Strategiegipfel Cyber Security
26. - 27. November 2025

Sprecherinnen & Sprecher

Über 20 Case Studies - u.a. von

Holger Berens Vorstandsvorsitzender

Holger Berens war bis zur Emeritierung Studiengangsleiter für Wirtschaftsrecht und Leiter des Studiengangs Compliance and Corporate Security (LL.M.) an der Rheinischen Fachhochschule Köln und Leiter des Kompetenzzentrums Internationale Sicherheit der Rheinischen Fachhochschule Köln. Er hat über 35 Jahre Erfahrung in der Beratung von KMU aber auch großen internationalen Konzernen in allen Bereichen des Compliance und Security-Managements sowie der digitalen Transformation von Managementprozessen. Er gehört dem Expertenkreis der DIGITAL SME an, einem Projekt der Small Business Standards (SBS) - mit Sitz in Brüssel -, einer europäischen NGO, die von der Europäischen Kommission und den EFTA-Mitgliedstaaten kofinanziert wird. Ziel ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Standardisierungsprozess im Bereich Informationssicherheit auf europäischer und internationaler Ebene zu vertreten und zu beraten. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, das Bewusstsein der KMU für die Vorteile von Standards zu stärken und sie zu ermutigen, sich an dem Normungs- und Digitalisierungsprozess zu beteiligen.

Richard Huber Strategische Entwicklung, Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit

Richard Huber, Jahrgang 1965, Dipl.-Ing. (FH); Themen Mensch-Maschine-Interaktion, Systemanalyse, Industrielle-Cybersicherheit, Wissenstransfer, Awareness, Datenschutz. Seit Februar 2017 als Sicherheitsforscher am Fraunhofer FOKUS. Davor CIO der Europa Universität Viadrina (2011-2017); IT-Projektleiter am FIZ CHEMIE Berlin (1999-2011); Oberflächenentwickler bei der TELES AG (1995-1999); Spieleprogrammierer in Kanada (1994-1995); Co-Editor der Rubrik „Digitalization & Integrity“ in der Zeitschrift comply. Autor im Bundesanzeiger-Verlag, Beck-Verlag, Boorberg-Verlag; Lehraufträge, Schulungen, Trainings zu IT-Security, Mitarbeiter-Awareness und IT-Sicherheitslösungen.

Steffen Siguda CISO - CISSP Datenschutzbeauftragter - CIPP/E

Mr. Siguda is globally responsible for Information Security in the OSRAM group since the spin-off of OSRAM from Siemens Group in July 2013. In this role, he maintains governance and leads a global organization with InfoSec contact persons at all OSRAM locations, also oversees all technical security operations of the company (firewall, virus protection, application security). OSRAM addresses Information Security threats not only in the technical area, so great emphasis is placed on training and awareness for years. In particular, with global awareness tests significant success has been achieved that pay off in the regular defense of partially highly complex social engineering attacks. Since OSRAM is following a "Cloud first" approach, current focus is on cloud security, zero trust concepts and document centric approaches, e.g. Digital Rights Management based protection. For optimal integration of Information Security into the application landscape of the company Mr. Siguda also works as a Data Protection Officer of OSRAM GmbH on one hand and as security responsible on the other hand. Before the commitment in Information Security / Privacy, after studying computer science at the TU Munich Mr. Siguda was involved in several IT topics like building an enterprise-wide network or establishing a customer Extranet based on SAP CRM.


Dr. Dennis Tatang Director IT Security
Carsten Meywirth Director Cybercrime

Carsten Meywirth ist der Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskriminalamt. Nach seiner polizeilichen Ausbildung bei der Schutzpolizei des Landes Niedersachsen trat er 1987 in das Bundeskriminalamt ein. In seiner mehr als dreißigjährigen Amtszugehörigkeit hatte Herr Meywirth in unterschiedlichen Verwendungen in den Abteilungen Zentrale Dienste und Organisierte und Allgemeine Kriminalität Führungsaufgaben übernommen. Ferner leitete er ab 2005 in der Abteilung Informationstechnik des Bundeskriminalamts unterschiedliche Projekte und war ab 2008 Leiter des Stabes des IT-Direktors. Darüber hinaus leitete er für drei Jahre die Gruppe Cybercrime in der Abteilung Organisierte und Schwere Kriminalität und ab 2016 die Gruppe Zentrale Logistikaufgaben in der Abteilung Zentrale Verwaltung.
Im Oktober 2019 wurde er mit der Leitung der Projektgruppe zum Aufbau der Abteilung Cybercrime beauftragt, die zum 01. April 2020 im Bundeskriminalamt eingerichtet wurde.


