und an der Spree gelegen, begrüßt das AMERON Hotel ABION Spreebogen Waterside Berlin seine Gäste. Das politische und metropolitane Zentrum ist schnell und unmittelbar zu erreichen: Reichstag, Kanzleramt und Schloß Bellevue sind ganz nah. Das pulsierende Leben des Potsdamer Platzes mit 120 Geschäften und das benachbarte Kulturforum mit Philharmonie und Neuer Nationalgalerie sind nur 3,5 km entfernt.
Die Zimmer bieten Ihnen einen komfortablen Aufenthalt in ruhiger Lage und sind ausgestattet mit Klimaanlage, Kabel-TV und gratis WLAN.
Weitere Details finden Sie hier – wir freuen uns auf Sie!
Networking Dinner
Auf geht's ins...
Umspannwerk Ost, Palisadenstr. 48, 10243 Berlin
Das Umspannwerk Ost ist ein Haus, das sprichwörtlich unter Strom stand. Sieben große Transformatoren lieferten Strom für Berlin. Noch heute ist das technische Ambiente erkennbar und die Raumdimensionen beeindruckend. Dort, wo einst die Trafos verankert waren, stehen heute Tische und Stühle in der weiten Maschinenhalle umgeben von sechs Meter hohen lichtdurchfluteten Glastoren.
Das beständige Summen der Transformatoren wird nun von Sprache und Musik, durch Aktion und Bewegung ersetzt. Die Energie kehrt zurück und soll dauerhaft gespeist werden aus dem Strom der Besucher, die nun in die Hallen einkehren und die faszinierende Verbindung von Kultur und Gastronomie erleben und genießen.
Weitere Details finden Sie unter https://www.umspannwerk-ost.de/