Stefan Schellberg CDO, Leiter Unternehmensbereich IT & Infrastruktur
Dr. Hubert Feyrer Cyber Security Experte

Dr. Hubert Feyrer studierte technische Informatik an der FH Regensburg. Dem folgten Tätigkeiten als Systembetreuer Unix/Solaris/NetBSD und Informatik-Dozent an FH Regensburg und am Stevens Institute of Technology in Hoboken, NJ, USA. Nach Promotion im Fach Informationswissenschaft an der Universität Regensburg Tätigkeit als Entwickler von Hard- und Software sowie Netzwerk- und Security-Lösungen mit Aufstieg zum IT-Leiter. Dabei auch Aufbau Security Consulting nach ISO 27001, gefolgt vom Wechsel als Chief Information Security Officer (CISO) in den Automotive Bereich. Zuletzt tätig als CISO für einen der größten Prozess- und Personaldienstleister Deutschlands und einen großen deutschen Automobilbauer, aktuell Verantwortung als Cyber Security Experte für einen Zulieferer der Energie-Branche.


Lukas Ruf Group CISO

Norman Wenk Head of Cyber & Information Security (Director)

Boris Schröder CISO
Volker Kozok Oberstleutnant a.D. & 1. Vorsitzender im Verein Netzwerk für Cyber Intelligence e.V.

Oberstleutnant Kozok arbeitete als technischer Referent bis 2022 im Bundesministerium der Verteidigung bei der Beauftragten für den Datenschutz in der Bundeswehr. Er ist ausgebildeter Security Analyst und IT-Forensiker und hat 2002 das CERT der Bundeswehr ausgeplant und ausgebildet. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren in dem Bereich der IT-Sicherheit und hat die ersten Lehrgänge für Ethical Hacking und für IT-Forensik gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen durchgeführt. Seit 2002 leitet er die jährliche US-Studytour, bei der ausgewählte Sicherheitsexperten der Bundeswehr und aus der Industrie an einem 2-wöchigen Erfahrungsaustausch mit Dienststellen und Universitäten in den USA teilnehmen. Er hat zahlreiche Workshops zum Thema Cybersecurity, Cybercrime und Incident Management mit Teilnehmern aus der Bundeswehr, anderen Behörden und der Industrie geleitet und ist gefragter Redner auf nationalen und internationalen Konferenzen. Seit dem 26. Mai 2021 ist er 1.Vorsitzender des Vereins Netzwerk für Cyber Intelligence e.V.

Arijo Nazari Azari Group CISO

Arijo Nazari Azari, ist seit 2016 Leiter des Bereiches Group Cyber Security Governance | Vice President Information Security (CISO) für den Evonik Konzern. Mit seiner weltweit aufgestellten Organisation verantwortet er ganzheitlich und integriert die Cybersecurity-Governance für die IT & OT-Sicherheit für den Spezialchemie-Konzern. Seine Erfahrungen liegen sowohl im konzeptionellen Aufbau und in der Ausgestaltung der gängigen ISMS-Standards wie ISO/IEC 2700 &, CMMC sowie NIST 800, als auch im operativen Aufbau und etablieren von Cybersicherheitsorganisationsstrukturen.
Der studierte Wirtschaftsinformatiker engagiert sich darüber hinaus in relevanten Fachverbänden wie dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) sowie bei VOICE – Bundesverband der IT-Anwender e.V.

Weitere Sprecher & Agenda folgen in Kürze…

Zur Konferenz

Cyber Crime-as-a-service, der gezielte Einsatz von AI und das Verschmelzen von organisierter Kriminalität mit „staatlicher Interessen“ können ganze Unternehmen an den Rand der Existenzgrundlage treiben und macht die Herausforderung das Unternehmen zu schützen zu einer sehr wichtigen aber auch teuren Angelegenheit. Wollten wir alle Schutzmöglichkeiten ausschöpfen wäre das tatsächlich nicht zu finanzieren. Zu groß ist das Angebot an externer Unterstützung. Die Frage, welcher Mitteleinsatz die größten Erfolge bringt – und was nur sehr begrenzten Nutzen bringt, muss also gestellt werden. Gleichzeitig lassen viele EU-Vorgaben wenig Spielraum bei der eigenen Entscheidungsfindung. Daher wird es immer wichtiger, sich darüber auszutauschen, was sinnvoll ist und gleichzeitig von den Behörden akzeptiert wird. Wie schützen Sie sich vor denn qualitativ und quantitativ zunehmenden Angriffen?
Auf dem Strategiegipfel Cyber Security werden wir aktuelle Strategien, Entwicklungen, Projekte, Herausforderungen sowie innovative Technologien & Trends in den Bereichen IT- & Cyber Security näher beleuchten und diskutieren. Seien Sie dabei!

Kernthemen

  • OT-Security
  • Security KPIs
  • Security und KI
  • Security in agilen Prozessen
  • Technische Abwehr
  • Politische Lage
  • Mitarbeiter-Awareness
  • Krisenmanagement
  • SIEM | ISMS | SOC | CSIRT | CERT
  • Zero Trust | NIS 2.0 | IAM
  • Security by Design
  • Cloud Security

Teilnehmerkreis

  • CIO / CISO / Head of IT Security
  • Leitende IT Security Manager mit Budgetverantwortung

Dieses Angebot richtet sich exklusiv an leitende Führungskräfte aus gehobenem Mittelstand und Konzernen.

Kurz erklärt: Unser Strategiegipfelformat

Auf unseren Strategiegipfeln stehen der Austausch mit Fachkollegen und das Knüpfen von Business-Kontakten im Vordergrund. Wir stellen Ihnen eine Plattform und unseren umfassenden Exklusiv-Service zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, fokussiert in den Dialog mit ausgewählten Lösungspartnern und anderen Unternehmensentscheidern zu treten.

weiterlesen

Wie das funktioniert: Infolge Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zu unserem Portal. Dort können Sie Ihre bevorzugten Gesprächsthemen anwählen und Präferenzen zu möglichen Gesprächspartnern abgeben. Unser Eventservice-Team stellt auf Basis dieser Angaben jedem Teilnehmer und Partner einen ganz persönlichen „Dating“-Plan für die Networking-Sessions zusammen.

Unsere Networking-Sessions: In der Gipfellocation richten wir ein Areal exklusiv für unsere Networking-Sessions ein. Innerhalb dieses Bereiches gibt es wiederum zahlreiche kleinere Lounges, in denen die Einzelgespräche stattfinden.

Im Laufe eines Gipfeltages organisieren wir in der Regel drei bis vier Networking-Sessions, die von einem umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen flankiert werden. Wir takten in Ihrem Ablaufplan pro Networking-Session feste Termine mit passgenau ausgewählten Gesprächspartnern für Sie ein. Wir teilen Ihnen genau mit, wann und wo Ihr Business-Date stattfinden wird. 

Dabei steht Ihnen unser Service-Team vor Ort jederzeit bei der Orientierung, bei Fragen oder Wünschen zur Seite.
Wie Sie erhält auch Ihr Gegenüber einen festen Terminplan für das Event und weiß wann es sich wo mit Ihnen treffen wird. Die aktive Teilnahme vor allem an unseren Networking-Sessions, aber auch im Rahmen unseres Vortrags- und Workshop-Programms sind der elementarste Baustein unserer Strategiegipfel. Unser Ziel ist, Ihnen ein einzigartiges, unvergessliches Eventerlebnis und zwei maximal produktive Tage zu bereiten. Das kann nur gelingen, wenn Sie aktiv mitmachen. Jeder Teilnehmer, Partner oder Referent wird so zum Mitgestalter und hat einen erheblichen Anteil am Erfolg des Events.
 
Wenn Sie Fragen zum Format, zu einer Teilnahme oder Beteiligung an unseren Gipfeln haben, sprechen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.

#Strategiegipfel

Folgen Sie uns auf »LinkedIn um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zum Gipfelprogramm zu erhalten. Wir informieren Sie dazu auch »gern persönlich per E-Mail.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Gipfel oder Interesse an einer Teilnahme haben, klingeln Sie gern direkt bei uns durch oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Ihr Ansprechpartner
Justus Habigsberg
Justus Habigsberg

Event Location

Hotel ABION Spreebogen Berlin

Hotel ABION Spreebogen Berlin, Alt-Moabit 99, 10559 Berlin

Direkt im Herzen von Berlin, in unmittelbarer Nähe zum Innenministerium und an der Spree gelegen, begrüßt das AMERON Hotel ABION Spreebogen Waterside Berlin seine Gäste. Das politische und metropolitane Zentrum ist schnell und unmittelbar zu erreichen: Reichstag, Kanzleramt und Schloß Bellevue sind ganz nah. Das pulsierende Leben des Potsdamer Platzes mit 120 Geschäften und das benachbarte Kulturforum mit Philharmonie und Neuer Nationalgalerie sind nur 3,5 km entfernt.
Die Zimmer bieten Ihnen einen komfortablen Aufenthalt in ruhiger Lage und sind ausgestattet mit Klimaanlage, Kabel-TV und gratis WLAN.

Weitere Details finden Sie hier – wir freuen uns auf Sie!

Networking Dinner

Auf geht's zum...

Pier 13, Tempelhofer Damm 227

Am Abend des ersten Veranstaltungstages laden wir traditionell zum gemeinsamen Networking Dinner in eine der schönsten Locations der Hauptstadt ein. Gemeinsam lassen wir bei kühlen Getränken und leckeren Speisen den Tag in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen.

Über die Location

Das Pier 13 liegt im Zentrum des historischen Tempelhofer Binnenhafens, der nach umfangreicher Sanierung seinen alten Industriecharakter betont. Umgeben vom neu angelegten Yachthafen und dem alten Speichergebäude bietet das Pier 13 einen idealen Rahmen für entspanntes Networking mit exzellenter Gastronomie.

Weitere Details finden Sie unter http://www.pier13-eventlocation.com

Partner

Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei) bietet hochmoderne digitale Security-Lösungen, um Angriffe zu verhindern, bevor sie passieren. Ob Endpoint-, Cloud- oder mobiler Schutz – durch die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und menschlicher Expertise sichert ESET Unternehmen, kritische Infrastrukturen und Privatpersonen effektiv ab.

Die Technologien „Made in EU“ sorgen für zuverlässige Erkennung und Reaktion, extrem sichere Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung. ESET verfügt über weltweite Forschungs- und Entwicklungszentren und ein starkes internationales Partnernetzwerk in über 200 Ländern und Regionen.

Mehr Informationen finden Sie hier

Wir sind ein dynamisch wachsender IT-Dienstleister mit über 250 Mitarbeitenden in Deutschland und Rumänien. Sie möchten Ihre Cyber Security stärken, mit Digitalisierung z. B. Ihren Umsatz verdoppeln oder durch Outsourcing Ihre Kosten senken? Wir entwickeln, implementieren und betreiben die IT-Lösungen für Sie.

Mehr Informationen finden Sie hier

CrowdStrike, ein global führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit der weltweit fortschrittlichsten Cloud-nativen Plattform zum Schutz von Workloads, Endgeräten, Identitäten und Daten moderne Sicherheit. Dank der CrowdStrike Security Cloud und erstklassiger künstlicher Intelligenz verarbeitet die CrowdStrike Falcon®-Plattform in Echtzeit Angriffsindikatoren, Bedrohungsdaten, sich ständig weiterentwickelnde Methoden der Gegner sowie angereicherte Telemetriedaten aus dem gesamten Unternehmen und ermöglicht hochpräzise Erkennungen, automatisierte Schutz- und Abhilfemaßnahmen, hervorragendes Threat Hunting und eine nach Prioritäten geordnete Beobachtung von Schwachstellen. Die funktionsorientierte Single-Agent Cloud Architektur der Falcon Plattform bietet eine schnelle und skalierbare Anwendung, ausgezeichnete Sicherheit und Leistung, weniger Komplexität und sofortige Wertschöpfung.

Mehr Informationen finden Sie hier

Kooperationspartner


Mit über 400 Mitgliedern ist VOICE heute die größte Vertretung von Digital-Entscheidern der Anwenderseite im deutschsprachigen Raum. Sie repräsentieren einen Querschnitt aus DAX-, MDAX - und mittelständischen Unternehmen. Als Netzwerk bringt der Bundesverband Entscheidungsträger in Sachen IT und Digital Business führender Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zusammen - in Formaten wie Roundtables und Fachworkshops, aber auch virtuell auf einer exklusiven Online Plattform. VOICE bietet seinen Mitgliedern eine kompetente, attraktive und dynamische Austausch- und Wissensplattform, von der sie persönlich sowie ihre Unternehmens-IT und ihre Digitalisierungsprojekte profitieren. In der Community werden Fachinformationen und Best- Practice-Erfahrungen zwischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen diskutiert und ausgetauscht.
Das primäre Ziel von VOICE lautet: Die Wettbewerbsfähigkeit von Mitgliedsunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien weiter zu stärken - mit zielgerichtetem Austausch zu den Top-Themen der Digitalisierung und durch die Wahrung der Interessen der Anwenderunternehmen gegenüber der nationalen und europäischen Politik sowie gegenüber der IT-Anbieterschaft.
Der Bundesverband ist Ende 2011 aus dem Zusammenschluss der Organisationen CIOcolloquium und CIO-Circle hervorgegangen. Organisiert ist VOICE als eingetragener Verein mit Hauptsitz in Berlin und Büros in Köln, München und Hamburg.
»Zur Verbandswebsite

E3 ist Information und Bildungsarbeit für die und mit der SAP-Community. Die E3-Kommunikationsplattform bietet betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung. Über zahlreiche Online- und Offline-Kanäle erreicht die E3-Plattform die Entscheidungsträger bei den SAP-Bestandskunden und Partnern sowie die gesamte SAP-Community inklusive der Mitglieder der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe. E3 ist unabhängig sowie eigenständig und versteht sich als neutrale sowie offene Informationsplattform.

Mehr Informationen finden Sie hier

Ich buche meine Teilnahme als…

Unternehmensentscheider
Partner
Referent